WerbegestalterIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Handel, Logistik, Verkehr / Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, KunsthandwerkAusbildungsform: Schule
Tätigkeitsmerkmale
WerbegestalterInnen sind für die Planung, den Entwurf und die Gestaltung von Messeständen, Vitrinen, Ausstellungen, Schauräumen und Auslagen verantwortlich. Weiters befassen sie sich mit Großflächenwerbung und Dekorationen aller Art. Ziel ist es, die Werbeobjekte so darzustellen, dass höchstmögliche Information, Aussagekraft und Werbewirkung der Ausstellungsware erreicht wird.
Nach der Ermittlung der Kundenwünsche stellen WerbegestalterInnen einen Entwurf in Form einer Skizze oder eines Modells her und kalkulieren die Kosten für die Ausführung. Die Werbemittel und -objekte, wie z.B. Plakate oder Werbetafeln, stellen sie entweder selbst her oder geben diese bei Fachleuten in Auftrag. Dabei müssen sie stets darauf achten, dass die finanziellen und gestalterischen Vorstellungen und Wünsche der KundInnen erfüllt werden.
Bei Ausstellungen und Messen bauen sie das Werbeobjekt an Ort und Stelle selbst auf oder leiten den Aufbau. Anschließend überprüfen WerbegestalterInnen alle ausgeführten Arbeiten. Nach Beendigung der Messe oder Ausstellung organisieren sie den Abbau der Werbemittel.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- KundInnen beraten
- Termine koordinieren
- Arbeitspläne erstellen
- Material bestellen
- Gegenstände aus Holz herstellen
- Aufträge vergeben
- Ergebnisse präsentieren
- Bereitschaft, an unterschiedlichen Orten zu arbeiten
- EDV-Anwendungskenntnisse
- Freude am Beraten
- Gerne kreativ arbeiten
- Gutes räumliches Vorstellungsvermögen
- Handwerkliche Geschicklichkeit
- Interesse für Grafik und Design
- Kommunikationsfähigkeit
- Organisationstalent
- Überzeugungsfähigkeit
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B. folgende Unternehmen und Branchen:
- Werbeagenturen
- Werbegestaltungsunternehmen
- Messebauunternehmen
- Werbe- und Grafik-Studios
- Gewerbe- und Handelsbetriebe
- Warenhäuser
Die österreichische Werbebranche hat in den letzten Jahren ein leichtes Plus in den Werbeausgaben verzeichnet, was sich grundsätzlich positiv auf die Beschäftigung in diesem Bereich auswirkt. Aufgrund der starken Anziehungskraft von Kreativberufen ist die Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt jedoch sehr groß. Aufgrund des Trends zur kreativen und außergewöhnlichen Gestaltung von Ausstellungs- und Verkaufsräumen sind die Berufsaussichten für WerbegestalterInnen stabil. Wie in anderen Bereichen kommt auch bei der Werbegestaltung der multimedialen Aufbereitung von Informationen eine immer größere Bedeutung zu. Daher können erweiterte Kenntnisse im Umgang mit Grafik- und Gestaltungssoftwares die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Marketing-AssistentIn", dem der Beruf "WerbegestalterIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Eine gute Basis für diesen Beruf bildet eine Ausbildung an berufsbildenden Schulen, z.B. im Bereich Kunst und Gestaltung. WerbegestalterInnen müssen sowohl über kreativ-gestalterische als auch kaufmännische Fähigkeiten sowie über Know-how in Verkaufsförderung verfügen. Daher sind vertiefende Qualifikationen in den Bereichen Werbe- und Ausstellungsdesign, Medientechnik, Grafikprogramme, Buchhaltung, Kommunikation und Werbung vorteilhaft.
Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in unterschiedlichen Bereichen der Werbebranche bietet auch die Werbe Akademie des WIFI Wien.
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Burgenland
-
-
Höhere Lehranstalt für Produktmanagement und Präsentation (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe, für Tourismus und für Mode und Bekleidungstechnik Oberwart (öffnen)
7400 Oberwart, Badgasse 5
Tel.: +43 (0)3352 / 344 14 -0, Fax: +43 (0)3352 / 344 14 -125, http://www.hbla-oberwart.at/
-
- Kärnten
-
-
Höhere Lehranstalt für Kunst und Gestaltung (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Centrum Humanberuflicher Schulen des Bundes Villach (öffnen)
9500 Villach, Richard-Wagner-Straße 8
Tel.: +43 (0)4242 / 248 09, Fax: +43 (0)4242 / 21 88 -80, https://www.chs-villach.at
-
- Niederösterreich
-
-
Höhere Lehranstalt für Produktmanagement und Präsentation (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Lehranstalt für Mode und für Produktmanagement und Präsentation Mödling (öffnen)
2340 Mödling, Josef-Hyrtl-Platz 3
Tel.: +43 (0)2236 / 222 05 -0, Fax: +43 (0)2236 / 222 05 -43, http://www.hla-moedling.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikationsdesign (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt 1 für Bau und Design (öffnen)
4020 Linz, Goethestraße 17
Tel.: +43 (0)732 / 662 602 -0, Fax: +43 (0)732 / 662 602 -11, http://www.htl1.at/ -
Höhere Lehranstalt für Kunst und Gestaltung - Objekt-Bild-Medien (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundeslehranstalt für künstlerische Gestaltung Linz (öffnen)
4020 Linz, Garnisonstraße 25
Tel.: +43 (0)732 / 775 301 -0, Fax: +43 (0)732 / 775 301 -21, https://www.hbla-kunst.at/ -
Höhere Lehranstalt für Produktmanagement und Präsentation (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundeslehranstalt für Mode und für Produktmanagement und Präsentation Linz (öffnen)
4040 Linz, Blütenstraße 23
Tel.: +43 (0)732 / 738 347 -0, Fax: +43 (0)732 / 738 347 -19, http://www.hblalentia.at/
-
- Salzburg
-
-
Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikationsdesign (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Salzburg (öffnen)
5022 Salzburg, Itzlinger Hauptstraße 30
Tel.: +43 (0)662 / 453 610 -0, Fax: +43 (0)662 / 453 610 -9, http://www.htl-salzburg.ac.at/
-
- Steiermark
-
-
Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikationsdesign (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz - Ortweinschule (öffnen)
8010 Graz, Körösistraße 157
Tel.: +43 (0)5 0248 019, Fax: +43 (0)5 0248 019 –999, http://www.ortweinschule.at/ -
Kolleg für Berufstätige für Kunst und Design - Grafik- und Kommunikationsdesign (öffnen)
KollegHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz - Ortweinschule (öffnen)
8010 Graz, Körösistraße 157
Tel.: +43 (0)5 0248 019, Fax: +43 (0)5 0248 019 –999, http://www.ortweinschule.at/
-
- Tirol
-
-
Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikationsdesign (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für Bau und Design Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Trenkwalderstraße 2
Tel.: +43 (0)512 / 281 525 -0, Fax: +43 (0)512 / 281 525 -55, https://www.htl-ibk.at/
-
- Wien
-
-
Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikationsdesign (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Graphische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wien (öffnen)
1140 Wien, Leyserstraße 6
Tel.: +43 (0)1 / 982 39 14 -0, Fax: +43 (0)1 / 982 39 14 -111, http://www.graphische.net/ -
Höhere Lehranstalt für Kunst und Gestaltung - Vertiefung ProduktDesignObjekt (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)KunstModeDesign Herbststrasse 1160 Wien (öffnen)
1160 Wien, Herbststraße 104
Tel.: +43 (0)1 / 492 09 70, Fax: +43 (0)1 / 492 55 71, https://www.herbststrasse.at/ -
Höhere Lehranstalt für Kunst und Gestaltung - Vertiefung ProduktDesignTextil (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)KunstModeDesign Herbststrasse 1160 Wien (öffnen)
1160 Wien, Herbststraße 104
Tel.: +43 (0)1 / 492 09 70, Fax: +43 (0)1 / 492 55 71, https://www.herbststrasse.at/ -
Kolleg für Multimedia (öffnen)
KollegHöhere Graphische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wien (öffnen)
1140 Wien, Leyserstraße 6
Tel.: +43 (0)1 / 982 39 14 -0, Fax: +43 (0)1 / 982 39 14 -111, http://www.graphische.net/
-
Weiterbildungsmöglichkeiten für AbsolventInnen von Fachschulen und Handelsschulen bieten beispielsweise Aufbaulehrgänge, die zur Matura führen, sowie eine Studienberechtigungsprüfung oder die Berufsreifeprüfung. Diese ermöglichen den Zugang zu Kollegs und Universitäten, z.B. im Bereich Kunst und Design. Auch einschlägige Fachhochschul-Studiengänge bieten für berufserfahrene FachschulabsolventInnen sowie für BHS-AbsolventInnen eine Weiterbildungsperspektive.
Weiterbildungen können bei Erwachsenenbildungseinrichtungen wie BFI und WIFI sowie bei privaten Aus- und Weiterbildungsinstituten absolviert werden, z.B. für folgende Bereiche:
- Grafikdesign
- Mediendesign
- Marktkommunikation
- Eventmanagement
- Projektmanagement
- Webdesign
- Visual Merchandising
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bestehen in leitenden Funktionen sowie mit entsprechender Weiterbildungsbereitschaft z.B. in den Bereichen Design, Visual Merchandising, Bühnengestaltung, Illustration oder Eventmanagement.
Eine selbstständige Berufsausübung ist z.B. im Rahmen der freien Gewerbe "Ausstellungsgestaltung", "Organisation von Veranstaltungen, Märkten und Messen (Eventmanagement)", "Werbeagentur" und "WerbeberaterIn" möglich. Ein freies Gewerbe erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich die Erfüllung der allgemeinen Voraussetzungen zur Anmeldung eines Gewerbes.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Wirtschaftskammer Österreich sowie in der Liste der freien Gewerbe (BMDW).