Start | LogistikmanagerIn

Tätigkeitsmerkmale

LogistikmanagerInnen sind für die betriebswirtschaftliche Organisation der Logistik eines Unternehmens verantwortlich. Sie koordinieren und optimieren alle Material- und Warenflüsse und haben daher eine Schnittstellenfunktion zwischen den Bereichen Beschaffung, Produktion, Vertrieb und Entsorgung.

Sie organisieren den Transport von Waren, Rohstoffen und Gütern, koordinieren deren innerbetriebliche Verteilung und überwachen die fachgerechte Lagerung. LogistikmanagerInnen sind für die optimale Versorgung aller Betriebsbereiche mit den benötigten Waren zuständig. Dazu entwickeln sie Ablaufpläne, planen die Lieferzeiten und überwachen den Lagerbestand. Sie haben viel Kontakt zu LieferantInnen, SpediteurInnen und KundInnen.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Kommissionierungen durchführen
  • Transportaufträge erfassen und überwachen
  • Gesamte Lieferkette steuern
  • Rechnungen und Transportdokumente ausstellen
  • Qualitätskontrolle durchführen
  • Bestell- und Verpackungsprozess überwachen
  • Lieferantenbewertungen erstellen
  • Termine koordinieren
Siehe auch:
  • Durchsetzungsvermögen
  • Englischkenntnisse
  • Freude am Kontakt mit Menschen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Konfliktfähigkeit
  • Logisch-analytisches Denken
  • Organisationstalent
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Sinn für Zahlen

Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B. folgende Unternehmen und Branchen:

  • Logistikunternehmen
  • Industriebetriebe
  • Handelsunternehmen
  • Speditionen
  • Transportunternehmen
  • Produktionsbetriebe
  • Öffentlicher Dienst im Bereich Verkehr

Die Umsätze in den Bereichen Lager und Logistik sind in den letzten Jahren gestiegen. Die Branche ist allerdings abhängig von der allgemeinen Wirtschaftslage sowie den internationalen und nationalen Handels- und Transportauflagen. Zudem besteht auch eine starke Konkurrenz in den Nachbarländern, sodass es zu Veränderungen in der Beschäftigungslage kommen kann.

Die Nachfrage nach Fachkräften im Logistikbereich ist stabil. Da der Prozess und die Abwicklung der Logistik immer umfangreicher werden, ist Know-how im Bereich Projektmanagement vorteilhaft. Zudem können spezifische Software-Kenntnisse, wie z.B. die Software zur optimalen Ressourcenplanung "Enterprise Resource Planning System (ERP-System)" sowie gute Englischkenntnisse die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen.

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "LogistikmanagerIn", dem der Beruf "LogistikmanagerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

Eine gute Grundlage für diesen Beruf bildet eine kaufmännische oder wirtschaftliche Ausbildung an berufsbildenden Schulen mit Schwerpunkt Logistik. Weitere Zugangsmöglichkeiten bieten Lehrberufsabschlüsse, Ausbildungen von Erwachsenenbildungsinstitutionen wie WIFI und BFI sowie Fachhochschulstudien im Bereich Logistik.

LogistikmanagerInnen arbeiten mit spezieller Branchensoftware sowie Warenwirtschafts- oder Datenbanksystemen, sodass grundlegende Kenntnisse im Bereich EDV für die Ausübung des Berufs unabdingbar sind.

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass: