Start | PersonalreferentIn

Tätigkeitsmerkmale

PersonalreferentInnen erledigen die täglichen Aufgaben der Personalbetreuung und -verwaltung in Unternehmen und Organisationen. Sie sind für die Umsetzung und administrative Abwicklung von personalbezogenen Maßnahmen zuständig und sind Ansprechpersonen für die Geschäftsführung und MitarbeiterInnen in verschiedenen Personalbelangen. 

PersonalreferentInnen erstellen Arbeitsverträge, pflegen die personenbezogenen Daten und begleiten in Abstimmung mit PersonalmanagerInnen den gesamten Rekrutierungsprozess von der Formulierung von Stellenausschreibungen über die Auswahl der KandidatInnen und die Teilnahme an Vorstellungsgesprächen bis hin zum Onboarding der neuen MitarbeiterInnen. 

Zudem unterstützen PersonalreferentInnen Human-Resources-ManagerInnen bei der Durchführung von HR-Projekten, wie z.B. Employer-Branding-Maßnahmen oder der laufenden Weiterentwicklung von Personalprozessen. Zudem setzen sie die geplanten Maßnahmen um, erledigen administrative Tätigkeiten und sorgen für reibungslose Abläufe innerhalb der Personalabteilung. Auch die Organisation von Weiterbildungen oder die Abwicklung von Karenzen und Teilzeitmodellen fallen in ihren Aufgabenbereich. 

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Führungskräfte und MitarbeiterInnen in personalrelevanten Fragen beraten
  • Stellenausschreibungen verfassen
  • Vorstellungsgespräche organisieren und begleiten
  • HR-Projekte umsetzen
  • Arbeitsverträge erstellen
  • Arbeitszeugnisse ausstellen
  • Personalprozesse optimieren
Siehe auch:
  • EDV-Anwendungskenntnisse
  • Englischkenntnisse
  • Freude am Kontakt mit Menschen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Konfliktfähigkeit
  • Organisationstalent
  • Sinn für Zahlen
  • Unternehmerisches Denken
  • Verantwortungsbewusstsein 

Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen und Institutionen aller Branchen und Wirtschaftsbereiche, z.B.: 

  • Industriebetriebe
  • Handels- und Dienstleistungsunternehmen
  • Finanzdienstleistungsunternehmen wie Banken und Versicherungen 
  • Verkehrs- und Energieversorgungsunternehmen
  • Öffentliche Institutionen und Ämter
  • Personal- und Unternehmensberatungen
  • Personaldienstleistungsunternehmen, wie z.B. Zeitarbeitsagenturen
  • Gesundheitseinrichtungen
  • Bildungseinrichtungen 
  • Non-Profit-Organisationen (NGOs)

Qualifiziertes Personal zu finden und langfristig an das Unternehmen zu binden, ist quer durch alle Branchen ein bestimmendes Thema. Neben allgemein veränderten Rahmenbedingungen in der Arbeitswelt hängt dies unter anderem damit zusammen, dass sich die Prioritäten der BewerberInnen in Hinblick auf Anforderungen und Erwartungen geändert haben. Beispiele dafür sind eine gute Work-Life-Balance, das Wohlbefinden am Arbeitsplatz, flexible Arbeitszeiten, hybride Arbeitsmodelle wie eine Kombination aus Anwesenheit im Büro und Home-Office, ein wertschätzender Umgang sowie sogenannte Incentives wie z.B. Prämien, attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten, Diensthandy, Dienstwagen, Personalrabatte oder Kinderbetreuung.

Weitere wichtige aktuelle Themen im Bereich Personalmanagement sind die Themen Diversität, Gleichstellung und Inklusion sowie die zunehmende Digitalisierung von Routineprozessen im Bereich der Administration. Die Berufsaussichten für PersonalreferentInnen sind gut. Vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Recruiting sowie Arbeits- und Steuerrecht sind vorteilhaft und verbessern die Jobperspektiven zusätzlich.

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Human-Resources-ManagerIn", dem der Beruf "PersonalreferentIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

Eine gute Basis für diesen Beruf bilden Bachelor- und Masterstudiengänge an Universitäten und Fachhochschulen, z.B. in den Bereichen Human Ressources Management bzw. Personalmanagement, Betriebswirtschaft, Management oder Wirtschaftspsychologie. Ebenso besteht die Möglichkeit, ein Doktoratsstudium zu absolvieren. 

Studiengänge im Bereich Personalmanagement vermitteln z.B. Ausbildungsinhalte wie Personalplanung, Strategic HR-Management, HR-Marketing, Personalentwicklung, Betriebswirtschaft, Arbeitsrecht, Interkulturelle Kompetenzen, Employer Branding und Change Management.

Voraussetzung für ein Bachelorstudium ist die Hochschulreife, die entweder durch eine erfolgreich abgeschlossene Matura, eine Studienberechtigungsprüfung oder eine Berufsreifeprüfung erlangt werden kann. An Fachhochschulen ist es teilweise auch Personen ohne Hochschulreife möglich, ein Studium zu beginnen, sofern sie über eine einschlägige berufliche Qualifikation verfügen und Zusatzprüfungen in bestimmten Fächern ablegen.

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:

Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen insbesondere an Universitäten und Fachhochschulen, z.B. in Form von Lehrgängen sowie Seminaren in Bereichen wie Organisationsentwicklung, Controlling, Arbeitsrecht, Kommunikationsmanagement, Wirtschaftsrecht, Konfliktmanagement, Mediation oder Marketing.  

Zudem können an vielen Hochschulen Weiterbildungsstudien mit dem Abschluss "Master of Business Administration (MBA)" zu unterschiedlichen Schwerpunkten absolviert werden, z.B. zu Change Management, Gesundheitsmanagement, Nachhaltigkeitsmanagement, Unternehmensführung oder Wirtschaftspsychologie. 

Das Forum Personal bietet mehrmals im Jahr verschiedene Veranstaltungen und Vorträge zum Thema Personalmanagement an. Zudem bietet die Akademie der Österreichischen Personaldienstleister laufend Kurse und Seminare zu verschiedenen Themenbereichen, wie z.B. Künstliche Intelligenz in der Personalarbeit. 

Weiterbildungen können auch bei Erwachsenenbildungseinrichtungen wie BFI oder WIFI sowie bei privaten Aus- und Weiterbildungsinstituten absolviert werden, z.B. in den Bereichen Zeitmanagement, Wissensmanagement, Buchhaltung und Projektmanagement.

PersonalreferentInnen können in leitende Positionen, z.B. wie TeamleiterIn oder AbteilungsleiterIn, sowie in Senior-Positionen aufsteigen. Zudem besteht die Möglichkeit, sich mit entsprechender Weiterbildung und Qualifizierung auf weitere Fachbereiche, wie z.B. Human-Ressources-Management oder Personalentwicklung zu spezialisieren. 

Eine selbstständige Berufsausübung ist z.B. im Rahmen der reglementierten Gewerbe "Überlassung von Arbeitskräften" und "Unternehmensberatung einschließlich der Unternehmensorganisation" sowie der freien Gewerbe "Arbeitsvermittlung", "Durchführung von standardisierten Testverfahren, wie etwa Eignungs-, Charakter- und Persönlichkeitsuntersuchungen unter Ausschluss jeder der der Unternehmensberatung einschließlich der Unternehmensorganisation und den Arbeitsvermittlern vorbehaltenen Tätigkeiten" und "Beratung über und Vermittlung von Studienplätzen an Schulen, Universitäten und sonstigen Bildungseinrichtungen" möglich. 

Für reglementierte Gewerbe muss bei der Gewerbeanmeldung der jeweils vorgeschriebene Befähigungsnachweis, z.B. in Form einer Befähigungsprüfung, eines bestimmten Schul- oder Studienabschlusses oder einer fachlichen Tätigkeit, erbracht werden. Ein freies Gewerbe erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich die Erfüllung der allgemeinen Voraussetzungen zur Anmeldung eines Gewerbes.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Wirtschaftskammer Österreich sowie in der Liste der reglementierten Gewerbe und der Liste der freien Gewerbe.

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus dem Bereich "Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal