GlasverfahrenstechnikerIn - Schwerpunkt Flachglasveredelung
Berufsbereiche: Bergbau, Rohstoffe, Glas, Keramik, SteinAusbildungsform: Lehre
Infos zur Lehrlingsentschädigung (Lehrlingseinkommen)
Hinweis
Dieser neue Lehrberuf kann seit 1. Juni 2018 erlernt werden. Er wird als befristeter Ausbildungsversuch geführt, der bis zum 31. Mai 2025 begonnen werden kann.
Tätigkeitsmerkmale
GlasverfahrenstechnikerInnen beschäftigen sich im industriellen Umfeld mit Glas. So reicht das Spektrum - je nach Ausbildungsschwerpunkt - von der Glasherstellung bis zur Produktion von hochwertigen Glasprodukten unterschiedlicher Form, Beschaffenheit und Verwendungszweck.
GlasverfahrenstechnikerInnen – Flachglasveredelung be- und verarbeiten flaches Rohglas. Das Bearbeiten erfolgt durch verschiedene Techniken wie etwa Schneiden, Brechen, Säumen oder Schleifen. Unter Anwendung dieser Techniken wird das flache Rohglas von GlasverfahrenstechnikerInnen - Flachglasveredelung unter Verwendung von speziellen Maschinen, Geräten und Anlagen zu Flachglasprodukten wie beispielsweise Verbundglas, Isolierglas, Sicherheitsglas oder Sonnenschutzglas verarbeitet.
Durch die Berufsausbildung im Lehrbetrieb und in der Berufsschule sollen ausgebildete Lehrlinge in der Lage sein, die nachfolgenden Tätigkeiten fachgerecht, selbstständig und eigenverantwortlich auszuführen:
a) Auswählen, Annehmen, Prüfen auf Verwendbarkeit und Lagern der Ausgangsprodukte sowie der Zusatz- und Hilfsstoffe,
b) Bearbeiten von Flachglas durch Schneiden, Brechen, Säumen, Schleifen, Polieren von Kanten, Bohren, Senken, Herstellen von Ausschnitten auch unter Verwendung von Bearbeitungsmaschinen (Schneidmaschinen, Schleif- und Poliermaschinen, Bohrmaschinen usw.),
c) Verarbeiten von Glas zu Flachglasprodukten wie zB wie Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG), Verbund-Sicherheitsglas (VSG), Verbundglas (VG), Mehrscheiben-Isolierglas (MIG), Brandschutzverglasung, Sonnenschutzglas unter Verwendung von Maschinen, Geräte und Anlagen wie zB Wasch- und Trockenanlagen, Luftkissenpufferstationen, Gasfüllpressen, Autoklaven, Öfen usw.),
d) Nachbehandeln von Flachglasprodukten (zB mittels Kontrollstationen usw.),
e) Erkennen und Beseitigen von einfachen Ablaufstörungen im Produktionsprozess sowie Optimieren und Sicherstellen des Materialflusses (Ausgangsprodukte, Zusatz- und Hilfsstoffe und Fertigprodukte) in der Produktion,
f) Überwachen und Sicherstellen der Produktqualität,
g) Ausführen der Arbeiten unter Berücksichtigung der einschlägigen Normen, Qualitäts-, Sicherheits- und Umweltstandards,
h) Erfassen von technischen Daten über den Arbeitsablauf und die Arbeitsergebnisse.
GlasverfahrenstechnikerInnen beschäftigen sich im industriellen Umfeld mit Glas. So reicht das Spektrum - je nach Ausbildungsschwerpunkt - von der Glasherstellung bis zur Produktion von hochwertigen Glasprodukten unterschiedlicher Form, Beschaffenheit und Verwendungszweck.
GlasverfahrenstechnikerInnen – Flachglasveredelung be- und verarbeiten flaches Rohglas. Das Bearbeiten erfolgt durch verschiedene Techniken wie etwa Schneiden, Brechen, Säumen oder Schleifen. Unter Anwendung dieser Techniken wird das flache Rohglas von GlasverfahrenstechnikerInnen - Flachglasveredelung unter Verwendung von speziellen Maschinen, Geräten und Anlagen zu Flachglasprodukten wie beispielsweise Verbundglas, Isolierglas, Sicherheitsglas oder Sonnenschutzglas verarbeitet.
Durch die Berufsausbildung im Lehrbetrieb und in der Berufsschule sollen ausgebildete Lehrlinge in der Lage sein, die nachfolgenden Tätigkeiten fachgerecht, selbstständig und eigenverantwortlich auszuführen:
a) Auswählen, Annehmen, Prüfen auf Verwendbarkeit und Lagern der Ausgangsprodukte sowie der Zusatz- und Hilfsstoffe,
b) Bearbeiten von Flachglas durch Schneiden, Brechen, Säumen, Schleifen, Polieren von Kanten, Bohren, Senken, Herstellen von Ausschnitten auch unter Verwendung von Bearbeitungsmaschinen (Schneidmaschinen, Schleif- und Poliermaschinen, Bohrmaschinen usw.),
c) Verarbeiten von Glas zu Flachglasprodukten wie zB wie Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG), Verbund-Sicherheitsglas (VSG), Verbundglas (VG), Mehrscheiben-Isolierglas (MIG), Brandschutzverglasung, Sonnenschutzglas unter Verwendung von Maschinen, Geräte und Anlagen wie zB Wasch- und Trockenanlagen, Luftkissenpufferstationen, Gasfüllpressen, Autoklaven, Öfen usw.),
d) Nachbehandeln von Flachglasprodukten (zB mittels Kontrollstationen usw.),
e) Erkennen und Beseitigen von einfachen Ablaufstörungen im Produktionsprozess sowie Optimieren und Sicherstellen des Materialflusses (Ausgangsprodukte, Zusatz- und Hilfsstoffe und Fertigprodukte) in der Produktion,
f) Überwa…
Kollektivvertragliche Mindest-Sätze (Brutto *), alle Beträge in Euro
* Brutto = Wert VOR Abzug der Abgaben (Versicherungen, Steuern)
GlasverfahrenstechnikerIn - Schwerpunkt Flachglasveredelung | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) | |||||
Glas be- und verarbeitende Industrie einschließlich der Flachglasschleiferbetriebe (Arbeiter)
gültig ab 01.06.2020
|
|||||
Glashütten-Industrie: Bereich Flachglas (Arbeiter)
gültig ab 01.06.2020
|
|||||
Glashütten-Industrie: Bereich Hohlglas (Arbeiter)
gültig ab 01.06.2020
|
|||||
Glashütten-Industrie: Firma "D. Swarovski und Co." (Arbeiter)
gültig ab 01.06.2020
|
Da es sich um einen neuen Lehrberuf handelt, zu dem kein Vorgängerlehrberuf existiert, ist die Einschätzung der Beschäftigungsmöglichkeiten schwierig. Das Berufsbild GlasverfahrenstechnikerIn - Flachglasveredelung wurde aber unter Berücksichtigung des hohen Automatisierungsgrades, welcher in der glasverarbeitenden Industrie anzutreffen ist, entwickelt. Deshalb ist davon auszugehen, dass mit einer entsprechenden Nachfrage an GlasverfahrenstechnikerInnen - Flachglasveredelung zu rechnen sein wird.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Glasproduktionsfachkraft (m/w)", dem der Beruf "GlasverfahrenstechnikerIn - Schwerpunkt Flachglasveredelung" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
- Tirol
-
-
Lehre Glasverfahrenstechnik - Schwerpunkt Flachglasveredelung (öffnen)
LehreTiroler Fachberufsschule für Glastechnik (öffnen)
6233 Kramsach, Mariatal 2
Tel.: +43 (0)5337 / 626 23 -13, Fax: +43 (0)5337 / 626 23 -18, https://www.htl-kramsach.ac.at/Glas/Deine-Ausbildung/die-Tiroler-Fachberufsschule-fuer-Glastechnik
-
GlasverfahrenstechnikerIn - Schwerpunkt Flachglasveredelung (inkl. Doppellehren) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dieser Lehrberuf wurde erst am 1.6.2018 eingerichtet! | ||||||||||
Anz./Jahr | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 |
männlich | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 4 | 5 |
weiblich | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 1 | 3 |
gesamt | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 5 | 8 |
Frauenanteil | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 20,0% | 37,5% |
Quelle: WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich | ||||||||||
GlasverfahrenstechnikerIn - Schwerpunkt Flachglasveredelung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verwandte Lehrberufe | LAP-Ersatz * | |||||||||
GlasbautechnikerIn - Hauptmodul Glasbau | nein | |||||||||
GlasbautechnikerIn - Hauptmodul Glaskonstruktionen | nein | |||||||||
GlasmacherIn | nein | |||||||||
HolztechnikerIn - Hauptmodul Fertigteilproduktion | nein | |||||||||
HolztechnikerIn - Hauptmodul Sägetechnik | nein | |||||||||
HolztechnikerIn - Hauptmodul Werkstoffproduktion | nein | |||||||||
LebensmitteltechnikerIn | nein | |||||||||
MetallbearbeiterIn | nein | |||||||||
MetalltechnikerIn - Hauptmodul Fahrzeugbautechnik | nein | |||||||||
MetalltechnikerIn - Hauptmodul Maschinenbautechnik | nein | |||||||||
MetalltechnikerIn - Hauptmodul Metallbau- und Blechtechnik | nein | |||||||||
MetalltechnikerIn - Hauptmodul Schmiedetechnik | nein | |||||||||
MetalltechnikerIn - Hauptmodul Schweißtechnik | nein | |||||||||
MetalltechnikerIn - Hauptmodul Stahlbautechnik | nein | |||||||||
MetalltechnikerIn - Hauptmodul Werkzeugbautechnik | nein | |||||||||
MetalltechnikerIn - Hauptmodul Zerspanungstechnik | nein | |||||||||
ProzesstechnikerIn | nein | |||||||||
VerpackungstechnikerIn | nein | |||||||||
* LAP-Ersatz = Lehrabschlussprüfungs-Ersatz |