BetrieblicheR UmweltbeauftragteR
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / UmweltAusbildungsform: Schule
Tätigkeitsmerkmale
Betriebliche Umweltbeauftragte sind für den umweltgerechten Betrieb von Unternehmen, insbesondere im Bereich der industriellen Produktion, mitverantwortlich. Dabei unterstützen sie den/die Verantwortliche/n für die Einhaltung der Umweltschutzvorschriften innerhalb eines Betriebs.
Betriebliche Umweltbeauftragte führen innerbetriebliche Aufgaben der Produktionsplanung und -kontrolle durch und beraten die Geschäftsführung in umwelttechnischen Belangen. Ihre Aufgaben sind die Überwachung und Kontrolle des betrieblichen Ausstoßes von schädlichen Stoffen, Strahlungen oder Schallwellen in die Umwelt (Emission) und deren Auswirkungen auf die Umwelt (Immissionen).
Je nach Tätigkeitsbereich können Betriebliche Umweltbeauftragte z.B. im Immissionsschutz, im Gewässerschutz oder in der Abfallwirtschaft tätig sein. Zudem führen sie das Öko-Auditing durch, in dem betriebliche Öko-Bilanzen erstellt werden. Das Öko-Auditing beinhaltet die regelmäßige Erfassung und Protokollierung der umweltrelevanten Tätigkeitsfelder im Rahmen der Produktion sowie die Überprüfung der Einhaltung von gesetzlichen Vorgaben.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Betrieblichen Schadstoffausstoß erfassen und kontrollieren
- Betriebe hinsichtlich Umweltschutz beraten
- Einhaltung der abfallrechtlichen Bestimmungen überwachen
- Öko-Bilanzen erstellen
- Betriebliche Umweltschutzmaßnahmen durchführen
- Umweltauswirkungen analysieren
- Prozessmanagement
- Didaktische Fähigkeiten
- Durchsetzungsvermögen
- Freude am Beraten
- Interesse für Umweltschutz
- Kommunikationsfähigkeit
- Logisch-analytisches Denken
- Organisationstalent
- Problemlösungsfähigkeit
- Technisches Verständnis
- Unempfindlich gegen Gerüche sein
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B. folgende Unternehmen und Branchen:
- Technisch-industrielle Betriebe
- Unternehmen für Anlagenbau
- Wirtschaftsunternehmen
Das erhöhte Umweltbewusstsein führt dazu, dass ökologische Nachhaltigkeitskonzepte mittels Umweltmanagement in den Betrieben gefördert wird. Dazu werden Personen in der Umweltberatung benötigt. In Österreich sind Betriebe gesetzlich nicht dazu verpflichtet, eine/einen Umweltschutzbeauftragte/n zu bestellen. Die Berufsaussichten für Betriebliche Umweltbeauftragte sind stabil.
Da die Einhaltung umweltrechtlicher Auflagen und gesetzlicher Grenzwerte ein wichtiges Thema in vielen Unternehmen ist, sind berufsspezifische rechtliche Kenntnisse von Vorteil. Zusätzlich können Kompetenzen im Qualitäts- und Prozessmanagement die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "UmweltmanagerIn", dem der Beruf "BetrieblicheR UmweltbeauftragteR" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
BetrieblicheR UmweltbeauftragteR ist eine Funktion, die eine Person innerhalb eines Betriebs übernehmen kann. Grundsätzlich werden Fachleute aus den verschiedensten Ausbildungsbereichen für diese Position herangezogen. Eine naturwissenschaftliche, technische, rechtliche oder landwirtschaftliche Ausbildung kann eine gute Grundlage für diese Funktion bilden.
Zudem bietet das WIFI Lehrgänge und Zertifizierungen zum/zur Umweltbeauftragten an. Die Themenschwerpunkte dieser Ausbildung umfassen die Bereiche betrieblicher Umweltschutz, Umweltrecht und den Aufbau von Umweltmanagementsystemen. Sie vermittelt die erforderlichen Kenntnisse, um die Aufgaben kompetent und praxisgerecht im Betrieb umzusetzen und ein Umweltmanagementsystem aufzubauen, zu betreiben und zu auditieren.
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Kärnten
-
-
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Schulautonome Vertiefung Umweltökonomie (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe St. Veit/Glan (öffnen)
9300 St. Veit/Glan, Dr.-Arthur-Lemisch-Straße 15
Tel.: +43 (0)4212 / 437 611, Fax: +43 (0)4212 / 437 620, https://www.hlw.at/ -
Höhere Lehranstalt für Land- und Umwelttechnik (öffnen)
SchulausbildungHöhere Technische Bundeslehranstalt 1 Klagenfurt (öffnen)
9020 Klagenfurt, Lastenstraße 1
Tel.: +43 (0)463 / 316 05 -0, Fax: +43 (0)463 / 316 05 -23, https://htl1-klagenfurt.at/
-
- Niederösterreich
-
-
Aufbaulehrgang für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wiener Neustadt (öffnen)
2700 Wiener Neustadt, Dr.-Eckener-Gasse 2
Tel.: +43 (0)2622 / 278 71, Fax: +43 (0)2622 / 895 22, https://www.htlwrn.ac.at/ -
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Umwelt und Wirtschaft (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft des Zisterzienserstiftes Zwettl (öffnen)
3683 Yspertal, Am Campus 1
Tel.: +43 (0)7415 / 72 49 -0, Fax: +43 (0)7415 / 72 49 -19, http://www.hluwyspertal.ac.at/ -
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Wasser und Kommunalwirtschaft (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft des Zisterzienserstiftes Zwettl (öffnen)
3683 Yspertal, Am Campus 1
Tel.: +43 (0)7415 / 72 49 -0, Fax: +43 (0)7415 / 72 49 -19, http://www.hluwyspertal.ac.at/
-
- Vorarlberg
-
-
Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt HAK Experience (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Bregenz (öffnen)
6900 Bregenz, Hinterfeldgasse 19
Tel.: +43 (0)5574 / 713 50, Fax: +43 (0)5574 / 637 22, http://www.hak-bregenz.ac.at/ -
Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Chemische Betriebs- und Umwelttechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Dornbirn (öffnen)
6851 Dornbirn, Höchster Straße 73
Tel.: +43 (0)5572 / 38 83 -0, Fax: +43 (0)5572 / 38 83 -44, https://www.htldornbirn.at/
-
- Wien
-
-
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wien - Technologisches Gewerbemuseum (TGM) (öffnen)
1200 Wien, Wexstraße 19-23
Tel.: +43 (0)1 / 331 26 -0, Fax: +43 (0)1 / 331 26 -204, https://www.tgm.ac.at -
Aufbaulehrgang für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wien - Technologisches Gewerbemuseum (TGM) (öffnen)
1200 Wien, Wexstraße 19-23
Tel.: +43 (0)1 / 331 26 -0, Fax: +43 (0)1 / 331 26 -204, https://www.tgm.ac.at -
Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Chemiebetriebsmanagement (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für chemische Industrie Wien (öffnen)
1170 Wien, Rosensteingasse 79
Tel.: +43 (0)1 / 48 614 89, Fax: +43 (0)1 / 48 903 59, https://www.hblva17.ac.at/ -
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Schulautonome Vertiefung International Resource Management (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Wien 19 (öffnen)
1190 Wien, Straßergasse 37-39
Tel.: +43 (0)1 / 320 21 81 -0, Fax: +43 (0)1 / 320 21 81 -18, https://www.hlw19.at/ -
Kolleg für Berufstätige für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit (öffnen)
KollegHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wien - Technologisches Gewerbemuseum (TGM) (öffnen)
1200 Wien, Wexstraße 19-23
Tel.: +43 (0)1 / 331 26 -0, Fax: +43 (0)1 / 331 26 -204, https://www.tgm.ac.at
-
Weiterbildungsmöglichkeiten für AbsolventInnen von Fachschulen bieten Aufbaulehrgänge, die zur Matura führen, sowie eine Studienberechtigungsprüfung oder die Berufsreifeprüfung. Diese ermöglichen den Zugang zu Kollegs oder Universitäten, z.B. im Bereich Umwelt. Auch einschlägige Fachhochschul-Studiengänge bieten eine Weiterbildungsperspektive. Weiterbildungskurse zu Themen wie Energie- oder Abfallmanagement bieten Erwachsenenbildungseinrichtungen, wie z.B. WIFI oder BFI, sowie private Aus- und Weiterbildungsinstitute.
Für Spezialaufgaben werden Weiterbildungen in unterschiedlichen Bereichen angeboten, z.B. in:
- Bio- und Umwelttechnik
- Umweltmanagement
- Energietechnik
- Verfahrenstechnik
- Recyclingtechnik
- Umweltschutz
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Berufliche Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bestehen in Managementfunktionen, wie z.B. im Umweltmanagement. Das WIFI bietet z.B. eine Umweltmanagementbeauftragten-Ausbildung mit Zertifizierung an.
Eine selbstständige Berufsausübung ist nach Abschluss einer Ziviltechnikerprüfung als IngenieurkonsulentIn im Bereich technischer Umweltschutz sowie im Rahmen des reglementierten Gewerbes "Ingenieurbüros (Beratende IngenieurInnen)" möglich.
Nähere Informationen zur Ziviltechnikerprüfung finden Sie auf der Website der Kammer der ZiviltechnikerInnen, ArchitektInnen und IngenieurInnen.
Für reglementierte Gewerbe muss bei der Gewerbeanmeldung der jeweils vorgeschriebene Befähigungsnachweis, z.B. in Form einer Befähigungsprüfung, eines bestimmten Schul- oder Studienabschlusses oder einer fachlichen Tätigkeit, erbracht werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Wirtschaftskammer Österreich sowie in der Liste der reglementierten Gewerbe (BMDW).