Start | GlasverfahrenstechnikerIn - Schwerpunkt Hohlglasproduktion

Hinweis

Dieser neue Lehrberuf kann seit 1. Juni 2018 erlernt werden. Er wird als befristeter Ausbildungsversuch geführt, der bis zum 31. Mai 2025 begonnen werden kann.

Tätigkeitsmerkmale

GlasverfahrenstechnikerInnen beschäftigen sich im industriellen Umfeld mit Glas. So reicht das Spektrum - je nach Ausbildungsschwerpunkt - von der Glasherstellung bis zur Produktion von hochwertigen Glasprodukten unterschiedlicher Form, Beschaffenheit und Verwendungszweck.

GlasverfahrenstechnikerInnen – Hohlglasproduktion sind mit der Erzeugung von Glas und der Verarbeitung dieses erzeugten Glases zu Hohlglasprodukten wie etwa Glasflaschen oder Konservengläsern befasst. Dafür benötigen sie Kenntnisse zur Herstellung von Glas - also über die benötigten Rohstoffe - und deren schmelzen zu Glas. Unter Verwendung von speziellen Maschinen, Geräten und Anlagen verarbeiten GlasverfahrenstechnikerInnen – Hohlglasproduktion das erzeugte Glas zu unterschiedlichen Hohlglasprodukten.

Durch die Berufsausbildung im Lehrbetrieb und in der Berufsschule sollen ausgebildete Lehrlinge in der Lage sein, die nachfolgenden Tätigkeiten fachgerecht, selbstständig und eigenverantwortlich auszuführen:

a) Auswählen, Annehmen, Prüfen auf Verwendbarkeit und Lagern der Ausgangsprodukte sowie der Zusatz- und Hilfsstoffe,

b) Herstellen des Gemenges sowie Rüsten, Beschicken, Einstellen, Bedienen und Überwachen der Maschinen, Geräte und Anlagen zur Glasherstellung (wie zB Wannenofen),

c) Verarbeiten von Glas zu Hohlglasprodukten wie zB Flaschen und Konservengläsern unter Verwendung von Maschinen, Geräten und Anlagen wie zB Speiser, Tropfenverteiler, Maschinen für Blas- und Pressverfahren wie Glaspressen, IS-Maschinen, rotierende Formgebungsmaschinen usw.,

d) Nachbehandeln von Hohlglasprodukten (zB mittels Kühlofen, Glasvergütungseinrichtungen, Glasprüfmaschinen usw.),

e) Erkennen und Beseitigen von einfachen Ablaufstörungen im Produktionsprozess sowie Optimieren und Sicherstellen des Materialflusses (Ausgangsprodukte, Zusatz- und Hilfsstoffe und Fertigprodukte) in der Produktion,

f) Überwachen und Sicherstellen der Produktqualität,

g) Ausführen der Arbeiten unter Berücksichtigung der einschlägigen Normen, Qualitäts-, Sicherheits- und Umweltstandards,

h) Erfassen von technischen Daten über den Arbeitsablauf und die Arbeitsergebnisse.

GlasverfahrenstechnikerInnen beschäftigen sich im industriellen Umfeld mit Glas. So reicht das Spektrum - je nach Ausbildungsschwerpunkt - von der Glasherstellung bis zur Produktion von hochwertigen Glasprodukten unterschiedlicher Form, Beschaffenheit und Verwendungszweck.

GlasverfahrenstechnikerInnen – Hohlglasproduktion sind mit der Erzeugung von Glas und der Verarbeitung dieses erzeugten Glases zu Hohlglasprodukten wie etwa Glasflaschen oder Konservengläsern befasst. Dafür benötigen sie Kenntnisse zur Herstellung von Glas - also über die benötigten Rohstoffe - und deren schmelzen zu Glas. Unter Verwendung von speziellen Maschinen, Geräten und Anlagen verarbeiten GlasverfahrenstechnikerInnen – Hohlglasproduktion das erzeugte Glas zu unterschiedlichen Hohlglasprodukten.

Durch die Berufsausbildung im Lehrbetrieb und in der Berufsschule sollen ausgebildete Lehrlinge in der Lage sein, die nachfolgenden Tätigkeiten fachgerecht, selbstständig und eigenverantwortlich auszuführen:

a) Auswählen, Annehmen, Prüfen auf Verwendbarkeit und Lagern der Ausgangsprodukte sowie der Zusatz- und Hilfsstoffe,

b) Herstellen des Gemenges sowie Rüsten, Beschicken, Einstellen, Bedienen und Überwachen der Maschinen, Geräte und Anlagen zur Glasherstellung (wie zB Wannenofen),

c) Verarbeiten von Glas zu Hohlglasprodukten wie zB Flaschen und Konservengläsern unter Verwendung von Maschinen, Geräten und Anlagen wie zB Speiser, Tropfenverteiler, Maschinen für Blas- und Pressverfahren wie Glaspressen, IS-Maschinen, rotierende Formgebungsmaschinen usw.,

d) Nachbehandeln von Hohlglasprodukten (zB mittels Kühlofen, Glasvergütungseinrichtungen, Glasprüfmaschinen usw.),

e) Erkennen und Beseitigen von einfachen Ablaufstörungen im Produktionsprozess sowie Optimieren und Sicherstellen des Materialflusses (Ausgangsprodukte, Zusatz- und Hilfsstoffe und Fertigprodukte) in der Produktion,

f) Überwachen und Sicherstellen der Produktqualität,

g) Ausführen der Arbeiten unter Berücksichtigung der einschlägigen…

Kollektivvertragliche Mindest-Sätze (Brutto *), alle Beträge in Euro
* Brutto = Wert VOR Abzug der Abgaben (Versicherungen, Steuern)

Schwerpunkt Tabelle
GlasverfahrenstechnikerIn - Schwerpunkt Hohlglasproduktion - Hohlglasproduktion
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) gültig ab
Glas bearbeitende/verarbeitende Industrie einschließlich der Flachglasschleiferbetriebe (Arbeiter)
gültig ab 01.06.2023
01.06.2023
Glashütten-Industrie: Bereich Flachglas (Arbeiter)
gültig ab 01.06.2023
01.06.2023
Glashütten-Industrie: Bereich Hohlglas (Arbeiter)
gültig ab 01.06.2023
01.06.2023
Glashütten-Industrie: Firma "D. Swarovski und Co." (Arbeiter)
gültig ab 01.06.2023
01.06.2023

Betriebe/Lehrbetriebe:
GlasverfahrenstechnikerInnen arbeiten in den Industrie- und Gewerbebetrieben der Glasbe- und -verarbeitung.

Lehrstellensituation:
In den ersten 3 Jahren seit Einführung des Lehrberufs "GlasverfahrenstechnikerIn" im Jahr 2018 sind die Lehrstellen im Schwerpunkt "Hohlglasproduktion" von 9 auf 27 gestiegen. Wenn sich dieser Trend fortsetzt, kann künftig eine Steigerung des Lehrstellenangebots in diesem Berufsbereich erwartet werden. Lehrstellen im Schwerpunkten "Hohlglasproduktion" hat es nur in Niederösterreich und Oberösterreich gegeben.

Unterschiede nach Geschlecht:
Der Lehrberuf "GlasverfahrenstechnikerIn" wird überwiegend von Männern erlernt. Der Anteil der weiblichen Lehrlinge beträgt im Schwerpunkt "Flachglasveredelung" rund 30 Prozent, im Schwerpunkt "Hohlglasproduktion" weniger als 10 Prozent.

Berufsaussichten:
Da es sich um einen neuen Lehrberuf handelt, ist die Einschätzung der Beschäftigungsmöglichkeiten schwierig. Das Berufsbild GlasverfahrenstechnikerIn - Hohlglasproduktion wurde aber unter Berücksichtigung des hohen Automatisierungsgrades, welcher in der glaserzeugenden und glasverarbeitenden Industrie anzutreffen ist, entwickelt. Deshalb ist davon auszugehen, dass mit einer entsprechenden Nachfrage nach GlasverfahrenstechnikerInnen - Hohlglasproduktion gerechnet werden kann.

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Glasproduktionsfachkraft (m/w)", dem der Beruf "GlasverfahrenstechnikerIn - Schwerpunkt Hohlglasproduktion" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

offene Lehrstellen

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:
Lehrlingszahlen Tabelle
GlasverfahrenstechnikerIn - Schwerpunkt Hohlglasproduktion (inkl. Doppellehren)
Dieser Lehrberuf wurde erst am 1.6.2018 eingerichtet!
Anz./Jahr 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
männlich k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. 8 16 25 30 28
weiblich k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. 1 1 2 4 4
gesamt k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. 9 17 27 34 32
Frauenanteil k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. 11,1% 5,9% 7,4% 11,8% 12,5%
Quelle: WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus dem Bereich "Bergbau, Rohstoffe, Glas, Keramik, Stein" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal