SozialmanagerIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Soziales, Gesundheit, SchönheitspflegeAusbildungsform: Schule
Tätigkeitsmerkmale
SozialmanagerInnen sind in leitenden Positionen im Sozialwesen mit Planungs-, Organisations- und Administrationsaufgaben, wie z.B. Controlling, Personalwesen oder Qualitätsmanagement, befasst. Sie leiten Teams bzw. ganze Abteilungen in sozialen Organisationen, steuern die Gruppenprozesse, das Sozialmarketing, das Sponsoring und die Öffentlichkeitsarbeit.
Im Bereich Projektmanagement führen SozialmanagerInnen Umfeld- und Risikoanalysen durch und erstellen die Kosten- und Terminplanung. Sie entwickeln neue Sozialdienstleistungen, beschaffen Fördergelder und beschäftigen sich mit dem Qualitätsmanagement in sozialen Einrichtungen.
Weiters sind SozialmanagerInnen auch für die Vermarktung von sozialen Dienstleistungen, wie z.B. Werbung für betreutes Wohnen, oder von Dienstleistungen im Pflegebereich sowie für die Vernetzung mit anderen Organisationen zuständig.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Projekte koordinieren und finanziell abwickeln
- Strategien und Konzepte für Projekte entwickeln
- Budget berechnen und kontrollieren
- Daten auswerten
- Präsentationen vorbereiten und halten
- Termine koordinieren
- Teamsitzungen abhalten
- Kostenrechnungen und -abrechnungen erstellen
- Verhandlungen führen
- Durchsetzungsvermögen
- Englischkenntnisse
- Freude am Kontakt mit Menschen
- Interesse für Soziales
- Kommunikationsfähigkeit
- Konfliktfähigkeit
- Logisch-analytisches Denken
- Organisationstalent
- Problemlösungsfähigkeit
- Sinn für Zahlen
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B. folgende Institutionen:
- Soziale Organisationen
- Non-Profit-Organisationen
- Ämter und Behörden im Sozial- und Bildungsbereich
- Heime
- Interessenvertretungen und Parteien
- Private und kirchliche Vereine
- Beratungseinrichtungen
Die Anzahl der sozialen Einrichtungen ist vor der Corona-Krise stetig gestiegen, was zu einer zunehmenden Nachfrage nach qualifiziertem Personal für die mittlere und höhere Managementebene geführt hat. Sozialeinrichtungen sind allerdings stark von öffentlichen Geldern abhängig. Aufgrund der Corona-bedingten Wirtschaftskrise ist es derzeit noch nicht abschätzbar, wie viele finanzielle Mittel diesem Sektor zur Verfügung stehen werden. Daher ist auch eine verlässliche Prognose der Berufsaussichten für SozialmanagerInnen derzeit nicht möglich.
Als "GeneralistInnen" finden SozialmanagerInnen in vielen Wirtschaftsbereichen und Aufgabenfeldern Beschäftigung. Im Sozialbereich werden verstärkt digitale Tools und Plattformen für soziale Dienstleistungen und für das Sozialmarketing genutzt, sodass Kenntnisse in diesen Bereichen vorteilhaft sind. SozialmanagerInnen sind auch für die Leitung der MitarbeiterInnen zuständig und übernehmen dabei oftmals Vermittlungsfunktionen. Zusätzliche Kompetenzen in den Bereichen Konfliktmanagement, Kommunikation und Mitarbeiterführung können die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "SozialmanagerIn", dem der Beruf "SozialmanagerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Eine gute Basis für diesen Beruf bilden wirtschaftliche und kaufmännische Ausbildungen an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen, z.B. im Bereich Sozialmanagement. SozialmanagerInnen müssen sowohl über soziales als auch über betriebswirtschaftliches bzw. kaufmännisches Know-how verfügen. Viele schulische Ausbildungen beinhalten daher Fächer, wie z.B. Betriebswirtschaft, Controlling, Officemanagement sowie Sozial- und Projektmanagement. Zudem muss ein mehrwöchiges Pflichtpraktikum absolviert werden.
Auch Studiengänge an Fachhochschulen und Universitäten bereiten auf eine Tätigkeit als SozialmanagerIn vor, siehe den Beruf SozialmanagerIn (UNI/FH/PH).
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Burgenland
-
-
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Schulautonome Vertiefung Gesundheits- und Sozialmanagement (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe Pinkafeld (öffnen)
7423 Pinkafeld, Schulstraße 7
Tel.: +43 (0)3357 / 424 90 -0, Fax: +43 (0)3357 / 424 90 -20, http://www.bfw-pinkafeld.at/ -
Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheits- und Sozialmanagement (GSM) (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe der Schwestern vom Göttlichen Erlöser - Theresianum (öffnen)
7000 Eisenstadt, Kalvarienbergplatz 8
Tel.: +43 (0)2682 / 622 36, Fax: +43 (0)2682 / 622 36 -48, https://www.theresianum-eisenstadt.at/
-
- Kärnten
-
-
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Ausbildungsschwerpunkt Gesundheit, Soziales und Wellness (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe Hermagor (öffnen)
9620 Hermagor, 10.-Oktober-Straße 9
Tel.: +43 (0)4282 / 31 58 -0, Fax: +43 (0)4282 / 31 58 -25, https://hlwhermagor.at/ -
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe des Kärntner Caritasverbandes (öffnen)
9020 Klagenfurt, Viktringer Ring 40
Tel.: +43 (0)463 / 567 29 -0, Fax: +43 (0)463 / 567 29 -15, https://hlw.caritas-kaernten.at/ -
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Schulautonome Vertiefung Gesundheit und Soziales (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundeslehranstalt für Wirtschaft und Mode Klagenfurt (öffnen)
9020 Klagenfurt, Fromillerstraße 15
Tel.: +43 (0)463 / 577 28 -0, Fax: +43 (0)463 / 577 28 -36, https://www.diewimo.at/Centrum Humanberuflicher Schulen des Bundes Villach (öffnen)
9500 Villach, Richard-Wagner-Straße 8
Tel.: +43 (0)4242 / 248 09, Fax: +43 (0)4242 / 21 88 -80, https://www.chs-villach.at
-
- Niederösterreich
-
-
Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe - Schulautonome Vertiefung Gesundheit und Soziales (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Biedermannsdorf (öffnen)
2362 Biedermannsdorf, Perlasgasse 10
Tel.: +43 (0)2236 / 711 17 -10, Fax: +43 (0)2236 / 711 17 -20, https://www.hlw-bmdf.ac.at/Fachschule für wirtschaftliche Berufe, Trägerverein der Franziskanerinnen Amstetten (öffnen)
3300 Amstetten, Klostersraße 14
Tel.: +43 (0)7472 / 625 77 -25, Fax: +43 (0)7472 / 625 77 -64, https://www.fwamstetten.ac.at/ -
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe der Kongregation der Schulschwestern vom III. OSF von Amstetten (öffnen)
3550 Langenlois, Anton-Zöhrer-Straße 3
Tel.: +43 (0)2734 / 23 68 -0, Fax: +43 (0)2734 / 23 68 -19, http://www.fssblangenlois.ac.at/Schule für wirtschaftliche und soziale Berufe der Marienschwestern vom Karmel - St. Valentin (öffnen)
4303 St. Pantaleon-Erla/St. Valentin, Klein Erla 1
Tel.: +43 (0)7435 / 74 64 -0, Fax: +43 (0)7435 / 74 64 -28, https://www.fachschulenerla.ac.atBildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe der Caritas der Diözese St. Pölten (öffnen)
3100 St. Pölten, Parkpromenade 10
Tel.: +43 (0)2742 / 353 550 - 0, Fax: +43 (0)2742 / 353 550 - 8, https://www.caritas-bigs.at/stpoelten/ -
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Schulautonome Vertiefung Sozialverwaltung (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Hollabrunn (öffnen)
2020 Hollabrunn, Mühlgasse 35
Tel.: +43 (0)2952 / 25 46 -0, Fax: +43 (0)2952 / 25 46 -16, https://hlwhollabrunn.ac.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe - Fachbereich Sozialmanagement (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe und Bundesfachschule für Sozialberufe Bad Ischl (öffnen)
4820 Bad Ischl, Kaltenbachstraße 19
Tel.: +43 (0)6132 / 233 94 -0, Fax: +43 (0)6132 / 233 94 -55, https://www.hlw-ischl.at/ -
Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Health Care Management - Gesundheits- und Sozialmanagement (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule II Wels (öffnen)
4600 Wels, Stelzhamerstraße 20
Tel.: +43 (0)7242 / 443 30 -0, Fax: +43 (0)7242 / 443 30 -54, http://www.hak2wels.at/ -
Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Management für Social Profit Unternehmen (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Traun (öffnen)
4050 Traun, Schulstraße 59
Tel.: +43 (0)7229 / 736 86 -0, Fax: +43 (0)7229 / 736 86 -30, http://www.haktraun.at/ -
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe und Bundesfachschule für Sozialberufe Bad Ischl (öffnen)
4820 Bad Ischl, Kaltenbachstraße 19
Tel.: +43 (0)6132 / 233 94 -0, Fax: +43 (0)6132 / 233 94 -55, https://www.hlw-ischl.at/
-
- Salzburg
-
-
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Schulen für Wirtschaft und Soziales, Ausbildung Caritas Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Eduard-Heinrich-Straße 2
Tel.: +43 (0)662 / 625 977 -0, Fax: +43 (0)622 / 625 977 -7, https://www.caritas.schule/ -
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Schulautonome Vertiefung Welt der Medizin (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Ausbildungszentrum St. Josef des Vereins der Schwestern vom Guten Hirten (öffnen)
5020 Salzburg, Hellbrunner Straße 14
Tel.: +43 (0)662 / 842 177 -10, Fax: +43 (0)662 / 842 177 -32, http://www.abz-stjosef.at/
-
- Steiermark
-
-
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Lehranstalt für Sozialmanagement der Caritas der Diözese Graz-Seckau (öffnen)
8010 Graz, Grabenstraße 41
Tel.: +43 (0)316 / 80 15 -430, Fax: +43 (0)316 / 90 80 88, https://www.diesozialschule.at/Bildungszentrum Nord der Caritas der Diözese Graz-Seckau - Rottenmann (öffnen)
8786 Rottenmann, Technologiepark 2
Tel.: +43 (0)3614 / 23 12 -0, Fax: +43 (0)3614 / 23 12 -17, https://la-rottenmann.caritas-steiermark.at/ -
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Schulautonome Vertiefung Gesundheit und Soziales (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Feldbach (öffnen)
8330 Feldbach, Pfarrgasse 6
Tel.: +43 (0)5 0248 064 -100, Fax: +43 (0)5 0248 064 -999, http://www.hlwfeldbach.at/ -
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Schulautonome Vertiefung Gesundheits- und Sozialkompetenz (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Murau (öffnen)
8850 Murau, Grössingstraße 7
Tel.: +43 (0)5 / 024 80 38, Fax: +43 (0)5 / 024 80 38 -19, https://www.hlw-murau.at/
-
- Tirol
-
-
Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Gesundheits- und Sozialmanagement (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Telfs (öffnen)
6410 Telfs, Weißenbachgasse 37
Tel.: +43 (0)5262 / 626 89 -0, Fax: +43 (0)5262 / 626 89 -26, https://opening.eco-telfs.at/ -
Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheits- und Sozialmanagement (GSM) (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Höhere Bundeslehranstalt und Bundesfachschule für wirtschaftliche Berufe Kufstein (öffnen)
6330 Kufstein, August-Scherl-Straße 1
Tel.: +43 (0)5372 / 641 47 -0, Fax: +43 (0)5372 / 641 47 -17, http://www.hlwkufstein.net/Fachschule für wirtschaftliche Berufe der Dominikanerinnen Lienz (öffnen)
9900 Lienz, Schloßgasse 2
Tel.: +43 (0)4852 / 628 16, Fax: +43 (0)4852 / 628 16, https://www.fs-dominikanerinnen.tsn.at/
-
- Vorarlberg
-
-
Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Sozialmanagement (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Lustenau (öffnen)
6890 Lustenau, Neudorfstraße 22
Tel.: +43 (0)5577 / 820 22 -0, Fax: +43 (0)5577 / 820 22 -19, https://www.bhak-lustenau.snv.at/
-
- Wien
-
-
Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe - Schulautonome Vertiefung Soziales und Recht (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Wien 19 (öffnen)
1190 Wien, Straßergasse 37-39
Tel.: +43 (0)1 / 320 21 81 -0, Fax: +43 (0)1 / 320 21 81 -18, https://www.hlw19.at/ -
Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Sozialmanagement (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Schulzentrum Ungargasse (öffnen)
1030 Wien, Ungargasse 69
Tel.: +43 (0)1 / 713 15 18 -0, Fax: +43 (0)1 / 713 15 18 -1188, https://www.szu.at -
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Wien 19 (öffnen)
1190 Wien, Straßergasse 37-39
Tel.: +43 (0)1 / 320 21 81 -0, Fax: +43 (0)1 / 320 21 81 -18, https://www.hlw19.at/Caritas Ausbildungszentrum für Sozialberufe - Wien (öffnen)
1090 Wien, Seegasse 30
Tel.: +43 (0)1 / 317 21 06 -0, Fax: +43 (0)1 / 317 21 06 -11, https://seegasse.caritas-wien.at/Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe Institut Sta. Christiana (öffnen)
1230 Wien, Willergasse 55
Tel.: +43 (0)1 / 888 41 43 -22, Fax: +43 (0)1 / 888 41 43 -27, http://www.stachristiana.at/index.php/hlw-rodaunBundesschulen, Fachschulen und Aufbaulehrgang Kalvarienberg (öffnen)
1170 Wien, Kalvarienberggasse 28
Tel.: +43 (0)1 / 406 67 26, Fax: +43 (0)1 / 403 94 44 -111, https://www.k17.at/ -
BFI - Diplomlehrgang Sozialmanagement (öffnen)
LehrgangBFI Berufsförderungsinstitut Wien (öffnen)
1030 Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1
Tel.: 01 811 78 / 10100, Fax: 01 811 78 / 10111 , https://www.bfi.wien
-
Weiterbildungsmöglichkeiten für AbsolventInnen von Fachschulen bieten beispielsweise Aufbaulehrgänge, die zur Matura führen, sowie eine Studienberechtigungsprüfung oder die Berufsreifeprüfung. Diese ermöglichen den Zugang zu Universitäten, z.B. im Bereich Sozialwirtschaft. Auch einschlägige Fachhochschul-Studiengänge bieten für berufserfahrene FachschulabsolventInnen sowie für BHS-AbsolventInnen eine Weiterbildungsperspektive.
Weiterbildungen können bei Erwachsenenbildungseinrichtungen wie BFI und WIFI sowie bei privaten Aus- und Weiterbildungsinstituten absolviert werden, z.B. für folgende Bereiche:
- Online-Marketing
- Soziale Arbeit
- Verwaltungsmanagement
- Soziologie
- Gesundheitsmanagement
- Personalmanagement
- Sozialforschung
- Supervision
- Finanzmanagement
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Aufstiegsmöglichkeiten für SozialmanagerInnen bestehen in leitenden Funktionen im Sozialbereich.
Eine selbstständige Berufsausübung ist z.B. im Rahmen der reglementierten Gewerbe "Unternehmensberatung einschließlich der Unternehmensorganisation" und "Lebens- und Sozialberatung" möglich. Für reglementierte Gewerbe muss bei der Gewerbeanmeldung der jeweils vorgeschriebene Befähigungsnachweis, z.B. in Form einer Befähigungsprüfung, eines bestimmten Schul- oder Studienabschlusses oder einer fachlichen Tätigkeit, erbracht werden.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Wirtschaftskammer Österreich sowie in der Liste der reglementierten Gewerbe (BMDW).