Start | Marketing ManagerIn

Tätigkeitsmerkmale

Marketing ManagerInnen planen, koordinieren, organisieren und steuern die Durchführung von Marketing-Maßnahmen.

Marketing ManagerInnen entwerfen ein passendes Marketing-Konzept für eine Marketing-Kampagne: Sie erstellen eine IST-Analyse, anhand derer die SOLL-Analyse entwickelt wird. Sie legen die Ziele fest, z.B. die Steigerung der Markenbekanntheit, einen Produktabverkauf oder die Umsatzsteigerung. Auch definieren und analysieren sie die Zielgruppe an die sich das Marketing-Konzept richtet, um deren Bedürfnisse zu erkunden. Sie legen fest, welche Strategie (Plan) für die Erreichung der Ziele erstellt werden soll. Sie planen die einzelnen Maßnahmen und sorgen für deren Umsetzung.

Marketing dient vor allem zur Festlegung (interner und externer) Kommunikationsstrategien und ist daher auf das ganze Unternehmen gerichtet. Dagegen ist Werbung eher auf ein bestimmtes Produkt ausgerichtet. Marketing ManagerInnen gestalten die Kommunikationsstrategie als Basis für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Das Kommunikationskonzept ist wie ein Drehbuch für die erfolgreiche Kommunikation und ermöglicht es, die Zielgruppe mit bestimmten Botschaften und Informationen zu versorgen.

Marketing ManagerInnen kontrollieren die Einhaltung der Marketingziele, die z.B. Erhöhung der Absatzzahlen in einem bestimmten Zeitraum. Zudem führen sie Trenstudien und Marktanalysen (z.B. Wettbewerbs- und Konkurrenzanalysen) durch.

Sie sind an Entscheidungen über die Herstellung neuer oder an der Einstellung unrentabler Produkte beteiligt. Außerdem wirken sie bei der Entscheidungsfindung für die Produktgestaltung und -verpackung mit.

Marketing ManagerInnen stehen in engem Kontakt zur Geschäftsführung, zu Marktforschungsinstituten, Werbeunternehmen und Medien.

Siehe auch die Berufe Betriebs- und UnternehmensberaterIn, InnovationsmanagerIn und Social Media ManagerIn.

  • Verantwortungsbewusstsein
  • Gutes sprachliches Ausdrucksvermögen
  • Gute Allgemeinbildung
  • Kreativität
  • Offenheit für Trends und Zeitgeist (am Puls der Zeit sein)
  • Stressresistenz: Bei Kampagnen herrscht oft Zeitdruck
  • Interkulturelle Kompetenz
  • Fremdsprachenkenntnisse je nach Ausrichtung des Unternehmens (z.B. Englisch)

 

Im Beruf sind Kenntnisse in Werbepsychologie und Suchmaschinenoptimierung sowie Kenntnisse über die Gesetzmäßigkeiten der Kommunikation erforderlich.

 

Marketing Fachleute sind in Betrieben aller Wirtschaftsbereiche tätig, in Industrie-, Gewerbe- und Handelsbetrieben ebenso wie in Banken, Versicherungen, Verkehrs- und sonstigen Dienstleistungsbetrieben.

Marketing spielt auch im Bauwesen eine Rolle, ebenso in der Medizin (Medizinprodukte), in der Kunst und Kultur (Museumsmarketing, Ausstellungsmarketing) sowie in der Tourismus- und Freizeitbranche (Eventmarketing).

Marketing Management ist eine innerbetriebliche Funktion (im Gegensatz zu anderen PR-Berufen, die oftmals in Form externer Dienstleistungen ausgeübt werden). Daher ist das Marketing Management üblicherweise als Stabstelle direkt der Geschäftsführung unterstellt.

Berufliche Entwicklungsmöglichkeiten bestehen bei entsprechender Qualifikation. Marketing-ManagerInnen können als Business-Analyst tätig sein: Marktdaten recherchieren Branchenkennzahlen, Konjunkturdaten und Prognosen erstellen. Präzise Marktstrategien entwickeln, auch um Zielgruppen (KäuferInnen) effektiv anzusprechen und um Produkte und Servicekonzepte zielgerecht zu realisieren.

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "MarketingmanagerIn", dem der Beruf "Marketing ManagerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

Die Universitäten und Fachhochschulen bieten einschlägige Studiengänge sowie betriebswirtschaftliche Studiengänge mit Schwerpunkt im Bereich Marketing.

Studiengangsbezeichnungen sind zum Beispiel:

  • Marketing & Sales: FHWien der WKW
  • Marketing und Kommunikationsmanagement: FH Tirol
  • Green Marketing (Master): FH Wiener Neustadt
  • Kommunikation, Wissen, Medien | Online Marketing, Social Media: FH Tirol
  • International Marketing Management: WU Wien
  • Digitale Kommunikation und Marketing (Master): FHWien der WKW
  • Marketing- & Konsumentenforschung (Master): FH Wiener Neustadt
  • Produktmarketing & Projektmanagement: FH Wiener Neustadt
    (Wahlmodule: Sportartikel & Sportfashion; Fashion & Clothing; Wellness & Healthcare; Spielwarenmarkt und weitere)
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:

Lehrgänge, die Zusatzqualifikationen vermitteln sind z.B. Werbung und Verkauf oder Markt- und Meinungsforschung.

Berufs- und Erwachsenenbildungsinstitute bieten einschlägige Kurse, Seminare und Lehrgänge an. Lehrgänge sind zum Beispiel Digital Marketing (FH St. Pölten) und der Diplomlehrgang Social Media Management (Werbeakademie Wien).

Fort- und Weiterbildung bzw. Spezialisierung kann Produkt- oder branchenbezogen erfolgen, z.B. für Medizintechnische Geräte, Maschinen, Fahrzeuge, Tourismusbetriebe bzw. im Reise- und Fremdenverkehrsbereich (Destinationsmarketing, Stadt- oder Regionalmarketing).

Aufstiegsmöglichkeiten bestehen vorwiegend dann, wenn Branchen-Insider oder QuereinsteigerInnen mit Markenartikel-Background gesucht werden.

Es kann eine Abteilungsleitungsfunktion oder Tätigkeit im strategischen Controlling angestrebt werden (strategisches Controlling wird in der Regel in Stabfunktionen ausgeübt).

Entwicklungsmöglichkeiten bestehen speziell im Bereich Online-Marketing; Fachleute analysieren den Online-Markt unternehmensstrategisch, entwickeln und bewerten Marketing-Konzepte für den E-Commerce (elektronischer Geschäftsverkehr). Dies umfasst die Gestaltung von Websites und Weblogs, die Konzeption und Durchführung von Online-Kampagnen über soziale Netzwerke, Suchmaschinenoptimierung.

Grundsätzlich möglich ist die Gründung eines Handels- oder Marketingunternehmens.

Die selbstständige Ausübung des Berufs im Bereich Unternehmensberatung bzw. Unternehmensorganisation gehört zum sogenannten reglementierten Gewerbe und ist an gesetzlich geregelte Voraussetzungen gebunden. Siehe die im österr. Rechtsinformationssystem unter aktuelle Unternehmensberatungs-Verordnung.

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus den Bereichen "Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit" und "Handel, Logistik, Verkehr" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal