GlasbautechnikerIn - Hauptmodul Glasbau
Berufsbereiche: Bergbau, Rohstoffe, Glas, Keramik, SteinAusbildungsform: Lehre
Infos zur Lehrlingsentschädigung (Lehrlingseinkommen)
Hinweis
Dieser Lehrberuf ersetzt den Vorläufer-Lehrberuf "GlaserIn".
Der Lehrberuf „GlasbautechnikerIn - Hauptmodul Glasbau“ gehört zum Modul-Lehrberuf „GlasbautechnikerIn“, der insgesamt 2 Hauptmodule und das Spezialmodul "Planung und Konstruktion" hat. Die Ausbildung in diesem Lehrberuf dauert höchstens 4 Jahre.
Hauptmodule:
- Glasbau
- Glaskonstruktionen
Zusätzlich zum Hauptmodul "Glasbau“ kann das Hauptmodul "Glaskonstruktion" absolviert werden. Das Spezialmodul "Planung und Konstruktion" ist nur für Lehrlinge im Hauptmodul "Glaskonstruktionen" zugänglich.
Tätigkeitsmerkmale
GlasbautechnikerInnen stellen Glaskonstruktionen und Verglasungen her, z.B. Fensterverglasungen, Glasdächer, Möbelstücke oder Zierverglasungen. Sie fertigen Skizzen, Zeichnungen und Schablonen, führen Messungen durch und bearbeiten Glasplatten mit Glasschneidemaschinen, -sägen und -bohrern. Sie schneiden Glasplatten zu, bearbeiten sie mit unterschiedlichen Methoden (Schleifen, Bohren, Polieren, Biegen, Schmelzen) und montieren sie schließlich zum fertigen Glasprodukt.
Zudem führen sie auch Reparatur- und Wartungsarbeiten sowie Restaurationsarbeiten an bestehenden Verglasungen durch. Dazu begutachten sie Fehler und Schäden, bauen die Glaskonstruktionen auseinander und reparieren die beschädigten Stellen. Das Einpassen von Gläsern in vorgefertigte Konstruktionen (z.B. aus Stahl oder Holz) erfordert eine sehr genaue und sorgfältige Arbeitsweise, da das Glas passgenau und ohne Lufteinschlüsse eingepasst werden muss.
GlasbautechnikerInnen verfügen über Kenntnisse der Glasarten und Glasersatzmaterialien sowie über Kleb-, Dicht- und Dämmstoffe, Beschichtungsmaterialien, Befestigungs-, Schleif- und Poliermittel sowie über verschiedene Bearbeitungsmöglichkeiten.
Hauptmodul "Glasbau"
GlasbautechnikerInnen mit dem Hauptmodul "Glasbau" stellen Verglasungen und Glaskonstruktionen verschiedener Art her und montieren diese. Dazu zählen beispielsweise Glastüren, Fenster, Schaufenster, Glasfassaden oder Spiegel. Sie erstellen Entwürfe, Skizzen und Zeichnungen und präsentieren ihre Gestaltungsvorschläge den KundInnen. Dann wählen sie das für den Auftrag geeignete Material sowie Zubehörteile aus und überprüfen die Qualität.
GlasbautechnikerInnen mit dem Hauptmodul "Glasbau" stellen durch Zuschneiden, Verbinden, Verleimen und Verputzen Bilderrahmen sowie Einrahmungen von Bildern und Spiegeln aus unterschiedlichen Materialien (Stahl, Eisen, Holz) her. Dann veredeln sie das Glas durch verschiedene mechanische Techniken, wie z.B. Glaskanten- und Flächenbearbeitung, sowie durch thermische Techniken, wie Biegen, Wölben oder Verschmelzen. Schließlich montieren sie die fertigen Glaskonstruktionen beispielsweise mittels Halteprofilen, Beschlägen oder Verklebungen vor Ort.
Weiters sind sie für den Ein- und Ausbau von Glas (auch von Wärmeschutz-, Brandschutz-, Schallschutz- und Sicherheitsgläsern), Glaserzeugnissen und Glassubstituten zuständig und stellen Not- und Reparaturverglasungen her. GlasbautechnikerInnen mit dem Hauptmodul „Glasbau“ restaurieren auch Gläser von historischen Gebäuden, z.B. Kirchenfenster. Sie verfügen über Kenntnisse zur materialgerechten Verpackung sowie zur Lagerung und zum Transport der Glasprodukte, damit diese sicher am Zielort ankommen.
Berufsprofil für das Hauptmodul "Glasbau" gemäß Ausbildungsordnung:
- Manuelles und maschinelles Be- und Verarbeiten von Glas, Glaserzeugnissen und Glassubstituten sowie von anderen Werkstoffen
- Anfertigen, Montieren und Reparieren von Verglasungen sowie Verarbeiten von Dicht-, Kleb- und Dämmstoffen
- Veredeln von Glas durch mechanische, chemische und thermische Techniken
- Einrahmen von Bildern und Spiegeln
- Herstellen, Montieren, Instandsetzen und Reparieren von Verglasungen und Glaskonstruktionen
- Ausführen der Arbeiten unter Berücksichtigung der einschlägigen Sicherheitsvorschriften, Normen und Umweltstandards
GlasbautechnikerInnen stellen Glaskonstruktionen und Verglasungen her, z.B. Fensterverglasungen, Glasdächer, Möbelstücke oder Zierverglasungen. Sie fertigen Skizzen, Zeichnungen und Schablonen, führen Messungen durch und bearbeiten Glasplatten mit Glasschneidemaschinen, -sägen und -bohrern. Sie schneiden Glasplatten zu, bearbeiten sie mit unterschiedlichen Methoden (Schleifen, Bohren, Polieren, Biegen, Schmelzen) und montieren sie schließlich zum fertigen Glasprodukt.
Zudem führen sie auch Reparatur- und Wartungsarbeiten sowie Restaurationsarbeiten an bestehenden Verglasungen durch. Dazu begutachten sie Fehler und Schäden, bauen die Glaskonstruktionen auseinander und reparieren die beschädigten Stellen. Das Einpassen von Gläsern in vorgefertigte Konstruktionen (z.B. aus Stahl oder Holz) erfordert eine sehr genaue und sorgfältige Arbeitsweise, da das Glas passgenau und ohne Lufteinschlüsse eingepasst werden muss.
GlasbautechnikerInnen verfügen über Kenntnisse der Glasarten und Glasersatzmaterialien sowie über Kleb-, Dicht- und Dämmstoffe, Beschichtungsmaterialien, Befestigungs-, Schleif- und Poliermittel sowie über verschiedene Bearbeitungsmöglichkeiten.
Hauptmodul "Glasbau"
GlasbautechnikerInnen mit dem Hauptmodul "Glasbau" stellen Verglasungen und Glaskonstruktionen verschiedener Art her und montieren diese. Dazu zählen beispielsweise Glastüren, Fenster, Schaufenster, Glasfassaden oder Spiegel. Sie erstellen Entwürfe, Skizzen und Zeichnungen und präsentieren ihre Gestaltungsvorschläge den KundInnen. Dann wählen sie das für den Auftrag geeignete Material sowie Zubehörteile aus und überprüfen die Qualität.
GlasbautechnikerInnen mit dem Hauptmodul "Glasbau" stellen durch Zuschneiden, Verbinden, Verleimen und Verputzen Bilderrahmen sowie Einrahmungen von Bildern und Spiegeln aus unterschiedlichen Materialien (Stahl, Eisen, Holz) her. Dann veredeln sie das Glas durch verschiedene mechanische Techniken, wie z.B. Glaskanten- und Flächenbearbeitung, sowie durch thermische…
Kollektivvertragliche Mindest-Sätze (Brutto *), alle Beträge in Euro
* Brutto = Wert VOR Abzug der Abgaben (Versicherungen, Steuern)
GlasbautechnikerIn - Hauptmodul Glasbau | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) | |||||
Glasergewerbe (berechnete Monats-Richtwerte nach den Stundensätzen des Kollektivvertrags) (Arbeiter)
gültig ab 01.05.2022
|
|||||
Sonderregelung für Lehrlinge nach Vollendung des 18. Lebensjahres | 01.05.2022 | ||||
Glas bearbeitende/verarbeitende Industrie einschließlich der Flachglasschleiferbetriebe (Arbeiter)
gültig ab 01.06.2021
|
- Fähigkeit zur Zusammenarbeit: Teamarbeit bei der Montage
- Gestalterische Fähigkeit: Herstellung von künstlerischen Verglasungen
- Gleichgewichtsgefühl: Montagearbeiten auf Gerüsten
- Handgeschicklichkeit: Zuschneiden von Glasscheiben, Montagearbeiten
- Mathematisch-rechnerische Fähigkeit: Berechnen des Verschnitts
- Physische Ausdauer: Montagearbeiten, Tragen schwerer Glasteile
- Räumliche Vorstellungsfähigkeit: Arbeiten nach Entwürfen
- Reaktionsfähigkeit: Unfallvermeidung bei der Montage und beim Glasschneiden
- Sehvermögen: exaktes Zuschneiden von Glasteilen
- Unempfindlichkeit der Haut: Arbeiten mit Dichtungsmassen und Klebstoffen
Betriebe/Lehrbetriebe:
Die meisten GlasbautechnikerInnen mit dem Hauptmodul "Glasbau" sind in den Klein- und Mittelbetrieben des Glasergewerbes beschäftigt. Ein kleinerer Teil arbeitet auch in Großbetrieben. Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen zudem teilweise auch in Industriebetrieben, die Glas ver- und bearbeiten.
Lehrstellensituation:
Die jährliche Anzahl der Lehrlinge im Hauptmodul "Glasbau" schwankt seit einigen Jahren zwischen rund 190 und 220 Personen. Die meisten Lehrstellen gibt es derzeit in Wien (über 40 Prozent) sowie in Tirol und Vorarlberg (zusammen 25 Prozent).
Unterschiede nach Geschlecht:
Der Lehrberuf "GlasbautechnikerIn" wird großteils von Männern erlernt. Allerdings ist der Anteil der weiblichen Lehrlinge mit dem Hauptmodul "Glasbau" in den letzten Jahren tendenziell gestiegen und liegt heute bei rund 24 Prozent. Somit ist fast ein Viertel der Lehrlinge weiblich.
Berufsaussichten:
Die österreichische Baubranche hat sich nach einem kurzzeitigen Einbruch zu Beginn der Corona-Krise wieder stabilisiert und es werden in den meisten Bereichen Fachkräfte gesucht. Insbesondere die Fertigteilindustrie sowie im Wohn-, Gewerbe- und Industriebau ist die Auftragslage gut. Einzige Wachstumsbremse für die Baubranche ist derzeit ein Rohstoffmangel, wodurch es in Teilen der Branche zu einer langsameren Produktion und Abwicklung von Bauprojekten kommen kann.
Bei Renovierungen von Altbauten und Verglasungen von Neubauten besteht ein Trend zu Qualitätserzeugnissen. Besondere Bedeutung erlangt die Montage von Sicherheitsgläsern (Panzerglas, Brandschutzgläser) und Wärmeschutzgläsern.
Beschäftigungsaussichten:
Die Beschäftigungsaussichten für GlasbautechnikerInnen sind stabil, da die Nachfrage nach Glasmaterialien in der Gebäudetechnik konstant ist. Dabei wird vor allem in den Bereichen Sicherheitsgläser, thermische Sanierung und Optimierung der Energieeffizienz auf eine qualitativ hochwertige Verglasung Wert gelegt. Kenntnisse in diesen Bereichen sind daher vorteilhaft.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "GlasbautechnikerIn", dem der Beruf "GlasbautechnikerIn - Hauptmodul Glasbau" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
- Oberösterreich
-
-
Lehre Glasbautechnik - Hauptmodul Glasbau (öffnen)
LehreBerufsschule Wels 1 (öffnen)
4600 Wels, Linzer Straße 68
Tel.: +43 (0)732 / 7720 -37500, Fax: +43 (0)732 / 7720 -237599, https://www.bs-wels1.ac.at/
-
- Steiermark
-
-
Lehre Glasbautechnik - Hauptmodul Glasbau (öffnen)
LehreLandesberufsschule Graz 4 (öffnen)
8010 Graz, Hans-Brandstetter-Gasse 2
Tel.: +43 (0)316 / 472 235, Fax: +43 (0)316 / 472 235 -7, http://www.lbs-graz4.steiermark.at/
-
- Tirol
-
-
Lehre Glasbautechnik - Hauptmodul Glasbau (öffnen)
LehreTiroler Fachberufsschule für Glastechnik (öffnen)
6233 Kramsach, Mariatal 2
Tel.: +43 (0)5337 / 626 23, Fax: +43 (0)5337 / 626 23 -18, https://www.tfbs-kramsach.at/ -
WIFI - Vorbereitung auf die Meisterprüfung: GlaserIn (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungWIFI Tirol (öffnen)
6020 Innsbruck, Egger-Lienz-Straße 116
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000, Fax: +43 (0)5 90 905 -57777, http://www.tirol.wifi.at/
-
- Wien
-
-
Lehre Glasbautechnik - Hauptmodul Glasbau (öffnen)
LehreBerufsschule für Metalltechnik, Glasbautechnik und Technisches Zeichnen (öffnen)
1060 Wien, Mollardgasse 87
Tel.: +43 (0)1 / 599 16 -95620, Fax: +43 (0)1 / 599 16 -9995620, http://www.bsmgt.at/
-
GlasbautechnikerIn - Hauptmodul Glasbau (inkl. Doppellehren) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anz./Jahr | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 |
männlich | 221 | 208 | 197 | 185 | 158 | 164 | 176 | 182 | 169 | 170 |
weiblich | 27 | 32 | 36 | 30 | 27 | 26 | 35 | 39 | 52 | 49 |
gesamt | 248 | 240 | 233 | 215 | 185 | 190 | 211 | 221 | 221 | 219 |
Frauenanteil | 10,9% | 13,3% | 15,5% | 14,0% | 14,6% | 13,7% | 16,6% | 17,6% | 23,5% | 22,4% |
Quelle: WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich | ||||||||||
GlasbautechnikerIn - Hauptmodul Glasbau | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verwandte Lehrberufe | LAP-Ersatz * | |||||||||
GlasbläserIn und GlasinstrumentenerzeugerIn | nein | |||||||||
GlasmacherIn | nein | |||||||||
GlasverfahrenstechnikerIn - Schwerpunkt Flachglasveredelung | nein | |||||||||
GlasverfahrenstechnikerIn - Schwerpunkt Hohlglasproduktion | nein | |||||||||
HohlglasveredlerIn - Gravur | nein | |||||||||
HohlglasveredlerIn - Kugeln | nein | |||||||||
* LAP-Ersatz = Lehrabschlussprüfungs-Ersatz |
Folgende berufsbildende Schulen bieten teilweise eine ähnliche Ausbildung wie der Lehrberuf:
- Fachschule für Glastechnik und Gestaltung mit Betriebspraxis - Ausbildungsschwerpunkt Flachglas und Gestaltung
- Fachschule für Glastechnik und Gestaltung mit Betriebspraxis - Ausbildungsschwerpunkt Hohlglas und Gestaltung
- Fachschule für Glastechnik und Gestaltung mit Betriebspraxis - Ausbildungsschwerpunkt Technisches Glas und Gestaltung
- Kolleg für Bautechnik - Ausbildungszweig Glastechnik
An der Höheren Technischen Lehranstalt für Glas und Chemie (Kramsach/Tirol) wird in Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) ein Vorbereitungskurs für die Meisterprüfung angeboten.
Weiterführende Bildungsmöglichkeiten zur Erreichung höherer Bildungsabschlüsse bzw. zur Höherqualifizierung für AbsolventInnen dieses Lehrberufs bietet zudem der "Aufbaulehrgang für Bautechnik - Ausbildungszweig Glastechnik".
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
GlasbautechnikerInnen können in Positionen wie MeisterIn oder BetriebsleiterIn aufsteigen.
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für GlasbautechnikerInnen im Rahmen des reglementierten Gewerbes "GlaserIn, GlasbelegerIn und FlachglasschleiferIn; HohlglasschleiferIn und HohlglasveredlerIn; GlasbläserIn und Glasinstrumentenerzeugung (verbundenes Handwerk)" sowie des freien Gewerbes "Autoverglasung".
Für reglementierte Gewerbe muss bei der Gewerbeanmeldung der jeweils vorgeschriebene Befähigungsnachweis, z.B. in Form einer Befähigungsprüfung, eines bestimmten Schul- oder Studienabschlusses oder einer fachlichen Tätigkeit, erbracht werden. Ein freies Gewerbe erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich die Erfüllung der allgemeinen Voraussetzungen zur Anmeldung eines Gewerbes.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Wirtschaftskammer Österreich, sowie in der Liste der reglementierten Gewerbe (BMDW) und der Liste der freien Gewerbe (BMDW).