Start | DrucktechnikerIn - Schwerpunkt Digitaldruck

Hinweis

Der Lehrberuf "DrucktechnikerIn - Schwerpunkt Digitaldruck" gehört zum Schwerpunkt-Lehrberuf "Drucktechnik", der mit folgenden vier Ausbildungsschwerpunkten erlernt werden kann:

 


Tätigkeitsmerkmale

Je nach Schwerpunkt beziehungsweise Druckverfahren gibt es einige Unterschiede in den Tätigkeiten von DrucktechnikerInnen. Die grundlegenden Aufgaben sind jedoch gleich. DrucktechnikerInnen bereiten den Druckprozess vor und planen die Arbeitsabläufe. Sie bereiten die zu druckenden Daten so auf, dass sie für den Druck geeignet sind. Die Daten liegen heute größtenteils in digitaler Form (z.B. PDFs, Bilddateien) vor, während analoge Daten selten geworden sind. Die wichtigsten Aufgaben der DrucktechnikerInnen mit Schwerpunkt „Digitaldruck“ sind das Steuern und Überwachen der Digitaldruckmaschinen. Beim Digitaldruck wird, im Unterschied zu Druckverfahren wie dem Flachdruck oder dem Siebdruck, keine Druckform hergestellt. Das Druckbild wird direkt vom Computer auf die Druckmaschine übertragen. Während des Druckvorgangs werden laufend die Prozessdaten erfasst und ausgewertet. Bei Abweichungen, die die Druckqualität beeinträchtigen könnten, greifen DrucktechnikerInnen korrigierend ein. Sie überprüfen auch die Qualität der gedruckten Produkte. Ist der Druckvorgang abgeschlossen, bereiten sie die Druckprodukte für die Weiterverarbeitung vor oder lagern sie fachgerecht.

Schwerpunkt "Digitaldruck"
Beim Digitaldruck wird die Druckvorlage, eine Datei mit Text und/oder Bild, direkt vom Computer auf die Druckmaschine übertragen. Das Herstellen einer Druckform ist beim Digitaldruck nicht erforderlich, was eine große Zeitersparnis bei der Druckvorbereitung bedeutet. Bei diesem Druckverfahren bestehen die Hauptaufgaben der DrucktechnikerInnen darin, die digitalen Druckdaten vorzubereiten, die Druckmaschinen einzustellen, zu steuern und zu überwachen sowie laufende Qualitätskontrollen durchzuführen.

Digitaldruck kommt vor allem bei Drucken mit kleineren Auflagenzahlen und für personalisierte und individuelle Drucke zum Einsatz. Beispiele sind persönlich adressierte Werbesendungen, Fotobücher, Plakate, Flyer, Visitenkarten, aber auch Verpackungen und Etiketten.

 

Berufsprofil für den Schwerpunkt "Digitaldruck" gemäß Ausbildungsordnung:

  • Handhaben der einschlägigen Werkzeuge, Geräte und Maschinen;
  • Arbeitsabläufe planen und Vorbereiten des Druckprozesses;
  • Aufbereiten von digitalen und analogen Daten;
  • Erstellen von Druckformen für den Digitaldruck (Bebilderung in der Druckmaschine);
  • Umgang mit Datenbanken, Workflowmanagement und Personalisierung;
  • Steuerung von Digitaldruckmaschinen einschließlich Erfassen, Auswerten und Dokumentieren qualitätsrelevanter Prozessdaten;
  • Vorbereiten des Druckproduktes zur Weiterverarbeitung;

Je nach Schwerpunkt beziehungsweise Druckverfahren gibt es einige Unterschiede in den Tätigkeiten von DrucktechnikerInnen. Die grundlegenden Aufgaben sind jedoch gleich. DrucktechnikerInnen bereiten den Druckprozess vor und planen die Arbeitsabläufe. Sie bereiten die zu druckenden Daten so auf, dass sie für den Druck geeignet sind. Die Daten liegen heute größtenteils in digitaler Form (z.B. PDFs, Bilddateien) vor, während analoge Daten selten geworden sind. Die wichtigsten Aufgaben der DrucktechnikerInnen mit Schwerpunkt „Digitaldruck“ sind das Steuern und Überwachen der Digitaldruckmaschinen. Beim Digitaldruck wird, im Unterschied zu Druckverfahren wie dem Flachdruck oder dem Siebdruck, keine Druckform hergestellt. Das Druckbild wird direkt vom Computer auf die Druckmaschine übertragen. Während des Druckvorgangs werden laufend die Prozessdaten erfasst und ausgewertet. Bei Abweichungen, die die Druckqualität beeinträchtigen könnten, greifen DrucktechnikerInnen korrigierend ein. Sie überprüfen auch die Qualität der gedruckten Produkte. Ist der Druckvorgang abgeschlossen, bereiten sie die Druckprodukte für die Weiterverarbeitung vor oder lagern sie fachgerecht.

Schwerpunkt "Digitaldruck"
Beim Digitaldruck wird die Druckvorlage, eine Datei mit Text und/oder Bild, direkt vom Computer auf die Druckmaschine übertragen. Das Herstellen einer Druckform ist beim Digitaldruck nicht erforderlich, was eine große Zeitersparnis bei der Druckvorbereitung bedeutet. Bei diesem Druckverfahren bestehen die Hauptaufgaben der DrucktechnikerInnen darin, die digitalen Druckdaten vorzubereiten, die Druckmaschinen einzustellen, zu steuern und zu überwachen sowie laufende Qualitätskontrollen durchzuführen.

Digitaldruck kommt vor allem bei Drucken mit kleineren Auflagenzahlen und für personalisierte und individuelle Drucke zum Einsatz. Beispiele sind persönlich adressierte Werbesendungen, Fotobücher, Plakate, Flyer, Visitenkarten, aber auch Verpackungen und Etiketten.

 

Berufsprofil für den Sc…

Kollektivvertragliche Mindest-Sätze (Brutto *), alle Beträge in Euro
* Brutto = Wert VOR Abzug der Abgaben (Versicherungen, Steuern)

Schwerpunkt Tabelle
DrucktechnikerIn - Schwerpunkt Digitaldruck
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) gültig ab
Grafische Gewerbe - Druckereien und Druckvorstufenbetriebe mit Ausnahme der Zeitungsdruckereien (Festsetzung des Lehrlingseinkommens durch das Bundeseinigungsamt) (Arbeiter)
gültig ab 01.07.2023
01.07.2023
Grafische Gewerbe - Zeitungsdruckereien, welche Zeitungen im Rollendruck produzieren (gilt ab 1.7.2022 für alle Rollendruckereien (Coldset), die überwiegend Zeitungen drucken, auch wenn ein zusätzliches Trocknungsaggregat eingesetzt wird) (Arbeiter)
gültig ab 01.04.2023
01.04.2023
Gemeinde WIEN (gemäß Dienstvorschrift für Lehrlinge) (Gemeindebedienstete)
gültig ab 01.01.2023
01.01.2023

Handgeschicklichkeit: Einstellen der Druckmaschinen;

Sehvermögen: Kontrollieren der Qualität der Druckerzeugnisse;

technisches Verständnis: Einstellen und Bedienen der Druckmaschinen, Beheben von Maschinenstörungen, Wartungsarbeiten;

Fähigkeit zur Zusammenarbeit: Arbeiten im Team;

logisch-analytisches Denken: Erkennen von Fehlerursachen bei mangelhaften Druckergebnissen;

Reaktionsfähigkeit: rasches Eingreifen bei Störungen während des Druckvorganges;

Selbstständigkeit: Steuern und Überwachen des Druckvorganges;

generelle Lernfähigkeit: Aneignen von Kenntnissen über neue Geräte und Verfahren im Druckbereich;

psychische Belastbarkeit: Arbeiten unter Termindruck.

Betriebe/Lehrbetriebe:
DrucktechnikerInnen mit Schwerpunkt Digitaldruck arbeiten in kleinen, mittleren und großen Druckereien.

Lehrstellensituation:
Die jährliche Gesamtzahl der Drucktechnik-Lehrlinge mit Schwerpunkt "Digitaldruck" hat sich seit einem starken Rückgang vor einigen Jahren auf unter 20 Personen nun wieder erholt und liegt aktuell bei über 30 Personen.

Unterschiede nach Geschlecht:
Im Vergleich zu den anderen Drucktechnik-Schwerpunkten liegt der Frauenanteil im Schwerpunkt "Digitaldruck" weit über dem Durchschnitt. Der Anteil der weiblichen Lehrlinge schwankt über die Jahre zwischen rund 20 und 40 Prozent; das ist der höchste Frauenanteil unter allen Drucktechnik-Schwerpunkten.

Berufsaussichten:
Die gesamte Druckbranche hat sich in den letzten Jahren verändert: Die Verlagerung in Richtung digitale Medien lässt die Nachfrage nach Druckerzeugnissen sinken, Druckereien sind einem zunehmend stärkeren, auch internationalen, Wettbewerb ausgesetzt. Auch die fortschreitende Technologieentwicklung sowie die Automatisierung von Arbeitsprozessen stellen die Druckbranche vor neue Herausforderungen. Digitaldruckverfahren eröffnen neue Chancen. Sie ermöglichen den direkten Druck (ohne Druckform) und dadurch auch personalisierte Drucke wie z.B. Rechnungen, auf EmpfängerInnen adressierte und abgestimmte Werbemittel, Fotobücher. Digitaldruck kann auch mit traditionellen Druckverfahren kombiniert werden. Dadurch können viele Betriebe schneller, flexibler und wirtschaftlicher drucken.

Beschäftigungsaussichten:
Die Zahl der DrucktechnikerInnen wird voraussichtlich weiter sinken.

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "DrucktechnikerIn", dem der Beruf "DrucktechnikerIn - Schwerpunkt Digitaldruck" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

offene Lehrstellen

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:
Lehrlingszahlen Tabelle
DrucktechnikerIn - Schwerpunkt Digitaldruck (inkl. Doppellehren)
Anz./Jahr 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
männlich 22 20 15 14 10 15 20 24 25 31
weiblich 7 9 11 9 8 8 8 7 7 6
gesamt 29 29 26 23 18 23 28 31 32 37
Frauenanteil 24,1% 31,0% 42,3% 39,1% 44,4% 34,8% 28,6% 22,6% 21,9% 16,2%
Quelle: WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich
  • Fachschule für Mediengestaltung und Drucktechnik
  • Höhere Lehranstalt für Medieningenieure und Printmanagement
  • Kolleg für Druck- und Medientechnik

Als Weiterbildungsmöglichkeiten bieten sich zahlreiche Kurse für Berufstätige im grafischen Gewerbe an, die vom Berufsförderungsinstitut (BFI) und vom Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) abgehalten werden, z.B. Kurse über Software im Bereich Desktop-Publishing, Kurse über verschiedene drucktechnische Bereiche oder Kurse über elektronische Regel- und Steuerungstechnik. Weiters führt das WIFI auch Vorbereitungskurse für die Befähigungsprüfung im Gewerbe der "Drucker und Druckformenherstellung" durch. In den Betrieben werden Einschulungskurse für neue Geräte oder Anlagen abgehalten. Diese Einschulungen werden meist von den Herstellerfirmen angeboten.

Aufstiegsmöglichkeiten:

In Mittel- und Großbetrieben des Druckereigewerbes haben DrucktechnikerInnen folgende Aufstiegsmöglichkeiten:

  • Maschinen- und ObermaschinenmeisterIn
  • ArbeitsvorbereiterIn
  • QualitätsprüferIn
  • SchichtleiterIn
  • AbteilungsleiterIn
  • BetriebsleiterIn

Selbstständige Berufsausübung:

Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für DrucktechnikerInnen im reglementierten Gewerbe "DruckerIn und DruckformenherstellerIn" (Befähigungsnachweis erforderlich).

Auch in freien Gewerben bestehen für DrucktechnikerInnen mit Schwerpunkt "Digitaldruck" Möglichkeiten zur selbstständigen Berufsausübung, z.B.:

  • Bedrucken von Web-, Strick- und Wirkwaren, Tapeten, Holzwaren, Glaswaren, Metallwaren (ausgenommen Folien), Gummi- und Kunststoffwaren (ausgenommen Folien)
  • Erzeugung von Druckformen für das Bedrucken von Web-, Strick- und Wirkwaren, Tapeten, Holzwaren, Glaswaren, Metallwaren (ausgenommen Folien), Gummi- und Kunststoffwaren (ausgenommen Folien)

Weitere freie Gewerbe finden Sie hier: https://www.bmaw.gv.at/Services/Publikationen/Bundeseinheitliche-Liste-der-freien-Gewerbe.html

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus dem Bereich "Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, Kunsthandwerk" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal