KulturmanagerIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, KunsthandwerkAusbildungsform: Schule
Tätigkeitsmerkmale
KulturmanagerInnen planen, organisieren und koordinieren kulturelle und künstlerische Veranstaltungen und Programme, wie z.B. Kunstausstellungen, Theaterstücke, Tanzaufführungen, Literatursymposien oder Musikfestivals. Sie sind für ein breites Spektrum an Aufgaben zuständig und arbeiten in den Bereichen Organisation, Administration, Marketing und Finanzierung. Zudem können sie auch Führungsaufgaben in kulturellen Einrichtungen, wie z.B. in Theatern oder Museen, übernehmen.
Die Hauptaufgabe von KulturmanagerInnen liegt in der Planung und Koordination von kulturellen Projekten. Dabei kümmern sie sich um die Finanzierung eines Projekts, koordinieren die ProjektpartnerInnen, entwickeln eine geeignete Marketingstrategie und betreiben Öffentlichkeitsarbeit.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Anträge stellen
- Kulturförderungen beantragen
- Termine koordinieren
- Meetings durchführen
- Netzwerke pflegen
- Sponsoring-Aktivitäten planen
- Telefonate führen
- Präsentationen halten
- Informationen recherchieren und analysieren
- Honorare vereinbaren
- Durchsetzungsvermögen
- Englischkenntnisse
- Freude am Kontakt mit Menschen
- Interesse für Kunst und Kultur
- Kommunikationsfähigkeit
- Konfliktfähigkeit
- Organisationstalent
- Problemlösungsfähigkeit
- Sinn für Zahlen
- Überzeugungsfähigkeit
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B. folgende Institutionen und Branchen:
- Theater
- Konzerthäuser
- Museen
- Kulturelle Organisationen
- Ausstellungszentren
- Öffentliche Kulturverwaltung
Berufe im Kunst- und Kulturbereich besitzen generell eine hohe Anziehungskraft, sodass die Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt relativ groß ist. Viele Berufe in diesem Bereich werden häufig auf freiberuflicher bzw. selbstständiger Basis ausgeübt, auch sogenannte prekäre Arbeitsverhältnisse sind keine Seltenheit. Zudem hat sich die wirtschaftliche Situation im Bereich Kunst und Kultur durch die Corona-Krise deutlich verschlechtert.
Kunst- und Kulturbetriebe stehen aufgrund der Corona-bedingten vorübergehenden Schließung von Museen, Galerien und kulturellen Veranstaltungsstätten vor existenzbedrohenden Herausforderungen. Hinzu kommen Einbußen aufgrund der Sicherheitsmaßnahmen mit deutlich reduzierten Besucherzahlen bei Veranstaltungen sowie die vergleichsweise geringe Zahl von TouristInnen, wodurch insgesamt mit deutlich geringeren Umsätzen gerechnet werden muss. Vor allem freischaffende KünstlerInnen oder selbstständig Tätige waren von der Corona-Krise besonders betroffen, da Absicherungsmodelle wie Kurzarbeit oder Arbeitslosenversicherung nicht greifen. Die finanziellen Folgen der Corona-Krise werden sich voraussichtlich noch länger negativ auf die Berufsaussichten auswirken.
Allgemein ist die Anzahl der Arbeitsplätze im Bereich Kulturmanagement in Österreich eher begrenzt. Ein breites Know-how in den Bereichen Kultur, Management und Marketing sowie die Fähigkeit, schnell auf Veränderungen zu reagieren, können die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen. Oftmals verfügen KulturmanagerInnen über eine akademische Ausbildung, daher sind zusätzliche Ausbildungen im Bereich Kulturmanagement vorteilhaft.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Kultur- und EventmanagerIn", dem der Beruf "KulturmanagerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Eine gute Basis für diesen Beruf bilden kaufmännische und wirtschaftliche Ausbildungen an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen, insbesondere im Bereich Kultur. Schulische Ausbildungen mit entsprechenden Schwerpunkten beinhalten Fächer in den Bereichen Kommunikation, Kultur- und Tourismusmanagement, Projektmanagement sowie mehrere Fremdsprachen. Zudem ist auch ein mehrwöchiges Pflichtpraktikum Teil der Ausbildung.
Dieser Beruf kann auch auf akademischem Niveau erlernt werden, siehe auch den Beruf KulturmanagerIn (UNI/FH/PH).
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Kärnten
-
-
Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Management für Sport und Kultur (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Zweisprachige Bundeshandelsakademie (Dvojezicna zvezna trgovska akademija) (öffnen)
9020 Klagenfurt, Professor-Janezic-Platz 1
Tel.: +43 (0)463 / 38 24 00 -0, Fax: +43 (0)463 / 38 24 00 -33, http://www.hak-tak.at/
-
- Niederösterreich
-
-
Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Management für das Geschäftsfeld Kulturtourismus (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Gänserndorf (öffnen)
2230 Gänserndorf, Hans-Kudlich-Gasse 30
Tel.: +43 (0)2282 / 22 91 -0, Fax: +43 (0)2282 / 22 91 -20, https://www.hakgaenserndorf.ac.at/ -
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Schulautonome Vertiefung Kultur, Freizeit und Touristik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Tulln (öffnen)
3430 Tulln, Donaulände 72
Tel.: +43 (0)2272 / 647 67, Fax: +43 (0)2272 / 613 709, https://www.hlwtulln.ac.at/ -
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Schulautonome Vertiefung Kultur- und Kongressmanagement (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Baden (öffnen)
2500 Baden, Germergasse 5
Tel.: +43 (0)2252 / 891 51 -0, Fax: +43 (0)2252 / 891 51 -150, https://www.hlabaden.at/ -
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Kultur- und Eventmanagement (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Türnitz (öffnen)
3184 Türnitz, Auhofstrasse 41
Tel.: +43 (0)2769 / 83 01 -0, Fax: +43 (0)2769 / 83 01 -29, http://www.hlwtuernitz.ac.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Schulautonome Vertiefung Kultur- und Kongressmanagement (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Steyr (öffnen)
4400 Steyr, Leopold-Werndl-Straße 7
Tel.: +43 (0)7252 / 543 79 -0, Fax: +43 (0)7252 / 543 79 -16, http://www.hlw-steyr.at/
-
- Salzburg
-
-
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Schulautonome Vertiefung Kultur- und Kongressmanagement (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Tourismusschulen Salzburg - Bramberg (öffnen)
5733 Bramberg/Wildkogel, Wennser Straße 50
Tel.: +43 (0)6566 / 72 21 -0, Fax: +43 (0)6566 / 72 21 -4, https://ts-bramberg.at/Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Neumarkt/Wallersee (öffnen)
5202 Neumarkt/Wallersee, Siedlungsstraße 11
Tel.: +43 (0)6216 / 44 98 -0, Fax: +43 (0)6216 / 78 72, https://www.hlw-neumarkt.at/ -
Kolleg für Tourismus - Fachrichtung Kulturmanagement und Event (öffnen)
KollegTourismusschulen Salzburg Klessheim (öffnen)
5071 Siezenheim, Klessheimer Straße 4
Tel.: +43 (0)662 / 851 263 -0, Fax: +43 (0)662 / 851 263 -4, http://www.ts-salzburg.at/standorte/klessheim/
-
- Steiermark
-
-
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Schulautonome Vertiefung Kultur- und Kongressmanagement (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Graz (öffnen)
8020 Graz, Schrödingerstraße 5
Tel.: +43 (0)5 / 0248 075, Fax: +43 (0)5 / 0248 075 -56, http://www.hlw-schroedinger.at/
-
- Tirol
-
-
Fachhochschulstudium Sport-, Kultur- und Veranstaltungsmanagement (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Kufstein Tirol (öffnen)
6330 Kufstein, Andreas Hofer Straße 7
Tel.: +43 (0)5372 / 718 19-0, Fax: +43 (0)5372 / 718 19-104, https://www.fh-kufstein.ac.at/ -
Fachhochschulstudium Sport-, Kultur- und Veranstaltungsmanagement (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Kufstein Tirol (öffnen)
6330 Kufstein, Andreas Hofer Straße 7
Tel.: +43 (0)5372 / 718 19-0, Fax: +43 (0)5372 / 718 19-104, https://www.fh-kufstein.ac.at/
-
- Vorarlberg
-
-
Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Kulturakademie (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Bregenz (öffnen)
6900 Bregenz, Hinterfeldgasse 19
Tel.: +43 (0)5574 / 713 50, Fax: +43 (0)5574 / 637 22, http://www.hak-bregenz.ac.at/
-
- Wien
-
-
Universitätslehrgang Kulturmanagement (MAS) (öffnen)
UniversitätslehrgangUniversität für Musik und Darstellende Kunst Wien (öffnen)
1030 Wien, Anton-von-Webern-Platz 1
Tel.: +43 (0)1 / 71155 -6910 bis 6922, Fax: +43 (0)1 / 71155 -6999, https://www.mdw.ac.at/
-
Weiterbildungsmöglichkeiten für AbsolventInnen von Fachschulen bieten beispielsweise Aufbaulehrgänge, die zur Matura führen, sowie eine Studienberechtigungsprüfung oder die Berufsreifeprüfung. Diese ermöglichen den Zugang zu Kollegs und Universitäten, z.B. im Bereich Eventmanagement. Auch einschlägige Fachhochschul-Studiengänge bieten für berufserfahrene FachschulabsolventInnen sowie für BHS-AbsolventInnen eine Weiterbildungsperspektive.
Das Institut für Kulturkonzepte bietet verschiedene Lehrgänge und Seminare in den Bereichen Kulturmanagement und Kulturvermittlung an.
Zudem können Weiterbildungen bei Erwachsenenbildungseinrichtungen wie BFI und WIFI sowie bei privaten Aus- und Weiterbildungsinstituten absolviert werden, z.B. für folgende Bereiche:
- Kulturmanagement
- Kulturwissenschaften
- Medienkultur
- Kunstmanagement
- Projektmanagement
- Eventkommunikation
- Interkulturelle Kompetenzen
- Betriebswirtschaft
- Controlling
- Public Relations
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
KulturmanagerInnen können in höhere bzw. leitende Positionen eines Kulturbetriebes aufsteigen, z.B. in einem Theater oder Museum. Auch im Veranstaltungsbereich bestehen Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten.
Eine selbstständige Berufsausübung ist z.B. im Rahmen der freien Gewerbe "Organisation von Veranstaltungen, Märkten und Messen (Eventmanagement)" oder "Public Relations-BeraterIn" möglich.
Ein freies Gewerbe erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich die Erfüllung der allgemeinen Voraussetzungen zur Anmeldung eines Gewerbes. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Wirtschaftskammer Österreich sowie in der Liste der freien Gewerbe (BMDW).