Umwelt- und AbfallberaterIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / UmweltAusbildungsform: Uni/FH/PH
Tätigkeitsmerkmale
Umwelt- und AbfallberaterInnen beraten Gemeinden, private Haushalte, Betriebe, Bildungseinrichtungen und Institutionen zum Thema Abfall (Sammlung, Vermeidung, Entsorgung) und Umweltschutz.
Als betriebliche Umwelt- und AbfallberaterInnen sind sie für den umweltgerechten Betrieb des Unternehmens tätig. Ihre Tätigkeit bezieht sich vor allem auf den Bereich Produktion und Fertigung oder den Transport von Abfällen. Sie nehmen Beratungs- und Informationspflichten in Bezug auf alle den Betrieb betreffenden abfallwirtschaftlichen Fragen wahr.
Umwelt- und AbfallberaterInnen sind AnsprechpartnerInnen für KundInnen, LieferantInnen und interne Bereiche in allen qualitäts- und umweltrelevanten Themen. Sie sorgen dafür, dass gesetzliche Vorgaben eingehalten werden und beraten die Führungskräfte in Bezug auf Umweltschutz und Umweltmanagement. Zudem wirken sie bei der Verbesserung des unternehmenseigenen Qualitäts- und Umweltmanagementsystems mit.
Sie kümmern sich um die Vermeidung von Störfaktoren wie etwa Abgase, radioaktive Strahlen oder chemische Substanzen. Sie überprüfen bzw. messen, ob die zulässigen Grenzwerte eingehalten werden. Weiters sorgen sie für die Sicherstellung von Standards der umweltgerechten Abwasser- und Abfallbehandlung. Zusätzlich wirken sie bei Genehmigungsverfahren mit.
Außerbetrieblich fungieren sie als Schnittstelle zu Behörden und zu Umweltschutzinitiativen. Je nach Spezialisierung wirken sie z.B. auch im Rahmen von Sanierungskonzepten für belastete Gewässer und Böden mit. Die genauen Tätigkeiten sind im Abfallwirtschaftsgesetz § 11 beschrieben.
Siehe auch den Beruf RecyclingtechnikerIn.
Kenntnis der Branche und der Erzeugnisse des Unternehmens, Kommunikationsgeschick, Überzeugungsstärke, analytische, strukturierte und lösungsorientierte Denkweise, Kontaktfähigkeit (Geschäftsleitung, MitarbeiterInnen, Behörden), rechtliche, technische und wirtschaftliche Kenntnisse für die Umsetzung von Audits und für Planungsvorhaben.
AbfallberaterInnen/Abfallbeauftragte müssen bestimmte formale Mindestanforderungen erfüllen:
- Volle Handlungsfähigkeit
- Überblick über alle abfallbezogenen Vorgänge im Betrieb
- Einschlägige technische oder rechtliche Kenntnisse (entweder durch eine Fachausbildung oder durch mehrjährige einschlägige Praxis)
Umwelt- und AbfallberaterInnen sind entweder direkt in einem Betrieb oder in Abfallwirtschaftsverbänden in Städten oder größeren Gemeinden beschäftigt. Sie können auch als kommunale AbfallberaterIn tätig sein.
Als interne BeraterIn arbeiten sie in Betrieben der unterschiedlichsten Branchen, in Abfallbehandlungsanlagen, Sammel- und Transportunternehmen. Sie sind in fast allen technisch-industriellen Betrieben gefragt, insbesondere im Anlagenbau.
In Betrieben mit mehr als 100 Beschäftigten muss ein/e fachlich qualifizierte/r Abfallbeauftragte/r sowie ein/e Stellvertreter/in bestellt und den Behörden bekannt geben werden.
Die Funktion der/des Abfallbeauftragten kann von ArbeitnehmerInnen des Betriebes selbst oder von fachlich qualifizierten, externen BeraterInnen wahrgenommen werden. Die genauen Tätigkeiten sind im Abfallwirtschaftsgesetz § 11 (3) beschrieben:
- Der Abfallbeauftragte hat die Einhaltung der den Betrieb betreffenden abfallrechtlichen Vorschriften und darauf beruhender Bescheide zu überwachen und den Betriebsinhaber über seine Wahrnehmungen, insbesondere über festgestellte Mängel, unverzüglich zu informieren,
- auf eine sinnvolle Organisation der Umsetzung der den Betrieb betreffenden abfallrechtlichen Vorschriften hinzuwirken,
- den Betriebsinhaber in allen den Betrieb betreffenden abfallwirtschaftlichen Fragen, ein-schließlich der abfallwirtschaftlichen Aspekte bei der Beschaffung, zu beraten und
- im Zuge der Erstellung oder Fortschreibung des Abfallwirtschaftskonzeptes die Kosten der Abfallbehandlung und die Erlöse der Altstoffe dem Betriebsinhaber darzustellen.
Neue Kreislaufwirtschaftsstrategie der EU für die kommunale Umwelt- und Abfallberatung in Österreich
Bei der Kreislaufwirtschaft in der Abfallhierarchie geht es um mehr als nur um Recycling. Kreislaufwirtschaft setzt bereits bei der Lebenszyklusplanung eines Produkts an, um die eingesetzten Stoffe in Kreisläufen zu halten. Das kann durch möglichst lange Nutzung oder Reparierbarkeit gelingen. Dies erfordert jedoch eine modulare Bauweise, Kaskadennutzung des Produktes oder einzelner Teile sowie die möglichst hochwertige Nutzung als Sekundärrohstoffe.
Das Thema Umweltinformatik spielt eine große Rolle
Hier realisieren und optimieren Fachleute Umweltinformationssysteme. Sie nutzen Simulationsprogramme z.B. zur Messung und Simulation der Ausbreitung von Schadstoffen.
Bei Interesse und Qualifikation kann eine Position als Data Scientist angestrebt werden. Data Scientists analysieren große Datenmengen zur Gewinnung von wichtigen Informationen. Diese Informationen dienen zur Nutzung für ökonomische und ökologische Optimierungsmaßnahmen und zur Sicherstellung des ordnungsgemäßen Betriebes von Anlagen.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "UmweltberaterIn", dem der Beruf "Umwelt- und AbfallberaterIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
AbfallberaterIn ist kein zu erlernender Beruf, sondern eine innerbetriebliche Funktion. Sie können jedoch auch als externe und kommunale AbfallberaterIn tätig sein.
Aus- und Weiterbildungsanbieter wie etwa das WIFI oder Forstliche Ausbildungsstätten des Bundes bieten Zertifizierungskurse: Ausbildung zum/zur Abfallbeauftragten und Abfallberater/in" mit Abschlussprüfung zum/zur Abfallbeauftragten gem. §11 AWG 2002.
Vorausgesetzt werden Überblickskenntnisse über
- Naturwissenschaftliche und abfallwirtschaftliche Grundlagen
- Chemisch-biologische und ökologische Grundzusammenhänge
- Die Situation/Zielsetzungen der österreichischen Abfallwirtschaft
- Das Umweltinformationsgesetz 2004
- Das Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz
- Das Umweltmanagementgesetz
- Umweltstrafrecht, Umwelthaftung
Vertiefte Kenntnisse über
- Das Abfallwirtschaftsgesetz 2002
- Diverse Verordnungen zum Abfallwirtschaftsgesetz
- Die EG-Verbringungsverordnung
- Das Altlastensanierungsgesetz
- Relevante Bestimmungen der jeweiligen Landesabfallwirtschaftsgesetze und -verordnungen
Vgl. Unternehmensservice Portal https://www.usp.gv.at, Stand: 2019.
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Burgenland
-
-
Fachhochschulstudium Energie- und Umweltmanagement (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Burgenland - Standort Pinkafeld (öffnen)
7423 Pinkafeld, Steinamangerstraße 21
Tel.: +43 (0)3357 / 453 70, Fax: +43 (0)3357 / 453 70 -1010, https://www.fh-burgenland.at/ -
Fachhochschulstudium Energie- und Umweltmanagement (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Burgenland - Standort Pinkafeld (öffnen)
7423 Pinkafeld, Steinamangerstraße 21
Tel.: +43 (0)3357 / 453 70, Fax: +43 (0)3357 / 453 70 -1010, https://www.fh-burgenland.at/
-
- Niederösterreich
-
-
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Umwelt und Wirtschaft (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft des Zisterzienserstiftes Zwettl (öffnen)
3683 Yspertal, Am Campus 1
Tel.: +43 (0)7415 / 72 49 -0, Fax: +43 (0)7415 / 72 49 -19, http://www.hluwyspertal.ac.at/ -
Fachhochschulstudium Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Krems - IMC (öffnen)
3500 Krems, Piaristengasse 1
Tel.: +43 (0)2732 / 802-0, Fax: +43 (0)2732 / 802-4, https://www.fh-krems.ac.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Fachhochschulstudium Angewandte Energietechnik (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Oberösterreich - Technik und Angewandte Naturwissenschaften - Campus Wels (öffnen)
4600 Wels, Stelzhammerstraße 23
Tel.: +43 (0)5 0804 40, Fax: +43 (0)5 0804 43166, https://www.fh-ooe.at/campus-wels/ -
Fachhochschulstudium Bio- und Umwelttechnik (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Oberösterreich - Technik und Angewandte Naturwissenschaften - Campus Wels (öffnen)
4600 Wels, Stelzhammerstraße 23
Tel.: +43 (0)5 0804 40, Fax: +43 (0)5 0804 43166, https://www.fh-ooe.at/campus-wels/ -
Fachhochschulstudium Angewandte Energietechnik (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Oberösterreich - Technik und Angewandte Naturwissenschaften - Campus Wels (öffnen)
4600 Wels, Stelzhammerstraße 23
Tel.: +43 (0)5 0804 40, Fax: +43 (0)5 0804 43166, https://www.fh-ooe.at/campus-wels/ -
Fachhochschulstudium Bio- und Umwelttechnik (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Oberösterreich - Technik und Angewandte Naturwissenschaften - Campus Wels (öffnen)
4600 Wels, Stelzhammerstraße 23
Tel.: +43 (0)5 0804 40, Fax: +43 (0)5 0804 43166, https://www.fh-ooe.at/campus-wels/
-
- Steiermark
-
-
Fachhochschulstudium Energie-, Mobilitäts- und Umweltmanagement (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Joanneum - Standort Kapfenberg (öffnen)
8605 Kapfenberg, Werk-VI-Straße 46
Tel.: +43 (0)3862 / 336 00-8300, Fax: +43 (0)3862 / 336 00-8301, https://www.fh-joanneum.at/ -
Universitätsstudium Industrielle Umweltschutz- und Verfahrenstechnik (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Montanuniversität Leoben (öffnen)
8700 Leoben, Franz Josef-Straße 18
Tel.: +43 (0)3842 / 402 -0, Fax: +43 (0)3842 / 402 -7702, http://www.unileoben.ac.at/ -
Universitätsstudium Recyclingtechnik (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Montanuniversität Leoben (öffnen)
8700 Leoben, Franz Josef-Straße 18
Tel.: +43 (0)3842 / 402 -0, Fax: +43 (0)3842 / 402 -7702, http://www.unileoben.ac.at/ -
Universitätsstudium Umweltsystemwissenschaften - Betriebswirtschaft (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at -
Universitätsstudium Umweltsystemwissenschaften - Chemie (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at -
Universitätsstudium Umweltsystemwissenschaften - Volkswirtschaftslehre (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at -
PhD - Doktoratsstudium Techno-Ökonomie (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDTechnische Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Rechbauerstraße 12
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0, Fax: +43 (0)316 / 873 -6125, https://www.tugraz.at/ -
Universitätsstudium Environmental System Sciences / Sustainability and Innovation Management (ESS / SIM) (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at -
Universitätsstudium Global Studies Master - Wirtschaft und Umwelt (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at -
Universitätsstudium Industrielle Umweltschutz- und Verfahrenstechnik (öffnen)
Masterstudium (UNI)Montanuniversität Leoben (öffnen)
8700 Leoben, Franz Josef-Straße 18
Tel.: +43 (0)3842 / 402 -0, Fax: +43 (0)3842 / 402 -7702, http://www.unileoben.ac.at/ -
Universitätsstudium Recyclingtechnik (öffnen)
Masterstudium (UNI)Montanuniversität Leoben (öffnen)
8700 Leoben, Franz Josef-Straße 18
Tel.: +43 (0)3842 / 402 -0, Fax: +43 (0)3842 / 402 -7702, http://www.unileoben.ac.at/ -
Universitätsstudium Sustainable Development (DDP) (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at -
Universitätsstudium Umweltsystemwissenschaften - Chemie (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at -
Universitätsstudium Umweltsystemwissenschaften - Geographie – Angewandte Mensch-Umwelt-Forschung (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at
-
- Tirol
-
-
Universitätsstudium Ökologie und Biodiversität (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/
-
- Wien
-
-
Fachhochschulstudium Nachhaltiges Ressourcenmanagement (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Campus Wien - Campus Vienna Biocenter (öffnen)
1030 Wien, Helmut-Qualtinger-Gasse 2
Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -3500, Fax: +43 (0)1 / 606 68 77 -3509, https://www.fh-campuswien.ac.at/ -
Fachhochschulstudium Urbane Erneuerbare Energietechnologie (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Technikum Wien (öffnen)
1200 Wien, Höchstädtplatz 5
Tel.: +43 (0)1 / 333 40 77-0, Fax: +43 (0)1 / 333 40 77-469, https://www.technikum-wien.at/ -
Hochschulstudium Agrar- und Umweltpädagogik (öffnen)
Bachelorstudium (Lehramt)Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien (öffnen)
1130 Wien, Angermayergasse 1
Tel.: +43 (0)1 / 877 22 66, Fax: +43 (0)1 / 877 23 61, https://www.haup.ac.at/ -
Fachhochschulstudium Ökotoxikologie & Umweltmanagement (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Technikum Wien (öffnen)
1200 Wien, Höchstädtplatz 5
Tel.: +43 (0)1 / 333 40 77-0, Fax: +43 (0)1 / 333 40 77-469, https://www.technikum-wien.at/ -
Lehramt für Umweltpädagogik (öffnen)
Masterstudium (Lehramt)Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien (öffnen)
1130 Wien, Angermayergasse 1
Tel.: +43 (0)1 / 877 22 66, Fax: +43 (0)1 / 877 23 61, https://www.haup.ac.at/ -
Universitätsstudium Environmental Sciences - Soil, Water and Biodiversity (ENVEURO) (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität für Bodenkultur Wien (öffnen)
1180 Wien, Gregor-Mendel-Straße 33
Tel.: +43 (0)1 / 476 54 -0, https://boku.ac.at/ -
Universitätsstudium Naturschutz und Biodiversitätsmanagement (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/ -
Universitätsstudium Umwelt- und Bioressourcenmanagement (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität für Bodenkultur Wien (öffnen)
1180 Wien, Gregor-Mendel-Straße 33
Tel.: +43 (0)1 / 476 54 -0, https://boku.ac.at/ -
Universitätslehrgang Ausbildung zum/zur Abfallbeauftragten (öffnen)
UniversitätslehrgangUniversität für Bodenkultur Wien - Weiterbildungsakademie (öffnen)
1190 Wien, Peter-Jordan-Straße 70/II, Adolf Cieslar Haus
Tel.: +43 (0)1 476 54 -31300, https://boku.ac.at/weiterbildungsakademie/ -
Universitätslehrgang Umweltmanagement (öffnen)
UniversitätslehrgangUniversität für Bodenkultur Wien - Weiterbildungsakademie (öffnen)
1190 Wien, Peter-Jordan-Straße 70/II, Adolf Cieslar Haus
Tel.: +43 (0)1 476 54 -31300, https://boku.ac.at/weiterbildungsakademie/
-
Viele der notwendigen Kenntnisse und Befähigungen (z.B. Öko-Auditing) werden berufsbegleitend erworben. Empfohlene Kenntnisse: Möglichkeiten von Förderungen für Umweltinvestitionen, Öffentlichkeitsarbeit, Mitarbeitermotivation, Technische Standards bei Errichtung und Betrieb von Abfallzwischenlagern, Technische und rechtliche Anforderungen bei der Verpackung und beim Transport von Abfällen (Gefahrgutrecht)
Es bestehen unterschiedliche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten in Form von Seminaren, Lehrgängen oder entsprechenden Masterprogrammen, z.B. Umweltmanagement, Projektmanagement, Nachhaltiges Ressoucenmanagement, Verpackungstechnologie und Eco Design, Ökoenergietechnik und Ökologische Landwirtschaft.
Aus- und Weiterbildungsanbieter wie etwa das WIFI, BFI oder forstliche Ausbildungsstätten des Bundes bieten Zertifizierungskurse: MobilitätsbeauftragteR, Kommunaler oder urbaner KlimaschutzbeauftragteR, Qualitäts- und UmweltmanagerIn oder die Ausbildung zum/zur Energieberater/in.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Umwelt- und AbfallberaterInnen können als selbstständige BeraterInnen tätig sein. Sie können in der Funktion der/des Abfallbeauftragten als externe BeraterIn für unterschiedliche Unternehmen und Organisationen tätig sein.
Für AbsolventInnen bestimmter Studienrichtungen besteht auch die Möglichkeit zur selbstständigen Tätigkeit als ZiviltechnikerIn.