Medienfachmann/-frau - Schwerpunkt Grafik, Print, Publishing und audiovisuelle Medien (Audio, Video und Animation)
Berufsbereiche: Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, KunsthandwerkAusbildungsform: Lehre
Infos zur Lehrlingsentschädigung (Lehrlingseinkommen)
Hinweis
Dieser neue Lehrberuf kann seit 1. Juni 2018 erlernt werden. Er wird als befristeter Ausbildungsversuch geführt, der bis zum 31. Mai 2023 begonnen werden kann.
ACHTUNG: AbsolventInnen des auslaufenden Vorläufer-Lehrberufs "Medienfachmann/-frau - Mediendesign" dürfen die Berufsbezeichnung des neuen Lehrberufs tragen, also "Medienfachmann/Medienfachfrau - Schwerpunkt Grafik, Print, Publishing und audiovisuelle Medien"!
Tätigkeitsmerkmale
Die Medien sind, vereinfacht ausgedrückt, alles was der Kommunikation dient. Heute verstehen wir darunter neben den traditionellen Medien wie Zeitung, Film oder Fernsehen vor allem die sogenannten audiovisuellen Multimediaprodukte. Mit dem Wort "Multimedia" werden Medienprodukte bezeichnet, die mehrere Medien-Elemente vereinen, vor allem Schrift, Bild und Grafik, Ton, Film/Video, Computer-Animationen und anderes. Moderne Medien sind z.B. elektronisch bearbeitete oder hergestellte Videos, computergesteuerte Präsentationsprogramme, Multi-Media-Programme auf CD-Rom, multimedial gestaltete Internet-Seiten usw. Einer der Hauptbereiche der Mediengestaltung ist die Werbung. Hier wird Mediendesign auf allen nur denkbaren medialen Ebenen eingesetzt (Werbeprospekte, Plakate, Radio-, Fernseh- und Kinowerbung, elektronische Leuchtreklame, Internet-Seiten usw.).
Der Medienfachmann/die Medienfachfrau - Schwerpunkt Grafik, Print, Publishing und audiovisuelle Medien (Audio, Video und Animation) entwickelt selbstständig Layout und Design für Medienprodukte im Bereich Print und Digital unter Verwendung von Bildbearbeitungs- und Grafikprogrammen. Im Zuge des Entwicklungsprozesses legt er/sie verschiedene Gestaltungs- und Designelemente fest, berücksichtigt das Corporate Design (CD) und produziert verschiedene Prototypen und Anschauungsmaterial (Dummys). Nach Auswahl eines Prototyps werden druckfähige bzw. publikationsfähige Daten erstellt. In diesem Zusammenhang wird auch die Produktion von Video- und Audiobeiträgen sowie von 2D- und 3D-Animationssequenzen geplant, organisiert und finalisiert.
Kollektivvertragliche Mindest-Sätze (Brutto *), alle Beträge in Euro
* Brutto = Wert VOR Abzug der Abgaben (Versicherungen, Steuern)
Medienfachmann/-frau - Schwerpunkt Grafik, Print, Publishing und audiovisuelle Medien (Audio, Video und Animation) | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) | |||||
Gewerbe-Angestellte (Kollektivertrag für die Angestellten im Gewerbe und Handwerk und in der Dienstleistung) (Angestellte)
gültig ab 01.01.2022
|
|||||
IT-Dienstleistungsgewerbe (Informationstechnologie, Automatische Datenverarbeitung und Informationstechnik) (Angestellte)
gültig ab 01.01.2022
|
|||||
Grafische Gewerbe - Druckereien und Druckvorstufenbetriebe mit Ausnahme der Zeitungsdruckereien (Festsetzung des Lehrlingseinkommens durch das Bundeseinigungsamt) (Arbeiter)
gültig ab 01.07.2021
|
|||||
Werbung und Marktkommunikation WIEN (Angestellte)
gültig ab 01.01.2022
|
|||||
Werbung und Marktkommunikation - übrige Bundesländer: KEIN Kollektivvertrag, daher freie Vereinbarung des Lehrlingseinkommens zwischen Lehrbetrieb und Lehrling! (Angestellte) |
- Handgeschicklichkeit: Bedienen der Geräte zur Mediengestaltung und -produktion; Arbeiten mit der Computer-Maus, z.B. bei der Erstellung von Grafiken, bei der Bildbearbeitung und in Layoutprogrammen
- Fingerfertigkeit: Bedienen der Computer-Tastatur
- Auge-Hand-Koordination: Bildschirmarbeit, Arbeiten mit Grafik- und Zeichenprogrammen, Bildbearbeitungs- und Layoutprogrammen
- Sehvermögen: genaues Bearbeiten grafischer Medienelemente; Erkennen feiner Farbunterschiede; Qualitätskontrolle
- Hörvermögen: Sprach-, Musik- und Klangelemente in Medienprodukten Erstellen, Bearbeiten und Überprüfen
- technisches Verständnis: Medientechnik; Computer-, Netz- und Kommunikationstechnik
- Organisationstalent: Planen und Durchführen von Medienprojekten
- Kontaktfähigkeit: Beraten und Betreuen der Kunden; Präsentieren der Medienprodukte
- Fähigkeit zur Zusammenarbeit: Arbeiten im Team mit anderen Medien- und Computerfachleuten
- Sprachfertigkeit mündlich: Beraten/Betreuen der Kunden; Präsentieren der Medienprodukte; Anwenden des Fach-Vokabulars, vor allem der englischen Fachausdrücke
- Sprachfertigkeit schriftlich: Verfassen von Texten, Überschriften, Benutzerhinweisen usw.
- logisch-analytisches Denken: Planen von Medienprodukten; logisches Vernetzen von Medienelementen, vor allem in Computermedien
- gestalterische Fähigkeit: Gestalten von Medienprodukten; Erstellen/Bearbeiten von Medienelementen, z.B. Grafiken, Tabellen, Textelemente, Bilder und Fotos, Videos
- Innovationsfähigkeit: Entwickeln neuer Mediengestaltungs-Möglichkeiten; Berücksichtigen des letzten Standes der technischen Möglichkeiten
- Selbständigkeit: Entwickeln und Umsetzen eigener Ideen zur Mediengestaltung
- generelle Lernfähigkeit: rasche Umstellung auf neue Medienprojekte; regelmäßiges Aneignen von Kenntnissen über neue gestalterische und technische Möglichkeiten des Mediendesign
Betriebe/Lehrbetriebe:
Medienfachleute mit dem Schwerpunkt Grafik, Print, Publishing und audiovisuelle Medien (Audio, Video und Animation) arbeiten in Werbeagenturen, Grafikstudios, Mediengestaltungsunternehmen und Verlagen. Des Weiteren sind sie in EDV-Unternehmen oder Unternehmen mit eigenen Werbeabteilungen beschäftigt.
Lehrstellensituation:
Die jährliche Gesamtzahl der Medienfachmann/-frau-Lehrlinge ist in den letzten Jahren gestiegen und beträgt nun mehr als 500 Personen. Allerdings gibt es hier große Unterschiede je nach Ausbildungsschwerpunkt. Ein Großteil der Lehrlinge erlernt den Schwerpunkt "Grafik, Print, Publishing und audiovisuelle Medien (Audio, Video und Animation)" (knapp 400 Lehrlinge). Schon weit dahinter liegen die beiden Schwerpunkte "Online-Marketing" und "Webdevelopment und audiovisuelle Medien (Audio, Video und Animation)" mit jeweils etwas mehr als 50 Lehrlingen. Der Schwerpunkt "Agenturdienstleistungen" wird von etwas mehr als 30 Lehrlingen erlernt. Für alle Schwerpunkte außer dem Schwerpunkt "Agenturdienstleistungen" ist eine weitere Zunahme der Lehrstellen zu erwarten.
Unterschiede nach Geschlecht:
Insgesamt gesehen wird dieser Lehrberuf von Männern und Frauen gleich häufig erlernt. Kleinere Unterschiede gibt es diesbezüglich in den einzelnen Ausbildungsschwerpunkten: Der Schwerpunkt "Online-Marketing" wird viel häufiger von Frauen erlernt (rund zwei Drittel weibliche Lehrlinge); auch im Schwerpunkt "Agenturdienstleistungen" überwiegen die Frauen; im Schwerpunkt "Webdevelopment und audiovisuelle Medien" ist es umgekehrt - hier machen die Männer zwei Drittel der Lehrlinge aus. Im Schwerpunkt "Grafik, Print, Publishing und Audiovisuelle Medien" ist das Geschlechterverhältnis ausgeglichen.
Berufsaussichten:
Für die Werbebranche wird in den nächsten Jahren mit einem leichten Anstieg der Beschäftigung gerechnet. Viele Unternehmen in diesem Bereich sind in Wien angesiedelt - hier bestehen gute Beschäftigungsmöglichkeiten. Insbesondere in Vorarlberg und im Burgenland gibt es nur wenige Unternehmen - in diesen Bundesländern kann es daher schwieriger sein, eine passende Stelle zu finden.
Beschäftigungsaussichten:
Die Beschäftigungsmöglichkeiten sind je nach Branche, in der die Medienfachleute tätig sind, unterschiedlich: In Werbeagenturen werden die Arbeitsmarktchancen voraussichtlich steigen, in der Medienbranche hingegen vermutlich eher stagnieren. Es ist sehr wahrscheinlich, dass weiterhin eine konstante Nachfrage nach Design von gedruckten und elektronischen Medienprodukten besteht. Gute Kenntnisse in der KundInnenberatung und -betreuung sowie gute Präsentationsfähigkeiten der Entwürfe verbessern die Beschäftigungsaussichten.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "GrafikerIn", dem der Beruf "Medienfachmann/-frau - Schwerpunkt Grafik, Print, Publishing und audiovisuelle Medien (Audio, Video und Animation)" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
- Kärnten
-
-
Lehre Medienfachmann/-frau - Schwerpunkt Grafik, Print, Publishing und audiovisuelle Medien (Audio, Video und Animation) (öffnen)
LehreFachberufsschule Klagenfurt 1 (öffnen)
9020 Klagenfurt am Wörthersee, Wulfengasse 24
Tel.: +43 (0)463 / 316 41 -12, Fax: +43 (0)463 / 316 41 -797, https://www.fbs-klagenfurt1.at/
-
- Niederösterreich
-
-
Lehre Medienfachmann/-frau - Schwerpunkt Grafik, Print, Publishing und audiovisuelle Medien (Audio, Video und Animation) (öffnen)
LehreLandesberufsschule St. Pölten (öffnen)
3100 St. Pölten, Hötzendorfstraße 8
Tel.: +43 (0)2742 / 732 10, Fax: +43 (0)2742 / 732 10 -7, http://lbsstpoelten.ac.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: Medienfachmann/-frau (öffnen)
a.o. LehrabschlussWIFI Oberösterreich (öffnen)
4021 Linz, Wiener Straße 150
Tel.: +43 (0)5 7000 -77, Fax: +43 (0)5 7000 -7609, http://www.ooe.wifi.at/BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Linz (öffnen)
4021 Linz, Raimundstraße 3
Tel.: +43 (0)810 / 004 005, https://www.bfi-ooe.at/ -
Lehre Medienfachmann/-frau - Schwerpunkt Grafik, Print, Publishing und audiovisuelle Medien (Audio, Video und Animation) (öffnen)
LehreBerufsschule Linz 9 (öffnen)
4020 Linz, Wiener Straße 181
Tel.: +43 (0)732 / 77 20 -36500, Fax: +43 (0)732 / 77 20 -236599, https://www.bs-linz9.ac.at/
-
- Salzburg
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: Medienfachmann/-frau (öffnen)
a.o. LehrabschlussBFI Berufsförderungsinstitut Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Schillerstraße 30
Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -0, Fax: +43 (0)662 / 88 32 32, https://www.bfi-sbg.at/ -
Lehre Medienfachmann/-frau - Schwerpunkt Grafik, Print, Publishing und audiovisuelle Medien (Audio, Video und Animation) (öffnen)
LehreLandesberufsschule 2 Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Makartkai 1
Tel.: +43 (0)662 / 432 151, Fax: +43 (0)662 / 432 151 -1205, https://www.lbs2.salzburg.at
-
- Steiermark
-
-
Lehre Medienfachmann/-frau - Schwerpunkt Grafik, Print, Publishing und audiovisuelle Medien (Audio, Video und Animation) (öffnen)
LehreLandesberufsschule Graz 2 (öffnen)
8010 Graz, Hans-Brandstetter-Gasse 12
Tel.: +43 (0)316 / 471 468, Fax: +43 (0)316 / 471 468 -704, http://www.lbs-graz2.steiermark.at/
-
- Tirol
-
-
Lehre Medienfachmann/-frau - Schwerpunkt Grafik, Print, Publishing und audiovisuelle Medien (Audio, Video und Animation) (öffnen)
LehreTiroler Fachberufsschule für Ernährung, Schönheit, Chemie, Medien - Standort St. Nikolaus (öffnen)
6020 Innsbruck, Innstraße 36
Tel.: +43 (0)512 / 28 57 15, Fax: +43 (0)512 / 28 57 15 -15, https://tfbs-escm.at/
-
- Vorarlberg
-
-
Lehre Medienfachmann/-frau - Schwerpunkt Grafik, Print, Publishing und audiovisuelle Medien (Audio, Video und Animation) (öffnen)
LehreLandesberufsschule Bregenz 2 (öffnen)
6900 Bregenz, Feldweg 25
Tel.: +43 (0)5574 / 711 65, Fax: +43 (0)5574 / 711 65 -17, https://lbsbr2.snv.at/
-
- Wien
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: Medienfachmann/-frau (öffnen)
a.o. LehrabschlussKlartext - Pecina Media KG (öffnen)
1070 Wien, Neustiftgasse 71/1
Tel.: +43 (0)1 / 944 13 73, https://klartext.org -
Lehre Medienfachmann/-frau - Schwerpunkt Grafik, Print, Publishing und audiovisuelle Medien (Audio, Video und Animation) (öffnen)
LehreBerufsschule für Chemie, Grafik und gestaltende Berufe (öffnen)
1150 Wien, Hütteldorfer Straße 7-17
Tel.: +43 (0)1 / 599 16 -95212, Fax: +43 (0)1 / 599 16 -9995211, https://www.cgg.at/
-
Medienfachmann/-frau - Schwerpunkt Grafik, Print, Publishing und audiovisuelle Medien (Audio, Video und Animation) (inkl. Doppellehren) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
In den angeführten Werten sind auch die Lehrlingszahlen des Vorläufer-Lehrberufs "Medienfachmann/-frau - Mediendesign" enthalten! | ||||||||||
Anz./Jahr | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 |
männlich | 207 | 172 | 145 | 150 | 138 | 175 | 172 | 187 | 192 | 154 |
weiblich | 235 | 207 | 170 | 142 | 147 | 151 | 172 | 186 | 191 | 165 |
gesamt | 442 | 379 | 315 | 292 | 285 | 326 | 344 | 373 | 383 | 319 |
Frauenanteil | 53,2% | 54,6% | 54,0% | 48,6% | 51,6% | 46,3% | 50,0% | 49,9% | 49,9% | 51,7% |
Quelle: WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich | ||||||||||
Medienfachmann/-frau - Schwerpunkt Grafik, Print, Publishing und audiovisuelle Medien (Audio, Video und Animation) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verwandte Lehrberufe | LAP-Ersatz * | |||||||||
BerufsfotografIn | nein | |||||||||
DruckvorstufentechnikerIn | nein | |||||||||
E-Commerce-Kaufmann/-frau | nein | |||||||||
ReprografIn | nein | |||||||||
* LAP-Ersatz = Lehrabschlussprüfungs-Ersatz |