Start | Art Buyer (m/w)

Tätigkeitsmerkmale

Art Buyer sind in der Werbebranche für die Auswahl und den Einkauf von Bildmaterial sowie für die Beauftragung von externen Kreativschaffenden zuständig. Je nach Werbekampagne und -format engagieren sie FotografInnen, GrafikerInnen, TexterInnen, RegisseurInnen, SchauspielerInnen, StylistInnen und Models. Auch die Beschaffung von Bildern, Grafiken, Illustrationen oder Videos fällt in ihren Verantwortungsbereich. Um eine Vorauswahl an geeigneten Kreativschaffenden oder passendem Bildmaterial treffen zu können, recherchieren sie in verschiedenen Online-Datenbanken und -Katalogen und stehen in Kontakt mit Bild-, Künstler- und Modelagenturen.

Art Buyer führen Verhandlungen über Honorare, klären Bild- und Nutzungsrechte, schließen Verträge ab und vermitteln den extern Beauftragten die Konzepte und Ideen der zuständigen Art Directors oder Creative Directors. Zudem sichten sie Portfolios und Archive, um geeignetes Bild- oder Tonmaterial für ein Werbeprojekt zu finden.

Darüber hinaus kalkulieren Art Buyer innerhalb ihres Zuständigkeitsbereichs das Budget für die Werbeproduktion, erstellen Zeitpläne und koordinieren Abläufe. Neben administrativen Tätigkeiten organisieren sie etwa Foto-Shootings, wählen Locations und Requisiten aus, besprechen Casting-Vorschläge mit dem Kreativteam und evaluieren die Ergebnisse.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Kreativschaffende auswählen und beauftragen
  • Bildmaterial einkaufen und bereitstellen
  • Nutzungsrechte abklären
  • Honorar- und Vertragsverhandlungen führen 
  • Portfolios und Archive sichten 
  • Kontakte zur Kreativwirtschaft pflegen
  • Werbefilm- und Fotoshootings organisieren
  • Budgets planen
Siehe auch:
  • EDV-Anwendungskenntnisse
  • Englischkenntnisse
  • Freude am Kontakt mit Menschen
  • Gerne kreativ arbeiten
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Organisationstalent
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Sinn für Zahlen
  • Überzeugungsfähigkeit

Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B. folgende Unternehmen und Branchen: 

  • Werbeagenturen
  • Grafikstudios
  • Digitalagenturen
  • Verlage
  • Bildagenturen 

Die Werbebranche ist stark von allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklungen abhängig. Während Unternehmen in Zeiten des Aufschwungs und der Stabilität mehr Geld in Werbung investieren, führen Faktoren wie Inflation, Rezession oder gestiegene Energiekosten dazu, dass viele Unternehmen – auch beim Werbebudget – Einsparungen vornehmen müssen. Diese Aspekte wirken sich auch auf den Bedarf an Beschäftigten aus. Generell ist die Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt aufgrund der starken Anziehungskraft von Kreativberufen groß.

Der Beruf des Art Buyer befindet sich im Wandel, bleibt aber in der Kreativbranche relevant. Insbesondere bei der Auswahl von Kreativschaffenden sowie organisierenden und koordinierenden Tätigkeiten erfüllen Art Buyer weiterhin eine wichtige Funktion. Da die Beschaffung von visuellen Inhalten durch verbesserte Funktionen von Stockanbietern oder KI-Tools immer einfacher wird, nimmt die Bedeutung des Berufs in diesem Bereich tendenziell ab. Dennoch bleiben Art Buyer gefragt, wenn es um kuratierte, rechtssichere und strategisch eingesetzte Bildinhalte geht. Vertiefte Kenntnisse zu Bildrechten und Content-Strategien sowie in der Anwendung von digitalen Tools erhöhen die Chancen auf dem Arbeitsmarkt. 

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Art Director (m/w)", dem der Beruf "Art Buyer (m/w)" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

Eine gute Basis für diesen Beruf bilden Bachelor- und Masterstudiengänge an Universitäten und Fachhochschulen, z.B. in den Bereichen Kommunikation, Marketing, Betriebswirtschaft, Kunst und Medienmanagement. Ebenso besteht die Möglichkeit, ein Doktoratsstudium zu absolvieren.

Bachelorstudien im Bereich Kommunikation vermitteln z.B. Ausbildungsinhalte wie Werbung, Public Relations, Wirtschaftswissenschaften, Kommunikationswissenschaft, Werbeprojektmanagement, Medienwirkung, Medieninformatik, Datenanalyse und Content Management. Im Rahmen von aufbauenden Masterstudien werden die Kompetenzen im jeweiligen Fachgebiet nochmals vertieft, spezialisiert und erweitert. 

Voraussetzung für ein Bachelorstudium ist die Hochschulreife, die entweder durch eine erfolgreich abgeschlossene Matura, eine Studienberechtigungsprüfung oder eine Berufsreifeprüfung erlangt werden kann. An Fachhochschulen ist es teilweise auch Personen ohne Hochschulreife möglich, ein Studium zu beginnen, sofern sie über eine einschlägige berufliche Qualifikation verfügen und Zusatzprüfungen in bestimmten Fächern ablegen.

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:

Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen insbesondere an Universitäten und Fachhochschulen, z.B. in Form von Lehrgängen sowie Seminaren in Bereichen wie Informations- und Medienrecht, Datenbanken, Marketing und Kulturmanagement. 

Zudem bietet die Werbe Akademie des WIFI Wien Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Werbebereich an. 

Weiterbildungen können auch bei Erwachsenenbildungseinrichtungen wie BFI und WIFI sowie bei privaten Aus- und Weiterbildungsinstituten absolviert werden, z.B. in den Bereichen Urheberrecht, Projektmanagement und Zeitmanagement. 

Art Buyer können in leitende Positionen aufsteigen, z.B. zum/zur AbteilungsleiterIn oder ProjektleiterIn. Mit entsprechender Qualifizierung besteht außerdem die Möglichkeit, zum/zur Art Director oder Creative Director aufzusteigen. 

Eine selbstständige Berufsausübung ist z.B. im Rahmen der freien Gewerbe "Werbeagentur", "WerbearchitektIn", "Public Relations-BeraterIn (PR-BeraterIn)", "Multimedia-Agentur" und "Vermittlung von Werk- und Dienstleistungsverträgen an Befugte unter Ausschluss der Übernahme von Aufträgen im eigenen Namen und auf eigene Rechnung sowie ausgenommen der den Immobilientreuhändern, Reisebüros, Transportagenten, Spediteuren, Vermögensberatern, Versicherungsvermittlern und Wertpapiervermittlern vorbehaltenen Tätigkeiten" möglich.

Ein freies Gewerbe erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich die Erfüllung der allgemeinen Voraussetzungen zur Anmeldung eines Gewerbes. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Wirtschaftskammer Österreich sowie in der Liste der freien Gewerbe.

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus den Bereichen "Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit" und "Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, Kunsthandwerk" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal