IllustratorIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, KunsthandwerkAusbildungsform: Schule
Tätigkeitsmerkmale
IllustratorInnen gestalten und erstellen Zeichnungen für unterschiedliche Medien. Sie zeichnen z.B. Bilder für Kinder-, Jugend- und Lehrbücher sowie für Zeitungen, Zeitschriften und Comics oder gestalten Bucheinbände, Plakatwerbungen, Firmenlogos und Verpackungen.
Je nach Medium erfüllen die Bilder von IllustratorInnen unterschiedliche Funktionen. So dienen sie beispielsweise in Lehrbüchern zur visuellen Erklärung von Inhalten oder als dekoratives Element für Verpackungen, während sie in Kinderbüchern ganze Geschichten erzählen. Zudem spielen Illustrationen auch in der Werbung und im Nachrichtenbereich eine wichtige Rolle, indem sie z.B. Zusammenhänge veranschaulichen.
Für ihre Bilder und Zeichnungen wenden IllustratorInnen neben computergestützten Grafik- und Zeichenprogrammen auch Handzeichnungen, Aquarelle oder Kunstdrucktechniken an. Sie arbeiten mit WerbetexterInnen, RedakteurInnen, AutorInnen oder Art Directors zusammen.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Bild- und Illustrationsideen entwickeln
- Entwürfe und Skizzen zeichnen
- Texte illustrieren
- Logos gestalten
- Konzepte besprechen
- Zeichen- und Drucktechniken anwenden
- Zeitpläne erstellen
- Sich mit AutorInnen, RedakteurInnen und anderen KollegInnen austauschen und abstimmen
- Auge-Hand-Koordination
- Begeisterungsfähigkeit
- Gerne kreativ arbeiten
- Gutes Sehvermögen
- Interesse für Grafik und Design
- Kommunikationsfähigkeit
- Logisch-analytisches Denken
- Selbstständiges Arbeiten
- Sinn für Farben
- Sinn für Formen
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B. folgende Unternehmen und Branchen:
- Verlage
- PR- und Werbeagenturen
- Grafik-Studios
- Multimedia-Agenturen
- Werbe-, Verkaufs- und PR-Abteilungen von Unternehmen
- Zeitungen und Zeitschriften
Berufe im Bereich Medien besitzen generell eine hohe Anziehungskraft, sodass die Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt relativ groß ist. Viele Berufe im Medienbereich werden häufig auf freiberuflicher bzw. selbstständiger Basis ausgeübt, auch sogenannte prekäre Arbeitsverhältnisse sind keine Seltenheit. Die wirtschaftliche Situation hat sich auch im Medienbereich durch die Corona-Krise deutlich verschlechtert. Vor allem selbstständig Tätige sind von der Corona-Krise besonders betroffen, da Absicherungsmodelle wie Kurzarbeit oder Arbeitslosenversicherung nicht greifen.
Ob TV, Radio, Print oder Online – sinkende Werbeinnahmen haben sich auf nahezu alle Medienbereiche ausgewirkt. Viele Medienunternehmen haben von der Möglichkeit der Kurzarbeit Gebrauch gemacht oder mussten Personal kündigen. IllustratorInnen sind oftmals selbstständig sowie bei Werbeagenturen, Grafikbüros und im Verlagswesen tätig. Da diese Branchen durch die Corona-Krise schwer getroffen wurden, sind die Berufsaussichten eingeschränkt. Einzig im Online-Bereich ist mit stabilen Beschäftigungszahlen zu rechnen, jedoch herrscht innerhalb dieser Branche ein starker Konkurrenzdruck.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "IllustratorIn", dem der Beruf "IllustratorIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Für diesen Beruf bilden Ausbildungen an berufsbildenden Schulen im Bereich Grafikdesign eine gute Basis. Im Rahmen vieler schulischer Ausbildungen werden kreative Fächer, wie z.B. Entwurf, Darstellung, Komposition, Medientechnik, Typografie und Kommunikationsdesign, angeboten. Zudem beinhalten die Ausbildungen ein 8-wöchiges Pflichtpraktikum. Für die Aufnahme ist ein künstlerischer Eignungstest erfolgreich abzulegen.
Weiters bietet z.B. das Lernstudio Illuskills verschiedene Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Illustration an.
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Oberösterreich
-
-
Aufbaulehrgang für Design - Grafik- und Kommunikations-Design (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Technische Bundeslehranstalt 1 für Bau und Design (öffnen)
4020 Linz, Goethestraße 17
Tel.: +43 (0)732 / 662 602 -0, Fax: +43 (0)732 / 662 602 -11, http://www.htl1.at/ -
Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikationsdesign (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt 1 für Bau und Design (öffnen)
4020 Linz, Goethestraße 17
Tel.: +43 (0)732 / 662 602 -0, Fax: +43 (0)732 / 662 602 -11, http://www.htl1.at/ -
Höhere Lehranstalt für Medien - Multimedia-Interaktionsdesign (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt 1 für Bau und Design (öffnen)
4020 Linz, Goethestraße 17
Tel.: +43 (0)732 / 662 602 -0, Fax: +43 (0)732 / 662 602 -11, http://www.htl1.at/ -
Kolleg für Design - Grafik- und Kommunikations-Design (öffnen)
KollegHöhere Technische Bundeslehranstalt 1 für Bau und Design (öffnen)
4020 Linz, Goethestraße 17
Tel.: +43 (0)732 / 662 602 -0, Fax: +43 (0)732 / 662 602 -11, http://www.htl1.at/
-
- Salzburg
-
-
Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikationsdesign (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Salzburg (öffnen)
5022 Salzburg, Itzlinger Hauptstraße 30
Tel.: +43 (0)662 / 453 610 -0, Fax: +43 (0)662 / 453 610 -9, http://www.htl-salzburg.ac.at/ -
Höhere Lehranstalt für Medien - Multimedia-Interaktionsdesign (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Salzburg (öffnen)
5022 Salzburg, Itzlinger Hauptstraße 30
Tel.: +43 (0)662 / 453 610 -0, Fax: +43 (0)662 / 453 610 -9, http://www.htl-salzburg.ac.at/
-
- Steiermark
-
-
Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikationsdesign (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz - Ortweinschule (öffnen)
8010 Graz, Körösistraße 157
Tel.: +43 (0)5 0248 019, Fax: +43 (0)5 0248 019 –999, http://www.ortweinschule.at/ -
Höhere Lehranstalt für Medien - Film und MultimediaArt (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz - Ortweinschule (öffnen)
8010 Graz, Körösistraße 157
Tel.: +43 (0)5 0248 019, Fax: +43 (0)5 0248 019 –999, http://www.ortweinschule.at/ -
Höhere Lehranstalt für Medien - Fotografie und MultimediaArt (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz - Ortweinschule (öffnen)
8010 Graz, Körösistraße 157
Tel.: +43 (0)5 0248 019, Fax: +43 (0)5 0248 019 –999, http://www.ortweinschule.at/ -
Kolleg für Berufstätige für Kunst und Design - Grafik- und Kommunikationsdesign (öffnen)
KollegHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz - Ortweinschule (öffnen)
8010 Graz, Körösistraße 157
Tel.: +43 (0)5 0248 019, Fax: +43 (0)5 0248 019 –999, http://www.ortweinschule.at/
-
- Tirol
-
-
Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikationsdesign (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für Bau und Design Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Trenkwalderstraße 2
Tel.: +43 (0)512 / 281 525 -0, Fax: +43 (0)512 / 281 525 -55, https://www.htl-ibk.at/
-
- Wien
-
-
Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikationsdesign (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Graphische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wien (öffnen)
1140 Wien, Leyserstraße 6
Tel.: +43 (0)1 / 982 39 14 -0, Fax: +43 (0)1 / 982 39 14 -111, http://www.graphische.net/ -
Höhere Lehranstalt für Medien - Fotografie und audiovisuelle Medien (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Graphische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wien (öffnen)
1140 Wien, Leyserstraße 6
Tel.: +43 (0)1 / 982 39 14 -0, Fax: +43 (0)1 / 982 39 14 -111, http://www.graphische.net/ -
Höhere Lehranstalt für Medien - Gamedesign (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für Textilindustrie und Informatik Wien (öffnen)
1050 Wien, Spengergasse 20
Tel.: +43 (0)1 / 546 15 -0, Fax: +43 (0)1 / 546 15 -139, http://www.spengergasse.at/ -
Höhere Lehranstalt für Medien - Mediendesign - Animation (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für Textilindustrie und Informatik Wien (öffnen)
1050 Wien, Spengergasse 20
Tel.: +43 (0)1 / 546 15 -0, Fax: +43 (0)1 / 546 15 -139, http://www.spengergasse.at/ -
Höhere Lehranstalt für Medien - Multimedia-Interaktionsdesign (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Graphische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wien (öffnen)
1140 Wien, Leyserstraße 6
Tel.: +43 (0)1 / 982 39 14 -0, Fax: +43 (0)1 / 982 39 14 -111, http://www.graphische.net/ -
Kolleg für Design - Grafik- und Kommunikations-Design (öffnen)
KollegHöhere Graphische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wien (öffnen)
1140 Wien, Leyserstraße 6
Tel.: +43 (0)1 / 982 39 14 -0, Fax: +43 (0)1 / 982 39 14 -111, http://www.graphische.net/ -
Dreijährige Kunstausbildung mit Diplomabschluss (öffnen)
LehrgangKunstschule Wien (öffnen)
1090 Wien, Lazarettgasse 27, Zweigstelle: Liebknechtgasse 30, 1160 Wien
Tel.: +43 (0)677 / 6160 -2640, http://www.kunstschule.wien/
-
Weiterbildungsmöglichkeiten für AbsolventInnen von Fachschulen bieten beispielsweise Aufbaulehrgänge, die zur Matura führen, sowie eine Studienberechtigungsprüfung oder die Berufsreifeprüfung. Diese ermöglichen den Zugang zu Kollegs und Universitäten, z.B. im Bereich Grafikdesign. Auch einschlägige Fachhochschul-Studiengänge bieten für berufserfahrene FachschulabsolventInnen sowie für BHS-AbsolventInnen eine Weiterbildungsperspektive.
Weiterbildungen können bei Erwachsenenbildungseinrichtungen wie BFI und WIFI sowie bei privaten Aus- und Weiterbildungsinstituten absolviert werden, z.B. für folgende Bereiche:
- Mediendesign
- Fotografie
- Kunst
- Animation
- Bilderbuchgestaltung
- Medienmanagement
- Marketing
- Projektmanagement
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Für IllustratorInnen bestehen bei entsprechender Qualifikation und Berufserfahrung Aufstiegsmöglichkeiten in leitende Positionen. Beispiele dafür sind Creative Director oder Art Director.
Eine selbstständige Berufsausübung ist z.B. im Rahmen des freien Gewerbes "Werbegrafik-DesignerIn" möglich. Ein freies Gewerbe erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich die Erfüllung der allgemeinen Voraussetzungen zur Anmeldung eines Gewerbes.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Wirtschaftskammer Österreich sowie in der Liste der freien Gewerbe (BMDW).