Start | QualitätssicherungstechnikerIn

Tätigkeitsmerkmale

QualitätssicherungstechnikerInnen überprüfen, ob ein Produkt den festgelegten Qualitätsstandards entspricht. Dabei kontrollieren sie den gesamten Produktionsprozess - von den verwendeten Rohmaterialien über die Fertigung bis zum fertiggestellten Endprodukt - und achten auf die Einhaltung der vorgeschriebenen Qualitäts- und Sicherheitsstandards.

Während des Produktionsprozesses entnehmen QualitätssicherungstechnikerInnen laufend Proben und wenden unterschiedliche Mess- und Prüfverfahren an. So prüfen sie z.B. die Bruchfestigkeit von Materialien, die Biegsamkeit von Karosseriebauteilen oder den Geschmack und die Konsistenz von Lebensmitteln. Die Messdaten werten sie statistisch aus und machen entsprechend der Ergebnisse Vorschläge zur Verbesserung der Qualität.

QualitätssicherungstechnikerInnen können je nach Ausbildungsschwerpunkt in unterschiedlichen Branchen und Bereichen tätig sein, wie z.B. in den Bereichen Industrie, Gewerbe oder Dienstleistung.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Neue Qualitätsstandards erarbeiten und einführen
  • Prüfpläne erstellen
  • Mess- und Prüfgeräte bedienen
  • Prüfberichte verfassen
  • Informationsveranstaltungen durchführen
  • Schulungen abhalten
  • Qualitätsvorausplanung erarbeiten
  • Erstmusterprüfberichte erstellen
  • Qualitätsaudits durchführen
Siehe auch:
  • EDV-Anwendungskenntnisse
  • Englischkenntnisse
  • Gutes räumliches Vorstellungsvermögen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Konfliktfähigkeit
  • Logisch-analytisches Denken
  • Organisationstalent
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Sinn für Zahlen
  • Technisches Verständnis

Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B. folgende Unternehmen und Branchen:

  • Industriebetriebe
  • Gewerbebetriebe
  • Handelsunternehmen
  • Dienstleistungsbranche

Aufgrund der vielfältigen Tätigkeitsmöglichkeiten in verschiedenen Unternehmen und der positiven wirtschaftlichen Entwicklung der österreichischen Industrie sind die Berufsaussichten für QualitätssicherungstechnikerInnen gut. Zudem werden im Bereich Qualitätsmanagement immer wieder neue Verordnungen erlassen, wie z.B. Produkthaftungsgesetze. Daher besteht eine zunehmende Nachfrage nach kompetenten Fachkräften.

Besonders gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben TechnikerInnen, die sowohl über fundierte technische als auch wirtschaftliche Kenntnisse verfügen.

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "QualitätssicherungstechnikerIn", dem der Beruf "QualitätssicherungstechnikerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

Eine Ausbildung an höheren technischen Lehranstalten bietet eine gute Grundlage für diesen Beruf. QualitätssicherungstechnikerInnen entnehmen Proben und führen unterschiedliche Tests durch, sodass sie sowohl über chemisch-physikalische Kenntnisse als auch über Know-how im Bereich der statistischen Auswertung verfügen müssen. Daher sind - je nach Spezialisierung - Qualifikationen in den Bereichen Chemie, Maschinenbau, Werkstofftechnik, Elektrotechnik, Statistik oder Betriebswirtschaft vorteilhaft.

Ausbildungen im Bereich technische Qualitätskontrolle bietet z.B. auch das Erwachsenenbildungsinstitut WIFI an.

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:

Weiterbildungsmöglichkeiten für AbsolventInnen von Fachschulen bieten beispielsweise Aufbaulehrgänge, die zur Matura führen, sowie eine Studienberechtigungsprüfung oder die Berufsreifeprüfung. Diese ermöglichen den Zugang zu Kollegs oder Universitäten, z.B. im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen. Auch einschlägige Fachhochschul-Studiengänge bieten eine Weiterbildungsperspektive.

Weiterbildungen können bei Erwachsenenbildungseinrichtungen wie BFI und WIFI sowie bei privaten Aus- und Weiterbildungsinstituten absolviert werden, z.B. für folgende Bereiche:

  • Qualitätsmanagement
  • Maschinenbau
  • Produktionsmanagement
  • Prozessmanagement
  • Technische Physik
  • Verfahrenstechnik
  • Werkstoffwissenschaften
  • Lebensmitteltechnologie

 

Personen mit technischer Ausbildung und mehrjähriger Berufstätigkeit können den Berufstitel "IngenieurIn" erwerben. Es handelt sich dabei um einen international vergleichbaren Bildungsabschluss, der seit Inkrafttreten des Ingenieurgesetzes 2017 als berufliche Qualifikation, entsprechend dem Bachelor-Niveau (NQR 6), anerkannt ist.

Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Website des Verbands Österreichischer Ingenieure sowie auf der Website des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft.

Seit Herbst 2023 können an Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogische Hochschulen sowie Privatuniversitäten zusätzlich zum bisherigen Studienangebot auch berufsbegleitende Weiterbildungsstudien absolviert werden. Diese bieten auch Personen, die keine Hochschulreife (Matura, Berufsreife- oder Studienberechtigungsprüfung) besitzen, die Möglichkeit den akademischen Titel „Bachelor Professional (BPr)" oder „Master Professional (MPr)" zu erwerben.

Für die Zulassung zu einem Bachelor Professional-Studium ist ein einschlägiger beruflicher Ausbildungsabschluss (z.B. Lehre, BMS-Abschluss) oder eine mehrjährige Berufserfahrung im Studienbereich erforderlich.

Personen, die einen Master Professional abgeschlossen haben, können in der Folge dann auch ein Doktoratsstudium absolvieren.

Aufstiegsmöglichkeiten bestehen in erster Linie in Funktionen, wie z.B. TeamleiterIn, AuditorIn oder QualitätsmanagerIn. Neben dem WIFI und dem TÜV gibt es auch bei der Zertifizierungsstelle Quality Austria die Möglichkeit, verschiedene Zertifikate im Bereich Qualitätsmanagement zu erwerben.

Eine selbstständige Berufsausübung ist z.B. im Rahmen der reglementierten Gewerbe "Ingenieurbüros (Beratende IngenieurInnen)" und "Unternehmensberatung einschließlich Unternehmensorganisation" möglich. Für reglementierte Gewerbe muss bei der Gewerbeanmeldung der jeweils vorgeschriebene Befähigungsnachweis, z.B. in Form einer Befähigungsprüfung, eines bestimmten Schul- oder Studienabschlusses oder einer fachlichen Tätigkeit, erbracht werden.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Wirtschaftskammer Österreich sowie in der Liste der reglementierten Gewerbe.

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus dem Bereich "Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal