Informationstechnolog(e)in - Schwerpunkt Betriebstechnik
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, ITAusbildungsform: Lehre
Infos zur Lehrlingsentschädigung (Lehrlingseinkommen)
Hinweis
In den Lehrberuf Informationstechnologie – Schwerpunkt Betriebstechnik kann ab dem 1.9.2018 eingetreten werden.
Vorgängerlehrberuf: Informationstechnolog(e)in - Technik
Der Lehrberuf "Informationstechnolog(e)in – Schwerpunkt Betriebstechnik" gehört zum Schwerpunkt-Lehrberuf "Informationstechnologie", der mit folgenden zwei Ausbildungsschwerpunkten erlernt werden kann:
- Betriebstechnik
- Systemtechnik [zum Lehrberuf: Informationstechnolog(e)in - Schwerpunkt Systemtechnik (Lehre)]
Tätigkeitsmerkmale
Je nach Schwerpunkt gibt es einige Unterschiede in den Tätigkeiten von InformationstechnologInnen. Die grundlegenden Aufgaben sind jedoch gleich. Zum Tätigkeitsfeld der InformationstechnologInnen gehört – vereinfacht ausgedrückt – die Computer-Hardwaretechnik. Die Hauptaufgabe von InformationstechnologInnen liegt im Auswählen und in Betrieb nehmen von Netzwerkkomponenten. Das sind beispielsweise Router, Server, Proxys und dergleichen. Sie synchronisieren und konfigurieren Benutzerend- und Peripheriegeräte (wie beispielsweise Drucker, Bildschirme oder Beamer, aber auch Grafikkarten und andere interne Bestandteile eines Computers). Sie konzipieren und planen unterschiedlichste Datenspeichersysteme, konfigurieren ganze Serversysteme und deren Basisdienste. Aber nicht nur das Errichten dieser Netzwerke ist die Aufgabe der InformationstechnologInnen, sondern auch das Überwachen und Sicherstellen der Leistungsfähigkeit dieser Netze. Wichtig ist auch das Analysieren von etwaigen Sicherheitsrisiken sowie das Konzipieren, Planen und Umsetzen von entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen. Zudem integrieren InformationstechnologInnen Cloud-Dienste (online Speicher, auf die von überall aus zugegriffen werden kann) in bestehende Netzwerke.
Schwerpunkt „Betriebstechnik“
Der Schwerpunkt „Betriebstechnik“ wird insbesondere in produzierenden Unternehmen ausgebildet. InformationstechnologInnen – Betriebstechnik sind demnach hauptsächlich direkt in dem Betriebsstandort tätig, bei dem sie beschäftigt sind. Das heißt sie bauen betriebsinterne Netzwerke auf und warten diese. Diese müssen aber nicht nur klassische Computerarbeitsplätze umfassen, sondern können auch beispielsweise Steuerungen von Werkzeugmaschinen mit einbeziehen und miteinander vernetzen. Dies wird vor allem in produzierenden Betrieben immer wichtiger. So können am Computer geplante Produkte unkompliziert an verschiedene Maschinen übermittelt und dort gefertigt werden.
Kollektivvertragliche Mindest-Sätze (Brutto *), alle Beträge in Euro
* Brutto = Wert VOR Abzug der Abgaben (Versicherungen, Steuern)
Informationstechnolog(e)in - Schwerpunkt Betriebstechnik | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) | |||||
IT-Dienstleistungsgewerbe (Informationstechnologie, Automatische Datenverarbeitung und Informationstechnik) (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
A1 Telekom Austria AG (Angestellte+Arbeiter)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Telekom-Unternehmen (ohne A1 Telekom Austria AG) (Angestellte+Arbeiter)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Metall- und Elektrogewerbe (Arbeiter)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Elektro- und Elektronikindustrie (Angestellte+Arbeiter)
gültig ab 01.05.2020
|
|||||
Sonderregelung für Lehrlinge mit Reifeprüfung | 01.05.2020 | ||||
Bundesrechenzentrum (BRZ, 1030 Wien) (Angestellte+Arbeiter)
gültig ab 01.01.2021
|
- Handgeschicklichkeit: Einbauen und Austauschen von Computerteilen und Peripheriegeräten
- Fingerfertigkeit: Bedienen der Computertastatur beim Programmieren und Konfigurieren von Hard- und Software
- Sehvermögen: Erkennen der Unterscheidungsmerkmale von Computerteilen, Einrichten des Computerbildschirms
- mathematisch-rechnerische Fähigkeit: Durchführen zahlreicher Berechnungen bei der Planung und Einrichtung von EDV-Systemen
- technisches Verständnis: Planen und Konfigurieren von EDV-Systemen
- Organisationstalent: Projektmanagement
- Kontaktfähigkeit: Kunden- und Anwenderberatung und -schulung
- Fähigkeit zur Zusammenarbeit: Arbeiten im Team
- Sprachfertigkeit mündlich: Kunden- und Anwenderberatung und -schulung
- logisch-analytisches Denken: Erstellen kundenorientierter Anforderungsanalysen und Konzepte, Einrichten von Hard- und Software sowie von Netzwerken, Fehlersuche und -behebung
- Innovationsfähigkeit: eigenständiges Entwickeln kundenorientierter EDV-Lösungen anhand der neuesten Möglichkeiten bei Hard- und Software
- Selbständigkeit: eigenständiges Durchführen aller Arbeiten, meist im Außendienst
- generelle Lernfähigkeit: regelmäßige Weiterbildung über neue Entwicklungen bei Hardware und Software
Betriebe/Lehrbetriebe: InformationstechnologInnen mit dem Schwerpunkt Betriebstechnik arbeiten vorwiegend in IT-Abteilungen von großen und mittleren Produktionsbetrieben.
Lehrstellensituation: Da es sich um einen Beruf handelt, der erst im September 2018 eingeführt wurde, liegen noch keine Lehrlingszahlen vor. Beim Vorgängerlehrberuf InformationstechnologIn – Technik lag die Lehrlingszahl jährlich insgesamt im unteren vierstelligen Bereich. Es gibt insgesamt eine zunehmende Nachfrage an gut ausgebildeten IT-Fachleuten.
Unterschiede nach Geschlecht: Der Lehrberuf ist für Frauen und Männer gleichermaßen geeignet.
Berufsaussichten: Kommunikation mit Hilfe von Informationstechnologie ist ein Hauptbestandteil der modernen Gesellschaft. Daher wird in Zukunft die Nachfrage nach InformationstechnologInnen aller Wahrscheinlichkeit nach steigen.
Beschäftigungsaussichten: Insgesamt zeigt sich im IT-Bereich weiterhin eine wachsende Nachfrage nach qualifiziertem Personal. Die Beschäftigungsmöglichkeiten sind daher gut. Neben der Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung verbessern Fachkenntnisse aus den Branchen der KundInnen sowie Teamfähigkeit und Problemlösungskompetenzen die Beschäftigungsaussichten.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Informations- und KommunikationstechnikerIn", dem der Beruf "Informationstechnolog(e)in - Schwerpunkt Betriebstechnik" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
- Kärnten
-
-
Lehre Informationstechnologie - Schwerpunkt Betriebstechnik (öffnen)
LehreFachberufsschule Klagenfurt 1 (öffnen)
9020 Klagenfurt am Wörthersee, Wulfengasse 24
Tel.: +43 (0)463 / 316 41 -12, Fax: +43 (0)463 / 316 41 -797, https://www.fbs-klagenfurt1.at/
-
- Niederösterreich
-
-
Lehre Informationstechnologie - Schwerpunkt Betriebstechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Pöchlarn (öffnen)
3380 Pöchlarn, Plesserstraße 1
Tel.: +43 (0)2757 / 26 34, Fax: +43 (0)2757 / 26 34 -33, http://lbspoechlarn.ac.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Lehre Informationstechnologie - Schwerpunkt Betriebstechnik (öffnen)
LehreBerufsschule Linz 2 (öffnen)
4020 Linz, Wiener Straße 181
Tel.: +43 (0)732 / 77 20 -35800, Fax: +43 (0)732 / 77 20 -235899, https://www.bs-linz2.ac.at/
-
- Salzburg
-
-
Lehre Informationstechnologie - Schwerpunkt Betriebstechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule 4 Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Schießstattstraße 4
Tel.: +43 (0)662 / 430 616, Fax: +43 (0)662 / 430 616 -499, https://www.lbs4.salzburg.at
-
- Steiermark
-
-
Lehre Informationstechnologie - Schwerpunkt Betriebstechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Eibiswald (öffnen)
8552 Eibiswald, Eibiswald 229
Tel.: +43 (0)3466 / 423 35, Fax: +43 (0)3466 / 423 35 -20, http://www.lbs-eibiswald.steiermark.at/
-
- Tirol
-
-
Lehre Informationstechnologie - Schwerpunkt Betriebstechnik (öffnen)
LehreTiroler Fachberufsschule für Elektrotechnik, Kommunikation und Elektronik (öffnen)
6020 Innsbruck, Lohbachufer 6
Tel.: +43 (0)512 / 284 534 -0, Fax: +43 (0)512 / 284 534 -4, https://www.eke.at/
-
- Vorarlberg
-
-
Lehre Informationstechnologie - Schwerpunkt Betriebstechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Feldkirch (öffnen)
6800 Feldkirch, Rebberggasse 32
Tel.: +43 (0)5522 / 720 29, Fax: +43 (0)5522 / 720 29, https://lbsfe1.snv.at/
-
- Wien
-
-
Lehre Informationstechnologie - Schwerpunkt Betriebstechnik (öffnen)
LehreBerufschule für Elektro-, Veranstaltungs- und Informationstechnik Austria (öffnen)
1060 Wien, Mollardgasse 87
Tel.: +43 (0)1 / 599 16 -95630, Fax: +43 (0)1 / 599 16 -7256, https://www.bsevita.at/
-
Informationstechnolog(e)in - Schwerpunkt Betriebstechnik (inkl. Doppellehren) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
In den angeführten Werten sind auch die Lehrlingszahlen des Vorläufer-Lehrberufs "Informationstechnolog(e)in - Technik" enthalten! | ||||||||||
Anz./Jahr | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 |
männlich | 1.226 | 1.340 | 1.294 | 1.218 | 1.188 | 1.193 | 1.231 | 1.274 | 1.270 | 1.009 |
weiblich | 127 | 123 | 127 | 121 | 114 | 108 | 103 | 98 | 110 | 102 |
gesamt | 1.353 | 1.463 | 1.421 | 1.339 | 1.302 | 1.301 | 1.334 | 1.372 | 1.380 | 1.111 |
Frauenanteil | 9,4% | 8,4% | 8,9% | 9,0% | 8,8% | 8,3% | 7,7% | 7,1% | 8,0% | 9,2% |
Quelle: WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich | ||||||||||
Informationstechnolog(e)in - Schwerpunkt Betriebstechnik | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verwandte Lehrberufe | LAP-Ersatz * | |||||||||
ApplikationsentwicklerIn - Coding | nein | |||||||||
MechatronikerIn - Hauptmodul Alternative Antriebstechnik | nein | |||||||||
MechatronikerIn - Hauptmodul Automatisierungstechnik | nein | |||||||||
MechatronikerIn - Hauptmodul Elektromaschinentechnik | nein | |||||||||
MechatronikerIn - Hauptmodul Fertigungstechnik | nein | |||||||||
MechatronikerIn - Hauptmodul IT-, Digitalsystem- und Netzwerktechnik | nein | |||||||||
MechatronikerIn - Hauptmodul Medizingerätetechnik | nein | |||||||||
* LAP-Ersatz = Lehrabschlussprüfungs-Ersatz |
Aufstiegsmöglichkeiten: In größeren Betrieben können InformationstechnologInnen zu MeisterInnen, WerkmeisterInnen, WerkstättenleiterInnen oder LeiterInnen des technischen Kundendienstes aufsteigen. Die Aufstiegschancenhängen von der Betriebsgröße und -struktur (Arbeitsorganisation) ab und sind daher in Industriebetrieben und in großen Gewerbebetrieben günstiger als in Kleinbetrieben; Voraussetzung ist jedenfalls ständige Weiterbildung, fallweise auch der Erwerb bestimmter zusätzlicher Qualifikationsnachweise (Werkmeisterschule, Meisterprüfung, Ausbilderprüfung).
Selbstständige Berufsausübung: Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für InformationstechnologInnen in folgenden reglementierten Gewerben (Befähigungsnachweis erforderlich):
- MechatronikerIn für Elektronik, Büro- und EDV-Systemtechnik (verbundenes Handwerk)
- Kommunikationselektronik (Handwerk)
Des Weiteren können InformationstechnologInnen das freie Gewerbe "Dienstleistungen in der automatischen Datenverarbeitung und Informationstechnik" ausüben.