Start | IT-ProjektleiterIn

Tätigkeitsmerkmale

IT-ProjektleiterInnen begleiten IT-Projekte vom Planungsstadium bis zur Inbetriebnahme bzw. Fertigungsreife.

In enger Kooperation mit AuftraggeberInnen (Firmenleitung, Fachabteilung, KundInnen) planen, organisieren und koordinieren sie die dafür notwendigen Ressourcen (Zeit, Geld, technische Einrichtungen, Personal). Sie überwachen die Fortschritte und führen eine laufende Kostenkontrolle durch. IT-ProjektleiterInnen kommen in allen Bereichen der Informatik, sowohl in der Hard- wie auch in der Softwareentwicklung zum Einsatz.

Siehe den Kernberuf ProjektmanagerIn sowie UnternehmensberaterIn.

 

  • Kommunikationsgeschick
  • Gutes Auftreten
  • Verhandlungskompetenz
  • Organisationsgeschick
  • Strukturierte Arbeitsweise

Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen bei Hard- und Softwareunternehmen, Computerhandelsgesellschaften, EDV- und Betriebsberatungsfirmen sowie in Rechenzentren. Darüber hinaus finden InformatikerInnen bei großen Wirtschaftsunternehmen, im Banken- und Versicherungsbereich, an Universitäten, wissenschaftlichen Instituten und Forschungsstellen Beschäftigung.

Bei entsprechender Spezialisierung gibt es berufliche Möglichkeiten in allen Wirtschafts-, Forschungs- und Industriebereichen sowie im gesamten Dienstleistungssektor.

 

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "IT-ProjektmanagerIn", dem der Beruf "IT-ProjektleiterIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

IT-Projektleiterin verfügen meistens über eine Ausbildung aus dem Bereich Wirtschaftsinformatik, Informationstechnologie, Elektrotechnik oder Elektronik.

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:

Aufgrund der ständigen Weiterentwicklung in allen Bereichen der elektronischen Datenverarbeitung ist fortlaufende Weiterbildung unumgänglich.

Weiterbildungsmaßnahmen werden zum Teil betriebsintern angeboten, zum Teil gibt es Ausbildungen und Einschulungen bei den großen Hard- und Softwareanbietern (einige Firmen verfügen mittlerweile über eigene Akademien).

Große Bedeutung kommt darüber hinaus Kursen und Schulungen der großen Berufsbildungsinstitute sowie Ausbildungen für Berufstätige und Postgraduierte der Universitäten zu (z.B. Universitätslehrgänge in den Bereichen E-Government; Strategie, Technologie und ganzheitliches Management; Sicherheitsmanagement, Geografische Informationssysteme, Angewandte Mustererkennung).

Darüber hinaus gibt es verschiedene Weiterbildungsveranstaltungen der Ingenieursvereinigungen und ähnlicher Berufsvertretungen. Die Weiterbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten im Bereich der EDV sind vielfältig (Netzwerktechnologie, Datenbanktechnologie, Web-Technologie, E-Business oder auch die Spezialisierung auf einen bestimmten Berufsbereich, wie Biologie, Medien, Ökologie, Medizin, Wirtschaft).

Für InformatikerInnen besteht auch eine Vielzahl nicht-akademischer Ausbildungsmöglichkeiten.

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus dem Bereich "Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal