Medien- und LiteraturübersetzerIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, Kunsthandwerk / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Tätigkeitsmerkmale
ÜbersetzerInnen (TranslatorInnen) übersetzen verschiedenste schriftliche Texte von einer Sprache in eine andere. Im Bereich Medien- und Literatur übersetzen sie Texte aus der Erzählprosa, Bühnentexte, publizistische Sachbücher, Werbetexte, künstlerische und kunsthistorische Texte sowie die Untertitelung beim Film.
Siehe auch:Neben der Kenntnis von zumindest drei Sprachen ist Konzentrationsfähigkeit erforderlich sowie die Fähigkeit, sich in fremde (auch technische) Themengebiete einarbeiten zu können, gute Allgemeinbildung und interkulturelle Kompetenzen.
ÜbersetzerInnen arbeiten als Angestellte, jedoch meistens freiberuflich im öffentlichen und privatwirtschaftlichen Bereich, etwa in oder für Übersetzungsagenturen. Aufgabenfelder bieten grundsätzlich
- Fremdsprachenverlage
- Medieunternehmen
- Öffentliche und private Institutionen
- Nationale und internationale Organisationen
- Konzerne
- Handelsgesellschaften (Unterlagen, Verträge)
- Unternehmen verschiedenster Branchen (Gutachten, Patente, Urkunden)
- Institutionen der EU
Möglichkeiten finden sich darüber hinaus für das Übersetzen von Unterlagen für Kongresse, Konferenzen, Sitzungen, Verhandlungen, Gerichtakten und Befunden.
Auf dem Arbeitsmarkt bestehen grundsätzlich eher mittelmäßige Aussichten. Das liegt unter anderem daran, dass verstärkt auch in anderen Berufsgruppen hervorragende Sprachkenntnisse vorausgesetzt werden. Übersetzungen in die deutsche Sprache werden oft nicht von ausgebildeten ÜbersetzerInnen erstellt, sondern z.B. von Fremdsprachensekretären bzw. -assistentInnen, SachbearbeiterInnen und Industriekaufleuten.
Für AbsolventInnen die mit Sprachen arbeiten möchten, sind auch andere Berufswege möglich, etwa als FremdsprachensekretärIn, FremdsprachenkorrespondentIn, als SachbearbeiteIn in Exportabteilungen von Unternehmen.
Workshops und detaillierte Informationen bietet auch die UNIVERSITAS Austria - Berufsverband für Dolmetschen und Übersetzen, URL: https://www.universitas.org.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "TranslatorIn", dem der Beruf "Medien- und LiteraturübersetzerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Von ÜbersetzerInnen wird üblicherweise ein entsprechendes Bachelor- oder Masterstudium in Verbindung mit hervorragenden Sprachkenntnissen (mindestens zwei Fremdsprachen) erwartet.
Im Bereich Übersetzen und Dolmetschen werden Bachelorstudiengänge, Aufbaustudien und interdisziplinäre Studien angeboten:
- Übersetzen (Master): Uni Graz
- Übersetzen und Dialogdolmetschen (Master): Uni Graz
- Translation - Schwerpunkt Übersetzen in Literatur-Medien-Kunst: Uni Wien
- Translationswissenschaft (Bachelor) mit verschiedenen Wahlmodulen, z.B. Translatorik, Literaturübersetzung: Uni Innsbruck
- Translationswissenschaft (Master) mit Spezialisierung Fachkommunikation, Literatur- und Medienkommunikation oder Konferenzdolmetschen: Uni Innsbruck
- Transkulturelle Kommunikation: Uni Wien, Uni Graz
- Konferenzdolmetschen (Master): Uni Graz
Weitere Schwerpunkte: Fachübersetzen und Sprachindustrie, Dialogdolmetschen, Konferenzdolmetschen
Die Studiengänge sind in verschiedenen Fachbereichen angesiedelt und meist nicht standardisiert. Es empfiehlt sich daher, vorab nachzufragen, welche Schwerpunkte (technische, kulturelle, linguistische oder IT-bezogene) angeboten werden.
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Salzburg
-
-
Universitätsstudium Romanistik - Italienisch (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Kapitelgasse 4-6
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0, Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145, https://www.plus.ac.at/ -
Universitätsstudium Romanistik - Italienisch (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Kapitelgasse 4-6
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0, Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145, https://www.plus.ac.at/ -
Universitätsstudium Romanistik - Spanisch (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Kapitelgasse 4-6
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0, Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145, https://www.plus.ac.at/
-
- Steiermark
-
-
Universitätsstudium Deutsch und transkulturelle Kommunikation (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at -
Universitätsstudium Griechisch (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at -
Universitätsstudium Romanistik - Italienisch (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.atTechnische Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Rechbauerstraße 12
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0, Fax: +43 (0)316 / 873 -6125, https://www.tugraz.at/ -
Universitätsstudium Griechisch (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at
-
- Tirol
-
-
Universitätsstudium Romanistik - Italienisch (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/ -
Universitätsstudium Medien (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/ -
Universitätsstudium Romanistik - Spanisch (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/ -
Universitätsstudium Sprachliche und literarische Varietäten in der frankophonen Welt (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/
-
- Wien
-
-
Universitätsstudium English and American Studies (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/ -
Universitätsstudium Fennistik (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/ -
Universitätsstudium Judaistik (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/ -
Universitätsstudium Anglophone Literatures and Cultures (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/ -
Universitätsstudium English Language and Linguistics (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/ -
Universitätsstudium Finno-Ugristik (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/ -
Universitätsstudium Hungarologie (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/ -
Universitätsstudium Judaistik (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/ -
Universitätsstudium Kultur und Gesellschaft des modernen Südasiens (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/
-
Fort- und Weiterbildung ist für alle sprachorientierten Berufe wichtig; auch aufgrund der zunehmenden Expansion von „Fachsprachen“.
ÜbersetzerInnen und DolmetscherInnen können sich grundsätzlich auf verschiedene Bereiche spezialisieren (dafür gibt es entsprechene Bildungsangebote), z.B:
- Übersetzen von Unterlagen: Für Kongresse, Konferenzen, Sitzungen, Gerichtakten, Gutachten, Urkunden und Befunden
- Computerlinguistik und künstliche Intelligenz: Unterstützung beim Übersetzen von Texten in eine andere Sprache oder vollständig automatische bzw. maschinelle Übersetzung
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Je nach Interesse und Engagement kann eine leitende Position angestrebt werden: Z.B. in oder für Übersetzungs- und Dolmetscherbüros, in der Computerlinguistik, in der Technischen Redaktion, im Tourismus, bei Verlagen im Lektorat, in der Dokumentation oder in der Lexikografie.
Berufliche Entwicklungschancen bestehen zum Teil in der automatischen Aufbereitung und Erschließung großer Datenbasen sprachlich vorliegender Informationen, z.B. Data Science. Hier geht es häufig darum, in einer „Masse" (Big Data) „wertvolle Inhalte" (Smart Data) und statistische Zusammenhänge herauszufinden.
Data Science ist nicht an eine bestimmte Branche gebunden. Data Analysts und Scientists arbeiten zum Beispiel in Fachabteilungen von Wirtschaftsunternehmen oder in der Computerlinguistik (Unterstützung beim Übersetzen von Texten in eine andere Sprache oder vollständig automatische bzw. maschinelle Übersetzung.
Übersetzer- und Dolmetschdienstleistungen sind Gegenstand eines freien Gewerbes. Keine Gewerbeberechtigung ist für literarische Übersetzungen erforderlich.
Tagesaktuelle Fassung der Gewerbeordnung im österr. Rechtsinformationssystem: RIS.
Die aktuelle bundeseinheitliche Liste der freien Gewerbe sowie die Liste der reglementierten Gewerbe ist jeweils auf der Website des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort - BMDW abrufbar.