Start | UmweltinformatikerIn

Tätigkeitsmerkmale

Die Umweltinformatik beschäftigt sich als Teildisziplin der Angewandten Informatik interdisziplinär mit der Analyse und Bewertung von Umweltsachverhalten.

UmweltinformatikerInnen konzipieren, modellieren, realisieren und optimieren Umweltinformationssysteme. Sie nutzen Simulationsprogramme, etwa zur Messung und Simulation der Ausbreitung von Schadstoffen. Sie werten die Ergebnisse aus und interpretieren die Daten zur Gewinnung von Informationen, welche sie für ökonomische und ökologische Optimierungsmaßnahmen und zur Sicherstellung des ordnungsgemäßen Betriebes von Anlagen nutzen. Zudem beraten sie Betriebe und Behörden bei informationsstrategischen Fragen.

UmweltinformatikerInnen sind auch für die Erfassung, Speicherung und Verwaltung der spezifischen Daten in Datenbanken verantwortlich.

UmweltinformatikerInnen verfügen über Kenntnisse im Bereich Umweltwissenschaften (Ökologie, Umweltchemie, Umweltphysik, Geographie) und beherrschenden den Umgang mit spezifischen Programmen zur Auswertung großer Datenmengen (Data Mining, Statistik).

Siehe auch den Kernberuf InformatikerIn.

Von Vorteil ist ein naturwissenschaftlich-technisches Verständnis (Umweltchemie, Umweltphysik, Mikrobiologie, Toxikologie), sowie

  • Interesse für Informatik und messtechnische Themenstellungen
  • Analytisches Denkvermögen
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Abstraktionsvermögen: zur Modellbildung für Lösungskonzepte
  • Bereitschaft zu unregelmäßigen Arbeitszeiten: Fehlersuche

 

Der Beruf erfordert oft die Bereitschaft zur kritischen Auseinandersetzung mit unterschiedlichen fachlichen Prozessen. Oft sind grundlegende Kenntnisse in Englisch erforderlich (Literatur, technische Handbücher, internationale Projekte).

UmweltinformatikerInnen finden spannende Beschäftigungsbereiche in Bauwesen, Steuerung und Planung von Windparks und Solaranlagen, Überwachung und Implementierung von Umweltschutzauflagen, Rettungswesen, Wirtschafts-, in der Umweltforschung, in Industriebereichen sowie im gesamten Dienstleistungssektor.

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "UmweltberaterIn", dem der Beruf "UmweltinformatikerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

Nach einem klassischen Informatikstudium kann die Weiterqualifizierung im Bereich Umwelttechnik erfolgen. Wichtig sind Kenntnisse der Angewandten Informatik (Programmierung, Geographische Informationssysteme, Modellierung, Datenbanken, Webtechnologien) und Umweltwissenschaften (Ökologie, Umweltchemie, Umweltphysik, Geographie).

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:

Die Weiterbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten in Bereichen der angewandten Informatik sind vielfältig: Business-Intelligence, Business Process Management, Messtechnik, Betriebliche Umweltinformatik und Risiko Management.

Daneben existieren wichtige Querschnittsbereiche in denen Fort- und Weiterbildungsprogramme angeboten werden, z.B. Artificial Intelligence, welche sich mit der Simulation, Nachahmung und Automatisierung intelligenten Verhaltens befasst (z.B. im Bereich Spracherkennung oder Robotik).

Der duale Studiengang "Smart Engineering of Production Technologies and Processes" befasst sich mit der Entwicklung und Umsetzung von Technologien und Prozessen innerhalb der Industrie 4.0, FH St. Pölten.

Für AbsolventInnen bestimmter Studienrichtungen besteht die Möglichkeit zur selbstständigen Tätigkeit als ZiviltechnikerIn.

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus den Bereichen "Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit" , "Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT" , "Umwelt" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal