Start | IT-ProzessmanagerIn

Tätigkeitsmerkmale

IT-ProzessmanagerInnen sind dafür verantwortlich, dass die IT-Prozesse innerhalb eines Unternehmens fehlerlos, effizient und nach festgelegten Standards funktionieren. Sie analysieren und bewerten bestehende Abläufe, um Verbesserungspotenziale zu identifizieren und durch gezielte Optimierung Zeit, Kosten und Fehler zu reduzieren. Darüber hinaus gehören die Dokumentation, Modellierung, Automatisierung und laufende Überwachung der Prozesse zu ihren Aufgaben. 

IT-ProzessmanagerInnen definieren Rollen, Abläufe und Verantwortlichkeiten und sorgen dafür, dass alle IT-Services zuverlässig bereitgestellt werden. Bei der Einführung neuer IT-Lösungen oder Tools begleiten sie die organisatorische Umsetzung und fungieren als Schnittstelle zwischen IT, Fachabteilungen und Management.

Zudem stellen sie sicher, dass alle Beteiligten nach den unternehmensinternen Standards und Richtlinien arbeiten und schulen die MitarbeiterInnen hinsichtlich neuer Prozessstandards. Darüber hinaus erstellen sie Dokumentationen und Berichte für die Geschäftsführung und das Management. 

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Bestehende IT-Prozesse analysieren
  • Prozesse dokumentieren
  • Umsetzung neuer IT-Lösungen begleiten
  • Unternehmensinterne Standards berücksichtigen
  • MitarbeiterInnen schulen
  • Dokumentationen erstellen

 

Siehe auch:
  • Englischkenntnisse
  • IT-Kenntnisse
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Logisch-analytisches Denken
  • Organisationstalent
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Sinn für genaues Arbeiten
  • Technisches Verständnis
  • Unternehmerisches Denken

Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B. folgende Unternehmen und Branchen: 

  • Technologieunternehmen, die Software, Hardware, IT-Produkte oder IT-Dienstleistungen anbieten
  • IT- und Betriebsberatungsfirmen
  • IT-Service- und Handelsbetriebe
  • IT-Abteilungen von großen Industriebetrieben, z.B. der Automobilbranche oder der Elektronikbranche
  • Finanzdienstleistungsunternehmen wie Banken und Versicherungen
  • Bildungseinrichtungen
  • Gesundheitseinrichtungen
  • Öffentliche Institutionen und Ämter
  • Rechenzentren

Der zunehmende Einsatz von Cloud-Technologien, Internet of Things und Künstlicher Intelligenz (KI) sowie die verstärkte Digitalisierung in fast allen Lebensbereichen und Branchen führen zu einer hohen Nachfrage nach IT-Lösungen und IT-Dienstleistungen. 

Bestimmende Themen und Herausforderungen im IT-Bereich sind unter anderen der Schutz von Daten sowie die Sicherung von Systemen vor Kriminalität im Internet (Cyber-Kriminalität), insbesondere vor Ausfällen von kritischer Infrastruktur und Unternehmenssoftware oder Angriffen auf Unternehmenssysteme und -daten. Das Thema IT-Sicherheit wird nicht zuletzt auch aufgrund der verstärkten Nutzung von KI-Anwendungen weiterhin an Relevanz gewinnen, da Künstliche Intelligenz auch für illegale und betrügerische Zwecke vermehrt genutzt wird. 

Qualifizierte IT-ProzessmanagerInnen haben gute Berufsaussichten. Zunehmend gefragt sind Fachkräfte mit Doppel- und Mehrfachqualifikationen, z.B. in Wirtschaft und Technik. Durch den ständigen technischen Fortschritt ist zudem regelmäßige Weiterbildung unerlässlich, um am Arbeitsmarkt konkurrenzfähig zu sein. Vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Programmierung, Datensicherheit und Künstliche Intelligenz sind von Vorteil.

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "IT-ProjektmanagerIn", dem der Beruf "IT-ProzessmanagerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

Eine gute Basis für diesen Beruf bilden Bachelor- und Masterstudiengänge an Universitäten oder Fachhochschulen in den Bereichen Informatik und Wirtschaftsinformatik. Ebenso besteht die Möglichkeit, ein Doktoratsstudium zu absolvieren.

Bachelorstudien im Bereich Informatik vermitteln z.B. Ausbildungsinhalte wie Betriebssysteme, Netzwerke, Datenbanksysteme, Programmierung, Hardwaretechnik, Software Engineering, User Experience, IT-Projektmanagement, IT-Sicherheit und Web-Entwicklung. Im Rahmen von aufbauenden Masterstudien werden die Kompetenzen im jeweiligen Fachgebiet nochmals vertieft, spezialisiert und erweitert. 

Voraussetzung für ein Bachelorstudium ist die Hochschulreife, die entweder durch eine erfolgreich abgeschlossene Matura, eine Studienberechtigungsprüfung oder eine Berufsreifeprüfung erlangt werden kann. An Fachhochschulen ist es teilweise auch Personen ohne Hochschulreife möglich, ein Studium zu beginnen, sofern sie über eine einschlägige berufliche Qualifikation verfügen und Zusatzprüfungen in bestimmten Fächern ablegen.

Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen insbesondere an Universitäten und Fachhochschulen, z.B. in Form von Lehrgängen sowie Seminaren in Bereichen wie Datensicherheit, Business Management, IT-Business, Künstliche Intelligenz und Change Management. 

Weiterbildungen können auch bei Erwachsenenbildungseinrichtungen wie BFI oder WIFI sowie bei privaten Aus- und Weiterbildungsinstituten absolviert werden, z.B. in den Bereichen Zeitmanagement oder Projektmanagement.

IT-ProzessmanagerInnen können z.B. in die Team- oder Abteilungsleitung aufsteigen. Mit entsprechender Weiterbildung und Qualifizierung bestehen zudem Entwicklungsmöglichkeiten in Bereichen wie IT-Projektmanagement oder IT-Consulting.

Eine selbstständige Berufsausübung ist z.B. im Rahmen des reglementierten Gewerbes "Ingenieurbüros (Beratende IngenieurInnen)" möglich.

Für reglementierte Gewerbe muss bei der Gewerbeanmeldung der jeweils vorgeschriebene Befähigungsnachweis, z.B. in Form einer Befähigungsprüfung, eines bestimmten Schul- oder Studienabschlusses oder einer fachlichen Tätigkeit, erbracht werden. 

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Wirtschaftskammer Österreich sowie in der Liste der reglementierten Gewerbe.

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus den Bereichen "Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit" und "Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal