MetallbearbeiterIn
Berufsbereiche: Maschinen, Kfz und MetallAusbildungsform: Lehre
Infos zur Lehrlingsentschädigung (Lehrlingseinkommen)
Hinweis
Ältere Berufsbezeichnung(en): DreherIn; WerkzeugmaschineurIn
Dieser Lehrberuf soll Jugendlichen mit vorrangig praktischer Begabung die Möglichkeit zu einer Ausbildung im Metallbereich eröffnen. Das ermöglicht es den Betrieben, zusätzliche Lehrplätze für eine Grundausbildung in der Metallbearbeitung anzubieten. Die AbsolventInnen des Lehrberufs können durch eine Zusatzprüfung (erleichterte Lehrabschlussprüfung) zusätzliche Berufsqualifikationen in den Lehrberufen der Metalltechnik erwerben (siehe verwandte Lehrberufe).
Tätigkeitsmerkmale
MetallbearbeiterInnen beherrschen die grundlegenden Metallbearbeitungstechniken. Sie arbeiten vorwiegend in der Herstellung von Maschinen und Geräten. Sie fertigen die einzelnen Maschinenelemente und Maschinenersatzteile an und bauen sie zusammen. Die fertigen Maschinen/Geräte montieren sie am Bestimmungsort, nehmen sie in Betrieb und überprüfen alle Funktionen.
In der Ausbildung lernen die MetallbearbeiterInnen alle Werkzeuge, Maschinen und Geräte der Metallbearbeitung kennen und erwerben genaue Kenntnis der Werkstoffe und Hilfsstoffe, ihrer Eigenschaften, Verwendungsmöglichkeiten und Bearbeitungsmöglichkeiten. Sie erlernen das Lesen und Anwenden technischer Unterlagen (Konstruktionszeichnungen und -pläne, technische Beschreibungen und Anleitungen) und fertigen auch selbst Skizzen von Werkstücken und Konstruktionen an. Der zentrale Bereich der Ausbildung ist die händische und maschinelle Formung und Bearbeitung der metallischen Werkstücke (Maschinenteile). Handwerkliche Metallbearbeitungstechniken sind vor allem das Messen, Anreißen, Feilen, Sägen, Bohren, Gewindeschneiden, Senken, Schleifen und Meißeln sowie die Wärmebehandlung und die Blechbearbeitung; bei den maschinellen Verfahren dominieren das Drehen und das Fräsen sowie die maschinelle Blechbearbeitung. Ein wichtiger Ausbildungsinhalt sind die Befestigungs- und Verbindungstechniken; es wird zwischen lösbaren (Schrauben) und unlösbaren Verbindungen (Nieten, Löten, Kleben) unterschieden. Die wichtigste Verbindungstechnik ist aber wohl das Schweißen, wobei zwei Metallteile durch Hitzeeinwirkung an den Verbindungsstellen verschmolzen werden. Metalltechniker erlernen verschiedene Schweißtechniken wie das Elektroschweißen (Lichtbogenschweißen) und das Schutzgasschweißen (Gasschmelzschweißen). Aber es sind auch entsprechende Trennverfahren erforderlich, z.B. das Brennschneiden. Große Bedeutung kommt in der Metallbearbeitung auch der Oberflächenbehandlung zu, die dem Oberflächenschutz und der Verhinderung von Korrosion (z.B. durch Verrosten) dienen; MetallbearbeiterInnen bereiten die Werkstücke für die Oberflächenschutzbehandlung vor.
Da MetallbearbeiterInnen vorwiegend im Maschinenbau tätig sind, benötigen sie genaue Kenntnisse und Fertigkeiten im Ein- und Ausbau von Maschinenelementen und Bauteilen sowie im Zusammenbauen, Zerlegen und Instandsetzen von Maschinen und Geräten. Sie wissen auch über Maschinensteuerungen Bescheid und beherrschen den Zusammenbau und die Verbindung von hydraulischen und pneumatischen Bauelementen und Baugruppen. Für die Maschinenwartung sind auch Kenntnisse der Kühl- und Schmiermittel wichtig.
MetallbearbeiterInnen beherrschen die grundlegenden Metallbearbeitungstechniken. Sie arbeiten vorwiegend in der Herstellung von Maschinen und Geräten. Sie fertigen die einzelnen Maschinenelemente und Maschinenersatzteile an und bauen sie zusammen. Die fertigen Maschinen/Geräte montieren sie am Bestimmungsort, nehmen sie in Betrieb und überprüfen alle Funktionen.
In der Ausbildung lernen die MetallbearbeiterInnen alle Werkzeuge, Maschinen und Geräte der Metallbearbeitung kennen und erwerben genaue Kenntnis der Werkstoffe und Hilfsstoffe, ihrer Eigenschaften, Verwendungsmöglichkeiten und Bearbeitungsmöglichkeiten. Sie erlernen das Lesen und Anwenden technischer Unterlagen (Konstruktionszeichnungen und -pläne, technische Beschreibungen und Anleitungen) und fertigen auch selbst Skizzen von Werkstücken und Konstruktionen an. Der zentrale Bereich der Ausbildung ist die händische und maschinelle Formung und Bearbeitung der metallischen Werkstücke (Maschinenteile). Handwerkliche Metallbearbeitungstechniken sind vor allem das Messen, Anreißen, Feilen, Sägen, Bohren, Gewindeschneiden, Senken, Schleifen und Meißeln sowie die Wärmebehandlung und die Blechbearbeitung; bei den maschinellen Verfahren dominieren das Drehen und das Fräsen sowie die maschinelle Blechbearbeitung. Ein wichtiger Ausbildungsinhalt sind die Befestigungs- und Verbindungstechniken; es wird zwischen lösbaren (Schrauben) und unlösbaren Verbindungen (Nieten, Löten, Kleben) unterschieden. Die wichtigste Verbindungstechnik ist aber wohl das Schweißen, wobei zwei Metallteile durch Hitzeeinwirkung an den Verbindungsstellen verschmolzen werden. Metalltechniker erlernen verschiedene Schweißtechniken wie das Elektroschweißen (Lichtbogenschweißen) und das Schutzgasschweißen (Gasschmelzschweißen). Aber es sind auch entsprechende Trennverfahren erforderlich, z.B. das Brennschneiden. Große Bedeutung kommt in der Metallbearbeitung auch der Oberflächenbehandlung zu, die dem Oberflächenschutz und der …
- technisches Verständnis: Verwendung von technischen Skizzen, Plänen und Werkzeichnungen;
- Organisationstalent: Arbeitsschritte, Arbeitsmittel und Arbeitsmethoden einteilen;
- Merkfähigkeit: Berücksichtigung von einschlägigen Sicherheitsvorschriften, Normen und Qualitätsstandards;
- Sprachfertigkeit schriftlich: Arbeits- und Wartungsprotokolle führen;
- Handgeschicklichkeit: Werkstücke, Einzelteile und Bauteile aus Metall bearbeiten;
- räumliche Vorstellungsfähigkeit: bauen, montieren und befestigen von Maschinen, Konstruktionen, Bauteilen.
Betriebe/Lehrbetriebe: MetallbearbeiterInnen arbeiten in Betrieben des metallbearbeitenden und metallverarbeitenden Gewerbes sowie in Betrieben der Metallindustrie. Weiters finden sie bei Verkehrsbetrieben, z.B. den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB), Beschäftigung.
Lehrstellensituation: Die Zahl der Lehrlinge ist in den letzten Jahren gestiegen und bewegt sich jährlich insgesamt im mittleren dreistelligen Bereich.
Unterschiede nach Geschlecht: Der Lehrberuf MetallbearbeiterIn wird vor allem von Männern erlernt. Der Frauenanteil lag in den letzten Jahren bei rund 5 Prozent.
Berufsaussichten: Durch die positive wirtschaftliche Lage in der Metallbranche ist die Nachfrage nach Fachkräften relativ stabil. Sowohl im Gewerbe als auch in der Industrie besteht Bedarf an qualifizierten MetallbearbeiterInnen.
Beschäftigungsaussichten: Die Beschäftigungsaussichten für MetallarbeiterInnen sind insbesondere in der Metallbearbeitung aufgrund des vorherrschenden Fachkräftemangels gut.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "SchlosserIn im Metallbereich", dem der Beruf "MetallbearbeiterIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
- Burgenland
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: Metalltechnik (öffnen)
a.o. LehrabschlussBFI Berufsförderungsinstitut Burgenland - Lehrlingsausbildungszentrum Mattersburg (öffnen)
7210 Mattersburg, Schubert-Straße 53
Tel.: 02626/642 74 - 0, Fax: 02626/642 74 - 3414, http://www.bfi-burgenland.at/bfi-landkarte/servicecenter-mattersburg/BFI Berufsförderungsinstitut Burgenland - Metallausbildungszentrum Großpetersdorf (öffnen)
7503 Großpetersdorf, Fabriksgasse 3a
Tel.: +43 (0)3362 / 78 17 - 5111, Fax: +43 (0)3362 / 78 17 - 5104, http://www.bfi-burgenland.at/metallausbildungszentrum-grosspetersdorf -
Lehre Metallbearbeitung (öffnen)
LehreLandesberufsschule Pinkafeld (öffnen)
7423 Pinkafeld, Schlossgasse 1
Tel.: +43 (0)3357 / 422 71 -0, Fax: +43 (0)3357 / 422 71 -10, http://www.lbs-pinkafeld.at/
-
- Niederösterreich
-
-
Lehre Metallbearbeitung (öffnen)
LehreLandesberufsschule Amstetten (öffnen)
3300 Amstetten, Leopold-Maderthaner-Platz 2
Tel.: +43 (0)7472 / 627 86 -0, Fax: +43 (0)7472 / 627 86 -106, http://www.lbsamstetten.ac.at/Landesberufsschule Neunkirchen (öffnen)
2620 Neunkirchen, Triester Straße 67
Tel.: +43 (0)2635 / 653 86, http://lbsneunkirchen.ac.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: Metallbearbeitung (öffnen)
a.o. LehrabschlussBFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Linz (öffnen)
4021 Linz, Raimundstraße 3
Tel.: +43 (0)810 / 004 005, https://www.bfi-ooe.at/ -
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: Metalltechnik (öffnen)
a.o. LehrabschlussBFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Linz (öffnen)
4021 Linz, Raimundstraße 3
Tel.: +43 (0)810 / 004 005, https://www.bfi-ooe.at/BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Wels (öffnen)
4600 Wels, Roseggerstraße 14
Tel.: +43 (0)810 / 004 005, Fax: +43 (0)7242 / 2055 -3244, https://www.bfi-ooe.at/BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Steyr (öffnen)
4400 Steyr, Tomitzstraße 6
Tel.: +43 (0)810 / 004 005, Fax: +43 (0)7252 / 454 90 -1911, https://www.bfi-ooe.at/litronic training & consulting GmbH (öffnen)
4052 Ansfelden, Gutenbergstraße 5
Tel.: +43 (0)732 / 305415, Fax: +43 / (0)810 / 9554 399 582, http://www.litronic.atBFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich (öffnen)
4020 Linz, Muldenstraße 5
Tel.: +43 (0)810 004 005, Fax: +43 (0)732 69 22 -5216, https://www.bfi-ooe.at/WIFI Oberösterreich (öffnen)
4021 Linz, Wiener Straße 150
Tel.: +43 (0)5 7000 -77, Fax: +43 (0)5 7000 -7609, http://www.ooe.wifi.at/ -
Lehre Metallbearbeitung (öffnen)
LehreBerufsschule Wels 1 (öffnen)
4600 Wels, Linzer Straße 68
Tel.: +43 (0)732 / 7720 -37500, Fax: +43 (0)732 / 7720 -237599, http://www.bs-wels1.ac.at/Berufsschule Schärding (öffnen)
4780 Schärding/Inn, Ziergartenstraße 2
Tel.: +43 (0)732 / 7720 -371 00, Fax: +43 (0)732 / 7720 -237199, http://www.bs-schaerding.ac.at/
-
- Salzburg
-
-
Lehre Metallbearbeitung (öffnen)
LehreLandesberufsschule Hallein (öffnen)
5400 Hallein, Weisslhofweg 5
Tel.: +43 (0)6245 / 803 36 -0, Fax: +43 (0)6245 / 803 36 -32, https://www.lbs-hallein.salzburg.at/
-
- Steiermark
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: Metalltechnik (öffnen)
a.o. LehrabschlussBFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Leoben (öffnen)
8700 Leoben, Erzstraße 21
Tel.: +43 (0)5 72 70 -6035, -6026, Fax: +43 (0)5 72 70 -6099, https://bfi-stmk.at/bildungszentrum/leoben-erzstrasse/BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Deutschlandsberg (öffnen)
8530 Deutschlandsberg, Liechtensteinstraße 46
Tel.: +43 (0)5 7270 -7001, Fax: +43 (0)5 7270 -7099, https://www.bfi-stmk.at/bildungszentrum/deutschlandsberg/BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Graz Süd (öffnen)
8055 Graz, Paula-Wallisch-Straße 8
Tel.: +43 (0)316 / 72 70 -2300, Fax: +43 (0)316 / 72 70 -2399, https://www.bfi-stmk.at/bildungszentrum/graz-sued/BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Köflach (öffnen)
8580 Köflach, Alter Rathausplatz 1
Tel.: +43 (0)5 7270 -7200, Fax: +43 (0)5 7270 -7299, https://www.bfi-stmk.at/bildungszentrum/koeflach/BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Mürzzuschlag (öffnen)
8680 Mürzzuschlag, Grüne Insel 2
Tel.: +43 (0)5 72 70 -4100, Fax: +43 (0)5 72 70 -4199, https://www.bfi-stmk.at/BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Weiz (öffnen)
8160 Weiz, Franz-Pichler-Straße 28
Tel.: +43 (0)5 72 70 -3300, Fax: +43 (0)5 72 70 -3399, https://www.bfi-stmk.at/ -
Lehre Metallbearbeitung (öffnen)
LehreLandesberufsschule Graz 1 (öffnen)
8010 Graz, Hans-Brandstetter-Gasse 12
Tel.: +43 (0)316 / 471 044, Fax: +43 (0)316 / 471 044 -804, http://www.lbs-graz1.steiermark.at/Landesberufsschule Mureck (öffnen)
8480 Mureck, Hauptplatz 6
Tel.: +43 (0)3472 / 23 14, Fax: +43 (0)3472 / 23 14 -4, http://www.lbs-mureck.steiermark.at/
-
- Tirol
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: Metalltechnik (öffnen)
a.o. LehrabschlussBFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Wattens (öffnen)
6112 Wattens, Auweg 5
Tel.: +43 (0) 52 24 / 52 7 63, Fax: +43 (0) 52 24 / 52 7 63 -20, https://www.bfi-tirol.at/BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Reutte (öffnen)
6600 Reutte, Mühler Straße 22
Tel.: +43 (0) 5672 / 72 7 28, Fax: +43 (0) 5672 / 62 0 65, http://www.bfi-tirol.at/ -
Lehre Metallbearbeitung (öffnen)
LehreTiroler Fachberufsschule für Metalltechnik (öffnen)
6020 Innsbruck, Mandelsbergerstraße 12
Tel.: +43 (0)512 / 587 180, Fax: +43 (0)512 / 587 180 -22, http://www.tfbs-metall.at/
-
- Vorarlberg
-
-
Lehre Metallbearbeitung (öffnen)
LehreLandesberufsschule Bludenz (öffnen)
6700 Bludenz, Unterfeldstraße 27
Tel.: +43 (0)5552 / 627 70, Fax: +43 (0)5552 / 627 70 -67, http://www.lbs-bludenz.at/Landesberufsschule Bregenz 1 (öffnen)
6900 Bregenz, Feldweg 25
Tel.: +43 (0)5574 / 702 30 -9, Fax: +43 (0)5574 / 702 30 -14, http://www.lbsbr1.snv.at/
-
- Wien
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: Metallbearbeitung (öffnen)
a.o. LehrabschlussBFI Berufsförderungsinstitut Wien (öffnen)
1030 Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1
Tel.: 01 811 78 / 10100, Fax: 01 811 78 / 10111 , http://www.bfi.wien.at -
Lehre Metallbearbeitung (öffnen)
LehreBerufsschule für Metalltechnik, Glasbautechnik und Technisches Zeichnen (öffnen)
1060 Wien, Mollardgasse 87
Tel.: +43 (0)1 / 599 16 -95620, Fax: +43 (0)1 / 599 16 -9995620, http://www.bsmgt.at/
-
Kollektivvertragliche Mindest-Sätze (Brutto *), alle Beträge in Euro
* Brutto = Wert VOR Abzug der Abgaben (Versicherungen, Steuern)
MetallbearbeiterIn | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) | |||||
Metall- und Elektrogewerbe (Arbeiter)
gültig ab 01.01.2019
|
|||||
Metallindustrie: Metalltechnische Industrie (Maschinen- und Metallwarenindustrie, Gießerei-Industrie), Fahrzeugindustrie, Nichteisen-Metallindustrie, Stahlindustrie und Bergbau, Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen (Arbeiter)
gültig ab 01.11.2019
|
|||||
Österreichische Bundesbahnen (ÖBB) und öffentliche Eisenbahnunternehmen (auf Basis von 38,5 Wochenstunden) (Arbeiter)
gültig ab 01.07.2019
|
|||||
Österreichische Bundesbahnen (ÖBB) und öffentliche Eisenbahnunternehmen (auf Basis von 40 Wochenstunden) (Arbeiter)
gültig ab 01.07.2019
|
MetallbearbeiterIn (inkl. Doppellehren) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
In den angeführten Werten sind auch die Lehrlingszahlen der Vorläufer-Lehrberufe "DreherIn" und "WerkzeugmaschineurIn" enthalten! | ||||||||||
Anz./Jahr | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 |
männlich | 619 | 562 | 563 | 573 | 532 | 433 | 427 | 460 | 476 | 457 |
weiblich | 41 | 37 | 33 | 29 | 25 | 21 | 22 | 26 | 31 | 32 |
gesamt | 660 | 599 | 596 | 602 | 557 | 454 | 449 | 486 | 507 | 489 |
Frauenanteil | 6,2% | 6,2% | 5,5% | 4,8% | 4,5% | 4,6% | 4,9% | 5,3% | 6,1% | 6,5% |
Quelle: WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich | ||||||||||
Berufsbildende Schulen mit ähnlicher Berufsausbildung:
Fachschule für Maschinenbau; Fachschule für Flugtechnik; Fachschule für Feinwerktechnik - Präzisionstechnik; Fachschule für Büchsenmacher; Fachschule für Kunsthandwerk, Ausbildungszweig Graveure, Gürtler, Stahlschneider und Modeschmuckerzeuger; Fachschule für Kunsthandwerk, Ausbildungszweig Kunstschmiede und Metallplastiker; Berufliche Lehranstalt für Metallbearbeitung (Ausbildung für Sehbehinderte und Blinde); Höhere Lehranstalt für Maschineningenieurwesen; Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen; Höhere Lehranstalt für Landtechnik; Höhere Lehranstalt für Werkstoffingenieurwesen; Höhere Lehranstalt für Mechatronik.
Das Berufsförderungsinstitut (BFI), das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) und die Schweißtechnische Zentralanstalt in Wien bieten zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten für Metallbearbeitungs-Berufe an, z.B. Programmierung/Steuerung von CNC-Maschinen, Metallbearbeitungstechniken, Schweißkurse, Oberflächenschutz, neue Werkstoffe, Kraftfahrzeugtechnik und Kraftfahrzeugelektronik, Hydraulik, Pneumatik und Elektropneumatik usw.
Weiterführende Bildungsmöglichkeiten zur Erreichung höherer Bildungsabschlüsse bzw. zur Höherqualifizierung für AbsolventInnen dieses Lehrberufs sind vor allem die Werkmeisterschule für Berufstätige mit den Fachrichtungen "Maschinenbau", "Maschinenbau - Automatisierungstechnik", "Maschinenbau - Betriebstechnik", "Maschinenbau - Kraftfahrzeugtechnik", "Sanitär- und Heizungstechnik", "Elektrotechnik und Maschinenbau", "Mechatronik" oder "Kunststofftechnik" (2 Jahre, Abendunterricht) und die folgenden zur Reife- und Diplomprüfung führenden Schulen: Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Maschineningenieurwesen, Ausbildungsschwerpunkte "Allgemeiner Maschinenbau", "Automatisierungstechnik", "Fahrzeugtechnik", "Haustechnik" oder "Maschinen- und Anlagentechnik" (4 Jahre); Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen, Ausbildungsschwerpunkte "Betriebsinformatik", "Betriebsmanagement", "Qualitätsmanagement" oder "Umweltökonomie" (4 Jahre); Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen (3 Jahre).
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Aufstiegsmöglichkeiten:
In Mittel- und Großbetrieben der Metallbearbeitung können MetallbearbeiterInnen zu VorarbeiterInnen, MontageleiterInnen, PartieführerInnen, WerkmeisterInnen, MeisterInnen und WerkstättenleiterInnen aufsteigen.
Selbstständige Berufsausübung:
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für MetallbearbeiterInnen in folgenden reglementierten Gewerben (Befähigungsnachweis erforderlich):
- MechatronikerIn für Maschinen- und Fertigungstechnik (verbundenes Handwerk)
- Metalltechnik für Metall- und Maschinenbau, Metalltechnik für Schmiede und Fahrzeugbau (verbundenes Handwerk)
Weiters können MetallbearbeiterInnen folgende freie Gewerbe ausüben:
- Anfertigung von Schlüsseln mittels Kopierfräsmaschinen
- Schleifen von Schneidewaren
Ein freies Gewerbe erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich eine Anmeldung bei der Gewerbebehörde.
Weitere freie Gewerbe finden Sie hier: https://www.bmdw.gv.at/Unternehmen/Gewerbe/Documents/Bundeseinheitliche_Liste_der_freien_Gewerbe.pdf
Broschüren/Folder mit Informationen zum Beruf:
Reihe: Publikation des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) und der Wirtschaftskammer (WKÖ) Fundstelle: Metalltechnik und Maschinenbau, Seite 114 |
Lehrberufe in Österreich - Ausbildungen mit Zukunft (Broschüre)