Start | PressesprecherIn

Tätigkeitsmerkmale

In Unternehmen und Institutionen sind PressesprecherInnen für die interne und externe Kommunikation und Wissensweitergabe zuständig.

Sie organisieren und betreuen Pressekonferenzen und Pressereisen, verfassen Pressetexte für Nachrichtenmagazine, Konzernpublikationen, Tageszeitungen sowie Fachzeitschriften. Zudem erstellen sie Kundenmagazine und Geschäftsberichte. In Interviews nehmen sie öffentlich Stellung um die Interessenten zu Vorfällen und Problemen zu informieren.

Sie konzipieren PR-Maßnahmen und beraten die Geschäftsführung bei der öffentlichkeitswirksamen Formulierung der Unternehmenspolitik. Dabei arbeiten sie üblicherweise mit der Marketingabteilung oder direkt mit den Führungsorganen der im Unternehmen zusammen.

Sie entwickeln und pflegen Kontakte zu wichtigen Personengruppen, Behörden und Medien und kümmern sich um die JournalistInnenbetreuung auf Veranstaltungen und Messen.

Siehe auch die Berufe ReferentIn und PolitikberaterIn.

Gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen, Organisationsgeschick (für diverse Vorbereitungstätigkeiten), Kontaktfreude, gutes Auftreten, Kreativität, gute Allgemeinbildung, zum Teil auch interkulturelle Kommunikationsstärke.

Häufig sind Fremdsprachenkenntnisse (insbesondere Englisch) von Vorteil.

PressesprecherInnen arbeiten angestellt, ansonsten auch freiberuflich als PR-BeraterInnen. Sie arbeiten für Wirtschaftsunternehmen, Behörden, Sportvereine, Polizei, Staatsanwaltschaft, Gerichte, Krankenhäuser, Parteien und Interessenverbände (Kammern, Vereine), staatliche Stellen, Kirchen, Lobbys und andere Institutionen (z.B. NGOs im Non-Profit-Marketing-Bereich).

 

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "PR-BeraterIn", dem der Beruf "PressesprecherIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

Uni: Z.B. Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft, Übersetzer- und Dolmetscherausbildung, Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Film und Fernsehen.
FH: Z.B. Medienmanagement, Digitale Medien, Kommunikation/Wissen/Medien, Journalismus und Medienmanagement, Media- und Kommunikationsberatung, Projektmanagement und Informationstechnik, Informationsmanagement, Journalismus und Unternehmenskommunikation.
Privatuni: Journalismus und PR, Illustration und Printmedien, verschiedene Studienangebote der Webster University Vienna im Bereich Marketing sowie das Bachelorprogramm Media Communications.

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:

Weiterbildungsmöglichkeiten bieten insbesondere Lehrgänge in den Bereichen Marketing, PR, Kommunikation, Management und Werbung sowie Medienkunde. Darüber hinaus existiert eine Vielzahl an außeruniversitären Weiterbildungsmöglichkeiten in den genannten Bereichen.

Aufgrund der spezifischen Zielsetzungen der Institution, in welcher der Beruf ausgeübt wird, können aber auch verschiedene andere Ausbildungen erforderlich sein (z.B. für PR auf Gebieten wie Technik, Medizin, Pharma, Ökologie, Menschenrechte, Konsumentenschutz).

Aufstiegsmöglichkeiten bestehen – soweit vorhanden – im Rahmen der organisatorischen Hierarchien. Durch die Spezialisierung auf bestimmte Themengebiete ist es möglich, ExpertInnenstatus zu erlangen. Dadurch sind Tätigkeiten im wissenschaftlichen Bereich ebenso möglich, wie Publikationstätigkeiten und die Mitwirkung bei politischen Entscheidungsprozessen.

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus dem Bereich "Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal