Start | LiterarischeR ÜbersetzerIn

Hinweis

Dieser Beruf ist eine Spezialisierung des Berufs ÜbersetzerIn. Weiterführende Informationen finden Sie in der Beschreibung von ÜbersetzerIn (UNI/FH/PH).

Tätigkeitsmerkmale

Literarische ÜbersetzerInnen übertragen Werke wie Romane, Gedichte, Theaterstücke oder Essays von einer Sprache in eine andere. Bei ihrer Arbeit verwenden sie spezialisierte Wörterbücher und Glossare, um sicherzustellen, dass alle Begriffe korrekt übersetzt werden. Sie versuchen, Ton, Stil und Rhythmus des Originals möglichst treu, aber lebendig wiederzugeben. Zunehmend verwenden ÜbersetzerInnen auch digitale Übersetzungstools, deren Übersetzungen sie kritisch kontrollieren und überprüfen.

Zudem achten sie darauf, dass sie bei ihren Übersetzungen auch die kulturellen Unterschiede zwischen den Sprachen sowie Redewendungen und Anspielungen bestmöglich übertragen. Damit versuchen sie sicherzustellen, dass die Übersetzung für die Zielgruppe einerseits verständlich ist, andererseits dem Originaltext so weit wie möglich treu bleibt. Literarische ÜbersetzerInnen überprüfen ihre Arbeit sorgfältig auf Grammatik, Genauigkeit und Stil und führen bei Bedarf Korrekturen durch. 

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Übersetzungen anfertigen
  • Spezialisierte Wörterbücher verwenden
  • Ton, Stil und Rhythmus wiedergeben
  • Digitale Übersetzungstools verwenden
  • Kulturelle Unterschiede berücksichtigen
  • Qualität der Übersetzung überprüfen
  • Fehler korrigieren und stilistische Anpassungen vornehmen
Siehe auch:
  • Fremdsprachenkenntnisse 
  • Freude am Kontakt mit Menschen
  • Gutes Sprachgefühl
  • Interesse für Sprachen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Logisch-analytisches Denken
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Sinn für genaues Arbeiten

Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B.:

  • Verlage
  • Literaturzeitschriften
  • Theaterverlage 
  • Übersetzungsagenturen
  • Kulturelle Einrichtungen

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "TranslatorIn", dem der Beruf "LiterarischeR ÜbersetzerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

Eine gute Basis für diesen Beruf bilden Bachelor- und Masterstudiengänge an Universitäten im Bereich Sprachen. Ebenso besteht die Möglichkeit, ein Doktoratsstudium zu absolvieren.

Bachelorstudien im Bereich Sprachen umfassen meist Ausbildungsinhalte wie Sprachübungen, Textkompetenz, Sprachgeschichte, Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Landeswissenschaft sowie Kulturwissenschaft. Im Rahmen von aufbauenden Masterstudien werden die Kompetenzen im jeweiligen Fachgebiet nochmals vertieft, spezialisiert und erweitert.

Voraussetzung für ein Bachelorstudium ist die Hochschulreife, die entweder durch eine erfolgreich abgeschlossene Matura, eine Studienberechtigungsprüfung oder eine Berufsreifeprüfung erlangt werden kann. 

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus den Bereichen "Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit" , "Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, Kunsthandwerk" , "Wissenschaft, Bildung, Forschung und Entwicklung" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal