Start | TechnischeR KalkulantIn

Tätigkeitsmerkmale

Technische KalkulantInnen ermitteln und bewerten die Kosten von technischen Projekten oder Produkten vor deren Umsetzung. Sie analysieren beispielsweise Baupläne, Stücklisten oder technische Zeichnungen und berechnen auf dieser Basis den voraussichtlichen Material-, Personal- und Maschinenaufwand. Dabei berücksichtigen sie auch die Angebote von LieferantInnen sowie die Dauer der Fertigung, um genaue Angebote oder Preisvorschläge zu erarbeiten. Zudem erstellen Technische KalkulantInnen Leistungsverzeichnisse sowie Angebote, die sie ihren KundInnen präsentieren.

Neben der eigentlichen Kostenkalkulation führen sie außerdem Vergleichs- und Wirtschaftlichkeitsanalysen durch, optimieren bestehende Kalkulationsmodelle und unterstützen die Projektleitung bei Verhandlungen mit KundInnen oder LieferantInnen. In vielen Unternehmen fungieren Technische KalkulantInnen als Schnittstelle zwischen Vertrieb, Produktion und Einkauf, da sie sowohl über kaufmännisches Know-how verfügen als auch technische Hintergründe verstehen.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Kosten von technischen Produkten oder Projekten ermitteln
  • Baupläne und Stücklisten analysieren
  • Leistungsverzeichnisse und Angebote erstellen
  • Vergleichs- und Wirtschaftlichkeitsanalysen durchführen
  • Kalkulationsmodelle optimieren
  • Mit KundInnen und LieferantInnen verhandeln
Siehe auch:
  • EDV-Anwendungskenntnisse
  • Englischkenntnisse
  • Interesse für wirtschaftliche Themen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Logisch-analytisches Denken
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Sinn für Zahlen
  • Technisches Verständnis
  • Überzeugungsfähigkeit
  • Unternehmerisches Denken

Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B. folgende Unternehmen und Branchen:

  • Industrie- und Produktionsbetriebe
  • Bauunternehmen
  • Unternehmensberatungen im technischen Bereich
  • Ingenieurbüros

Die Beschäftigungsperspektiven für Technische KalkulantInnen hängen in hohem Maße von der Branche und dem Standort ab. In Regionen mit starkem Industrie- und Bausektor, etwa in Oberösterreich, in Niederösterreich oder in der Steiermark, sind die Jobmöglichkeiten vergleichsweise besser. Besonders gefragt sind Fachkräfte, die zusätzlich Kenntnisse in den Bereichen Datenanalyse, Software-Tools oder Digitalisierung mitbringen.

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "KalkulantIn", dem der Beruf "TechnischeR KalkulantIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

Eine gute Basis für diesen Beruf bilden Bachelor- und Masterstudiengänge an Universitäten und Fachhochschulen z.B. im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen. Ebenso besteht die Möglichkeit, ein Doktoratsstudium zu absolvieren.

Bachelorstudien im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen umfassen meist Ausbildungsinhalte wie Prozessmanagement, Datenanalyse, Product Lifecycle Management, Enterprise Resource Planning Systems, Maschinenelemente, Produktionstechnik, Elektrotechnik und Informatik. Im Rahmen von aufbauenden Masterstudien werden die Kompetenzen im jeweiligen Fachgebiet nochmals vertieft, spezialisiert und erweitert. 

Voraussetzung für ein Bachelorstudium ist die Hochschulreife, die entweder durch eine erfolgreich abgeschlossene Matura, eine Studienberechtigungsprüfung oder eine Berufsreifeprüfung erlangt werden kann. An Fachhochschulen ist es teilweise auch Personen ohne Hochschulreife möglich, ein Studium zu beginnen, sofern sie über eine einschlägige berufliche Qualifikation verfügen und Zusatzprüfungen in bestimmten Fächern ablegen.

Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen insbesondere an Universitäten und Fachhochschulen, z.B. in Form von Lehrgängen sowie Seminaren in Bereichen wie Business Controlling, Supply Chain Management, Unternehmensmanagement, Nachhaltigkeitsmanagement oder Risikomanagement.

Weiterbildungsmöglichkeiten können auch bei Erwachsenenbildungseinrichtungen wie BFI oder WIFI sowie bei privaten Aus- und Weiterbildungsinstituten absolviert werden, z.B. in den Bereichen SAP, Strategisches Management und Projektmanagement.

Technische KalkulantInnen können in leitende Funktionen aufsteigen, z.B. in die Abteilungs- und Teamleitung, oder im Projektmanagement und im strategischen Management tätig sein.

Eine selbstständige Berufsausübung ist z.B. im Rahmen des reglementierten Gewerbes "Unternehmensberatung einschließlich der Unternehmensorganisation" möglich.

Für reglementierte Gewerbe muss bei der Gewerbeanmeldung der jeweils vorgeschriebene Befähigungsnachweis, z.B. in Form einer Befähigungsprüfung, eines bestimmten Schul- oder Studienabschlusses oder einer fachlichen Tätigkeit, erbracht werden. 

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Wirtschaftskammer Österreich sowie in der Liste der reglementierten Gewerbe

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus dem Bereich "Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal