Start | ProduktmanagerIn

Tätigkeitsmerkmale

ProduktmanagerInnen planen, koordinieren und überwachen den gesamten Lebenszyklus eines Produkts oder einer Dienstleistung – von der ersten Idee über die Entwicklung bis zur Vermarktung und dem Kundenservice. Sie entwerfen Strategien und steuern Maßnahmen, um das Angebot auf den Markt zu bringen und optimal zu positionieren.

Zunächst beurteilen ProduktmanagerInnen das Potenzial eines Produktes oder einer Dienstleistung, kalkulieren die Produktions- und Vermarktungskosten und analysieren mögliche Absatzmärkte und Vertriebswege. Dazu führen sie Analysen durch, erheben die Anforderungen der KonsumentInnen und beobachten aktuelle Trendentwicklungen. Auf dieser Basis entwickeln sie geeignete Marketingstrategien und überwachen deren Umsetzung. 

Darüber hinaus überprüfen ProduktmanagerInnen regelmäßig die Absatzzahlen. Sie sind auch für die kontinuierliche Weiterentwicklung und Optimierung des Produkts verantwortlich und veranlassen etwa die Einbindung neuer Funktionen. Weiters pflegen sie Produktdatenbanken und fungieren als zentrale Schnittstelle für die Kommunikation über das Produkt – sowohl für die verschiedenen Abteilungen innerhalb eines Betriebs als auch gegenüber GeschäftskundInnen. 

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Produktideen entwickeln
  • Anforderungen der KonsumentInnen erheben
  • Produktstrategien entwickeln
  • Marketingmaßnahmen festlegen
  • Marktanalysen durchführen
  • Kosten kalkulieren
  • Produktpräsentationen entwerfen
  • Produktverbesserungen planen
  • Verhandlungen mit VertriebspartnerInnen führen

Dieser Beruf kann auch im Rahmen der folgenden Spezialisierung ausgeübt werden: ProduktmanagerIn für E-Mobilität (UNI/FH/PH).

Siehe auch:
  • Englischkenntnisse
  • Führungsfähigkeit
  • Freude am Kontakt mit Menschen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Logisch-analytisches Denken
  • Organisationstalent
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Sinn für Zahlen
  • Überzeugungsfähigkeit
  • Unternehmerisches Denken

Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B.:

  • Industrie-, Gewerbe- und Handelsbetriebe aller Branchen
  • Dienstleistungsunternehmen unterschiedlicher Branchen
  • Banken und Versicherungen
  • Marketing-, Werbe- und PR-Agenturen
  • Verbände und Interessenvertretungen
  • Tourismus- und Freizeitbranche
  • Medizin- und Pharmabranche 

ProduktmanagerInnen sind in Unternehmen oftmals das Bindeglied zwischen Produktentwicklung, Unternehmensleitung, Marketing und KundInnen. Sie finden in vielfältigen Bereichen Beschäftigung – überall dort, wo die Produkte entwickelt, verbessert oder vermarktet werden. Die Berufsaussichten für ProduktmanagerInnen sind stark abhängig von der jeweiligen Branche, in der sie tätig sind. Je nach Art des Unternehmens können zusätzliche bzw. vertiefende branchenspezifische Kenntnisse sowie Erfahrungen mit IT-Tools, etwa zur Auswertung von Kundenwünschen mittels Künstlicher Intelligenz, vorteilhaft sein. 

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "ProduktmanagerIn", dem der Beruf "ProduktmanagerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

Eine gute Basis für diesen Beruf bilden z.B. Bachelor- und Masterstudiengänge an Universitäten oder Fachhochschulen, z.B. in den Bereichen Produktmanagement, Marketing, Innovationsmanagement, Produktionstechnik oder Wirtschaftsingenieurwesen. Ebenso besteht die Möglichkeit, ein Doktoratsstudium zu absolvieren.

Bachelorstudien im Bereich Produktmanagement beinhalten z.B. Fächer wie Betriebswirtschaftslehre, Marktforschung, Industriedesign, Produktentwicklung, Qualitätsmanagement oder Produktdesign. In Masterstudien kann das erworbene Wissen spezialisiert und vertieft werden.

Voraussetzung für ein Bachelorstudium ist die Hochschulreife, die entweder durch eine erfolgreich abgeschlossene Matura, eine Studienberechtigungsprüfung oder eine Berufsreifeprüfung erlangt werden kann. An Fachhochschulen ist es teilweise auch Personen ohne Hochschulreife möglich, ein Studium zu beginnen, sofern sie über eine einschlägige berufliche Qualifikation verfügen und Zusatzprüfungen in bestimmten Fächern ablegen. 

Dieser Beruf kann auch auf schulischer Ebene erlernt werden, siehe dazu den Beruf ProduktmanagerIn (Mittlere/Höhere Schulen)

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:

Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen insbesondere an Universitäten und Fachhochschulen, z.B. in Form von Lehrgängen sowie Seminaren in Bereichen wie Innovationsmanagement, Circular Economy, Sales Management, Industrial Design, Campaign Management, Brand Management und Künstliche Intelligenz. 

Weiters bietet auch der Dialog Marketing Verband Österreich (DMVÖ) immer wieder Veranstaltungen und Weiterbildungen im Marketingbereich an, z.B. zum Thema B2B oder Data Compliance. 

Weiterbildungsmöglichkeiten können auch bei Erwachsenenbildungseinrichtungen wie BFI oder WIFI sowie bei privaten Aus- und Weiterbildungsinstituten absolviert werden, z.B. in den Bereichen Projektmanagement, Fremdsprachen oder Qualitätsmanagement. 

ProduktmanagerInnen können in leitende Funktionen aufsteigen, z.B. zum/zur wie TeamleiterIn oder AbteilungsleiterIn. Mit entsprechender Qualifizierung bestehen zudem Entwicklungsmöglichkeiten in den Bereichen Innovationsmanagement, Brand Management oder Sales Management.

Eine selbstständige Berufsausübung ist z.B. im Rahmen des reglementierten Gewerbes "Ingenieurbüros (Beratende IngenieurInnen)" möglich. 

Für reglementierte Gewerbe muss bei der Gewerbeanmeldung der jeweils vorgeschriebene Befähigungsnachweis, z.B. in Form einer Befähigungsprüfung, eines bestimmten Schul- oder Studienabschlusses oder einer fachlichen Tätigkeit, erbracht werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Wirtschaftskammer Österreich sowie in der Liste der reglementierten Gewerbe

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus den Bereichen "Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit" und "Handel, Logistik, Verkehr" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal