Start | E-Business-ManagerIn

Tätigkeitsmerkmale

E-Business-ManagerInnen entwickeln, steuern und optimieren digitale Geschäftsprozesse in Unternehmen. Sie sind sowohl für die Digitalisierung interner Abläufe als auch für die strategische Planung und Umsetzung von digitalen Lösungen für Bereiche wie Vertrieb, Marketing, Einkauf, Logistik oder Kundenservice verantwortlich. Beispiele dafür sind ERP-Systeme (Enterprise Resource Planning) zur Steuerung und Abwicklung zahlreicher geschäftlicher Vorgänge oder CRM-Systeme (Customer Relationship Management) für die Organisation und Verwaltung von kundenrelevanten Informationen und Daten.

Zu den Aufgaben von E-Business-ManagerInnen gehören häufig auch die Planung und Steuerung von E-Commerce-Projekten, wie der Aufbau eines Online-Shops oder die Anbindung an große digitale Marktplätze. Dabei stellen sie sicher, dass die Integration in die digitale Infrastruktur des Unternehmens gegeben ist und alle Systeme effizient zusammenarbeiten.

Neben der Einführung neuer digitaler Lösungen sind E-Business-ManagerInnen auch für die Weiterentwicklung und Optimierung von bestehenden digitalen Geschäftsprozessen verantwortlich. Dazu bewerten sie E-Business-Strategien, indem sie etwa Verkaufszahlen und andere relevante Kennzahlen auswerten, das Nutzerverhalten von KundInnen analysieren und die Effizienz der internen digital gesteuerten Abläufe evaluieren. E-Business-ManagerInnen leiten und koordinieren Digitalisierungsprojekte und sind dabei auch für die Zeit-, Budget- und Ressourcenplanung zuständig. Bei der Umsetzung arbeiten sie eng mit Fachkräften aus IT, Marketing, Vertrieb sowie externen DienstleisterInnen und Agenturen zusammen. 

 Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Digitale Geschäftsprozesse entwickeln und optimieren
  • Langfristige Strategien zur Nutzung digitaler Technologien im Unternehmen implementieren
  • Bestehende E-Business-Strategien bewerten
  • Digitale Geschäftsmodelle entwickeln und umsetzen
  • Digitalisierungsprojekte leiten
  • Zeit-, Budget- und Ressourcenpläne erstellen
Siehe auch:
  • EDV-Anwendungskenntnisse
  • Englischkenntnisse
  • Interesse für Internet
  • IT-Kenntnisse
  • Kommunikationsfähigkeit 
  • Logisch-analytisches Denken
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Sinn für Zahlen
  • Technisches Verständnis
  • Unternehmerisches Denken

Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B. folgende Unternehmen und Branchen:

  • Handelsunternehmen verschiedener Branchen, z.B. für Elektronik-, Mode-, Einrichtungs- oder Haushaltsprodukte
  • Industrie- und Produktionsbetriebe, z.B. der Bereiche IT, Maschinenbau oder Werkzeugbau
  • Finanzdienstleistungsunternehmen, z.B. Banken und Versicherungen 
  • Logistikunternehmen
  • E-Commerce-Unternehmen
  • Dienstleistungsunternehmen, z.B. Telekommunikationsanbieter
  • Unternehmensberatungen

Die Optimierung digitaler Geschäftsprozesse – von internen Abläufen über Vertriebs- und Marketingaktivitäten bis hin zur Kundenkommunikation – hat einen hohen Stellenwert in Unternehmen, da eine effiziente Digitalstrategie einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil bringen kann. E-Business-ManagerInnen kommt hier eine wesentliche Rolle zu, weshalb sie mit guten Beschäftigungsaussichten rechnen können. Zusatzqualifikationen in den Bereichen Business Intelligence, Digital Marketing und Projektmanagement sowie gute Kenntnisse im Umgang mit IT- und Webtechnologien sind vorteilhaft. Auch rechtliche Kenntnisse in Hinblick auf Themen wie Datenschutz sind sehr gefragt.

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "SalesmanagerIn", dem der Beruf "E-Business-ManagerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

Eine gute Basis für diesen Beruf bilden Bachelor- und Masterstudiengänge an Universitäten und Fachhochschulen, z.B. in den Bereichen Betriebswirtschaft, Digital Business, E-Commerce, Marketing, Management oder Wirtschaftsinformatik. Ebenso besteht die Möglichkeit, ein Doktoratsstudium zu absolvieren. 

Bachelorstudien im Bereich Betriebswirtschaft beinhalten Fächer wie Rechnungswesen, Buchhaltung, Volkswirtschaftslehre, Betriebliche Informationssysteme, Logistik, Controlling, Marketing, Projektmanagement und Vertriebsmanagement.

Voraussetzung für ein Bachelorstudium ist die Hochschulreife, die entweder durch eine erfolgreich abgeschlossene Matura, eine Studienberechtigungsprüfung oder eine Berufsreifeprüfung erlangt werden kann. An Fachhochschulen ist es teilweise auch Personen ohne Hochschulreife möglich, ein Studium zu beginnen, sofern sie über eine einschlägige berufliche Qualifikation verfügen und Zusatzprüfungen in bestimmten Fächern ablegen.

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:

Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen insbesondere an Universitäten und Fachhochschulen, z.B. in Form von Lehrgängen sowie Seminaren in Bereichen wie Digital Marketing, Business Analytics, Customer Relationship Management (CRM), Datenbanken, IT-Sicherheit, Digital Future Management und Künstliche Intelligenz. 

Weiterbildungen können auch bei Erwachsenenbildungseinrichtungen wie BFI oder WIFI sowie bei privaten Aus- und Weiterbildungsinstituten absolviert werden, z.B. in den Bereichen Change Management, Prozessmanagement und SAP.

Aufstiegsmöglichkeiten für E-Business-ManagerInnen bestehen in leitende Funktionen, z.B. in der Bereichs- und Geschäftsleitung, sowie in Senior-Positionen. Je nach Weiterbildung und Qualifizierung können sich auch Entwicklungsmöglichkeiten in den Bereichen Produktmanagement oder Sales-Management ergeben.

Eine selbstständige Berufsausübung ist z.B. im Rahmen der freien Gewerbe "Dienstleistungen in der automatischen Datenverarbeitung und Informationstechnik" oder "Handelsgewerbe mit Ausnahme der reglementierten Handelsgewerbe" möglich.

Ein freies Gewerbe erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich die Erfüllung der allgemeinen Voraussetzungen zur Anmeldung eines Gewerbes.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Wirtschaftskammer Österreich sowie in der Liste der freien Gewerbe.

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus dem Bereich "Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal