Start | VertriebsingenieurIn

Tätigkeitsmerkmale

VertriebsingenieurInnen sind für den Verkauf von technischen Produkten oder Dienstleistungen zuständig. Beispiele dafür sind Maschinen, Anlagen, medizintechnische Geräte oder Softwarelösungen. Im Rahmen einer umfassenden Beratung finden sie die beste technische Lösung für ihre KundInnen. Gleichzeitig vertreten sie die wirtschaftlichen Interessen des Unternehmens, für das sie tätig sind.

Zunächst analysieren VertriebsingenieurInnen die Bedürfnisse ihrer KundInnen, erstellen darauf aufbauend individuelle Angebote und präsentieren technische Lösungen, die genau zu den gestellten Anforderungen passen. Dazu erklären sie komplexe Produkte und Sachverhalte und halten Produktdemonstrationen ab.

VertriebsingenieurInnen führen auch Verhandlungen und begleiten den gesamten Verkaufsprozess – von der ersten Anfrage bis zur Lieferung oder Inbetriebnahme. Sie arbeiten eng mit der Entwicklungs-, Produktions- und Serviceabteilung zusammen, damit die Kundenwünsche einwandfrei umgesetzt werden können. Nach dem Verkauf betreuen sie ihre KundInnen weiter, klären technische Fragen und führen Schulungen zu den Produkten durch.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • KundInnen zu technischen Lösungen beraten
  • Bedürfnisse der KundInnen analysieren
  • Angebote erstellen
  • Produktdemonstrationen vorführen
  • Schulungen durchführen
Siehe auch:
  • EDV-Anwendungskenntnisse
  • Englischkenntnisse
  • Interesse für Verkauf
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Logisch-analytisches Denken
  • Organisationstalent
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Sinn für genaues Arbeiten
  • Technisches Verständnis

Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B. folgende Unternehmen und Branchen:

  • Industrie- und Produktionsunternehmen, die z.B. Maschinen, Geräte und Anlagen herstellen
  • IT- und Softwareunternehmen
  • Ingenieur- und Planungsbüros
  • Ziviltechnikbüros
  • Wartungs- und Serviceunternehmen
  • Großhandelsunternehmen, die technische Produkte vertreiben 

Verkauf und Vertrieb sind wichtige Säulen für die erfolgreiche Geschäftstätigkeit von Unternehmen. Daher besteht eine konstante Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich. Neben technischem Know-how und fundiertem Produktwissen müssen VertriebsingenieurInnen auch über betriebswirtschaftliche Kenntnisse verfügen.

Querschnittskompetenzen aus Wirtschaft und Technik werden insbesondere von Industrieunternehmen zunehmend nachgefragt. Technische Vertriebsingenieure können daher mit guten Berufsaussichten rechnen. Gute Englischkenntnisse, insbesondere im technischen Bereich, können die Chancen auf dem Arbeitsmarkt zusätzlich erhöhen.

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "VertriebstechnikerIn", dem der Beruf "VertriebsingenieurIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

Eine gute Basis für diesen Beruf bilden Bachelor- und Masterstudiengänge an Universitäten und Fachhochschulen, z.B. in den Bereichen Wirtschaftsingenieurwesen, Betriebswirtschaft oder Maschinenbau – je nach angestrebter Fachrichtung bzw. Branche. Ebenso besteht die Möglichkeit, ein Doktoratsstudium zu absolvieren.

Bachelorstudien im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen vermitteln meist Ausbildungsinhalte wie Prozessmanagement, Datenanalyse, Product Lifecycle Management, Enterprise Resource Planning Systems, Maschinenelemente, Produktionstechnik, Elektrotechnik und Informatik. Im Rahmen von aufbauenden Masterstudien werden die Kompetenzen im jeweiligen Fachgebiet nochmals vertieft und erweitert. 

Voraussetzung für ein Bachelorstudium ist die Hochschulreife, die entweder durch eine erfolgreich abgeschlossene Matura, eine Studienberechtigungsprüfung oder eine Berufsreifeprüfung erlangt werden kann. An Fachhochschulen ist es teilweise auch Personen ohne Hochschulreife möglich, ein Studium zu beginnen, sofern sie über eine einschlägige berufliche Qualifikation verfügen und Zusatzprüfungen in bestimmten Fächern ablegen.

Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen insbesondere an Universitäten und Fachhochschulen z.B. in Form von Lehrgängen sowie Seminaren in Bereichen wie Controlling, Sales Management und Supply Chain Management. 

Weiterbildungsmöglichkeiten können auch bei Erwachsenenbildungseinrichtungen wie BFI oder WIFI sowie bei privaten Aus- und Weiterbildungsinstituten absolviert werden, z.B. im Bereich Projektmanagement. 

Aufstiegsmöglichkeiten bestehen in erster Linie in Funktionen wie TeamleiterIn oder VertriebsleiterIn. Zudem bieten die Bereiche Projekt-, Marketing- und Qualitätsmanagement Entwicklungsmöglichkeiten für VertriebsingenieurInnen.

Eine selbstständige Berufsausübung ist z.B. im Rahmen des reglementierten Gewerbes "Ingenieurbüros (Beratende IngenieurInnen)" möglich. 

Für reglementierte Gewerbe muss bei der Gewerbeanmeldung der jeweils vorgeschriebene Befähigungsnachweis, z.B. in Form einer Befähigungsprüfung, eines bestimmten Schul- oder Studienabschlusses oder einer fachlichen Tätigkeit, erbracht werden. 

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Wirtschaftskammer Österreich sowie in der Liste der reglementierten Gewerbe.

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus dem Bereich "Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal