Tax ManagerIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, SicherheitAusbildungsform: Uni/FH/PH
Hinweis
Siehe auch die Berufe WirtschaftsprüferIn, SteuerberaterIn, Treasury ManagerIn und VersicherungsmathematikerIn.
Tätigkeitsmerkmale
Tax ManagerInnen sind für die durchdachte Planung, Beaufsichtigung und präzise Erstellung der Steuerberichte ihrer KundInnen verantwortlich.
Sie tätigen Recherchen und Ausarbeitungen zu betriebswirtschaftlichen und steuerlichen Themenstellungen. Sie bereiten die erforderlichen Dokumente bezüglich der Steuern vor. Sie sichern die Genauigkeit dieser Dokumente und lösen dringende steuerliche Probleme. Sie erstellen entsprechende Risikoanalysen und sorgen für die laufende Prozessoptimierung. Zudem verfassen sie Stellungnahmen zu steuerlichen Spezialfragen und erstellen Steuererklärungen.
Tax ManagerInnen sind mit den steuerrelevanten Rechtsgebieten vertraut. Sie kennen internationale und lokalen Steuergesetze und beobachten aktuelle internationale Entwicklungen. Sie nutzen spezifische Software für ihre Aufgabenstellungen.
Tax ManagerInnen sind zudem für die Durchführung von Schulungs- und Informationsveranstaltungen im Bereich Tax Accounting zuständig.
- Freude am Umgang mit Zahlen
- Verantwortungsbewusstsein
- Strukturierter Arbeitsstil
- Hohe Aufnahmefähigkeit: Literaturrecherchen zu diversen handels- und steuerrechtlichen Fragestellungen
- Diskretion
Grundsätzlich bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in allen Arten von Geld- und Kreditinstituten, wie Banken, Direktbanken, Sparkassen, Hypothekenanstalten, Bausparkassen aber auch in Spezialinstituten wie der Kontrollbank an. Zum Teil sind die Stellenausschreibungen nicht präzise formuliert, z.B. Stellen in volkswirtschaftlichen Abteilungen.
BerufsanfängerInnen müssen üblicherweise eine weitgehend einheitliche interne Ausbildung durchlaufen (Job-Rotation in allen Bereichen). Bei Stellenvergaben werden manchmal MaturantInnen bzw. AbsolventInnen berufsbildender höherer Schulen der Vorzug gegenüber JungakademikerInnen gegeben.
Die Nachfrage nach qualifizierten Steuerfachleuten und WirtschaftsprüferInnen ist - nicht zuletzt aufgrund neuer Gesetze, z.B. internationale Rechnungslegungsgrundsätze und Verordnungen, vor allem im Bereich Korruption und Geldwäsche eher steigend (Stand: 2019).
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "WirtschaftstreuhänderIn", dem der Beruf "Tax ManagerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Für Tax ManagerInnen gibt es verschiedene Ausbildungswege. Ein Studium im Bereich Wirtschaftsrecht, Rechtswissenschaften oder Betriebswirtschaft (Schwerpunkt Steuerrecht und Unternehmensrechnung). Es gibt auch das Masterstudium Tax-Management.
In Stellenausschreibungen wird oft die abgelegte Steuerberaterprüfung gefordert oder eine einschlägigen Berufserfahrung. Diese kann etwa aus einer Steuerberatungskanzlei, bei Wirtschaftstreuhändern oder in einem international agierenden Unternehmen stammen
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Oberösterreich
-
-
Universitätsstudium Steuerrecht und Steuermanagement (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Linz - Johannes Kepler Universität (öffnen)
4040 Linz - Auhof, Altenbergerstr. 69
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314, Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300, https://www.jku.at/
-
- Tirol
-
-
Universitätsstudium Accounting, Auditing and Taxation (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/
-
- Wien
-
-
Fachhochschulstudium Finanz-, Rechnungs- & Steuerwesen (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule der Wiener Wirtschaft (öffnen)
1180 Wien, Währinger Gürtel 97
Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444, Fax: +43 (0)1 / 476 77-445, http://www.fh-wien.ac.at/ -
Fachhochschulstudium Tax Management (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Campus Wien (öffnen)
1100 Wien, Favoritenstraße 226
Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600, Fax: +43 (0)1 / 606 68 77 -6609, https://www.fh-campuswien.ac.at/ -
PhD - Doktoratsstudium International Business Taxation (DIPT) (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDWirtschaftsuniversität Wien (öffnen)
1020 Wien, Welthandelsplatz 1, AD
Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -0, Fax: +43 (0)1 / 313 36 -740, https://www.wu.ac.at/ -
Fachhochschulstudium Tax Management (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Campus Wien (öffnen)
1100 Wien, Favoritenstraße 226
Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600, Fax: +43 (0)1 / 606 68 77 -6609, https://www.fh-campuswien.ac.at/ -
Universitätsstudium Steuern und Rechnungslegung (öffnen)
Masterstudium (UNI)Wirtschaftsuniversität Wien (öffnen)
1020 Wien, Welthandelsplatz 1, AD
Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -0, Fax: +43 (0)1 / 313 36 -740, https://www.wu.ac.at/
-
Neben unternehmensinterner Bildungsangebote gibt es postgraduale Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, z.B.
- Data Mining
- Data Science
- Business Analytics
- Steuerberatung
- Wirtschaftsprüfung
- Banking & Finance
- Finanzmanagement
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bestehen unter anderem als AbteilungsleiterIn im Bereich Risikomanagement oder Controlling, ansonsten im Bereich Statistik und Versicherungsmathematik, Finanzmanagement. Sie können auch eine unternehmensweite Position als Compliance ManagerIn oder AktuarIn anstreben.
AktuarInnen sind grundsätzlich für hochqualifizierte Aufgaben zuständig. Sie können grundsätzlich in allen betriebswirtschaftlichen Funktionsbereichen des mittleren Managements tätig sein. Zum Beispiel im Bereich Strategische Unternehmensplanung und -entwicklung oder Marketing und Business Process Management sowie Human Resource Management, Rechnungswesen und Controlling.
Auf selbstständiger Basis können Tax ManagerInnen - je nach Qualifikation - in der Unternehmensberatung und im Rahmen eines reglementierten Gewerbes selbstständig tätig sein. Auch die Wirtschaftstreuhandberufe (SteuerberaterInnen, WirtschaftsprüferInnen) können selbstständig, als freie Berufe ausgeführt werden - vgl. Österr. Rechtsinformationssystem RIS.
Nähere Infos bieten z.B. die Berufsgruppen des Fachverbandes der österreichischen Finanzdienstleister auf der Website der Wirtschaftskammer Österreich, z.B. WKO/finanzdienstleister.