Start | Customer-Support-ManagerIn

Tätigkeitsmerkmale

Customer-Support-ManagerInnen sorgen dafür, dass der Kunden-Support eines Unternehmens reibungslos funktioniert. Häufig leiten sie das Support-Team fachlich sowie organisatorisch und entwickeln Prozesse zur effizienten Bearbeitung von Kundenanliegen. Beispielsweise stellen sie sicher, dass Anfragen schnell und professionell beantwortet und Probleme kompetent gelöst werden. Bei komplexen Anliegen übernehmen Customer-Support-ManagerInnen häufig selbst die Betreuung wichtiger KundInnen. Um dauerhaft eine hohe Servicequalität zu gewährleisten, analysieren sie wiederkehrende Probleme, leiten Verbesserungsmaßnahmen ein und arbeiten eng mit anderen Abteilungen wie Produktentwicklung, Vertrieb oder IT zusammen.

Darüber hinaus überwachen Customer-Support-ManagerInnen wichtige Kennzahlen wie Reaktionszeiten oder Kundenzufriedenheit, erstellen Berichte und planen Schulungen für MitarbeiterInnen. Für ihre Arbeit verwenden sie digitale Tools und nutzen CRM-Systeme (Customer-Relationship-Management-Systeme), um Prozesse zu verbessern und zu automatisieren sowie eine optimale Betreuung der KundInnen zu erreichen. Mitunter sind Customer-Support-ManagerInnen auch an der Auswahl neuer Tools und Technologien beteiligt.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Support-Team leiten
  • Servicequalität sichern
  • Support-Prozesse gestalten
  • Probleme analysieren
  • Verbesserungsmaßnahmen einleiten
  • Kennzahlen überwachen
  • Schulungen planen 
Siehe auch:
  • EDV-Anwendungskenntnisse
  • Freude am Kontakt mit Menschen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Logisch-analytisches Denken
  • Organisationstalent
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Serviceorientierung
  • Sinn für genaues Arbeiten
  • Technisches Verständnis

Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B. folgende Unternehmen und Institutionen:

  • IT- und Softwareunternehmen 
  • Telekommunikationsunternehmen
  • Internet Provider
  • Dienstleistungsunternehmen, z.B. Banken, Versicherungen
  • E-Commerce-Unternehmen
  • Öffentliche Institutionen, z.B. Behörden
  • Gesundheitseinrichtungen

Angesichts der zunehmenden Digitalisierung und des starken Wachstums von IT-Dienstleistungen, Softwarelösungen und Online-Plattformen steigt auch der Bedarf an professionellem Support. Dieser ist ein entscheidender Faktor für zufriedene KundInnen und damit gleichzeitig essenziell für den Unternehmenserfolg. Customer-Support-ManagerInnen, sind besonders in Unternehmen mit Technik- und IT-Bezug gefragt, aber auch in anderen Bereichen wie E-Commerce, Finanzwesen oder im Gesundheitssektor besteht eine konstante Nachfrage.

Gute Karrierechancen haben vor allem Personen, die neben branchenspezifischem Know-how auch technisches Wissen vorweisen können sowie Führungserfahrung und Kommunikationsstärke mitbringen. Wer über fundierte Kenntnisse in IT-Service-Management, Projektmanagement oder Customer Relationship Management (CRM) verfügt, verbessert seine Perspektiven ebenfalls. Da viele Unternehmen internationale KundInnen betreuen, werden Englischkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen immer wichtiger.

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Customer-Relationship-ManagerIn", dem der Beruf "Customer-Support-ManagerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

Eine gute Basis für diesen Beruf bilden, je nach angestrebter Branche, Bachelor- und Masterstudiengänge an Universitäten oder Fachhochschulen, z.B. in den Bereichen Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik, Wirtschaftsinformatik, Informatik oder Betriebswirtschaft. Ebenso besteht die Möglichkeit, ein Doktoratsstudium zu absolvieren.

Bachelorstudien im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen umfassen meist Ausbildungsinhalte wie Prozessmanagement, Datenanalyse, Product Lifecycle Management, Enterprise Resource Planning Systems, Maschinenelemente, Produktionstechnik, Elektrotechnik und Informatik. Im Rahmen von aufbauenden Masterstudien werden die Kompetenzen im jeweiligen Fachgebiet nochmals vertieft, spezialisiert und erweitert. 

Voraussetzung für ein Bachelorstudium ist die Hochschulreife, die entweder durch eine erfolgreich abgeschlossene Matura, eine Studienberechtigungsprüfung oder eine Berufsreifeprüfung erlangt werden kann. An Fachhochschulen ist es teilweise auch Personen ohne Hochschulreife möglich, ein Studium zu beginnen, sofern sie über eine einschlägige berufliche Qualifikation verfügen und Zusatzprüfungen in bestimmten Fächern ablegen. 

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:

Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen insbesondere an Universitäten und Fachhochschulen z.B. in Form von Lehrgängen sowie Seminaren in Bereichen wie Customer Relationship Management, Künstliche Intelligenz, Rechnungswesen oder Controlling.

Weiterbildungen können bei Erwachsenenbildungseinrichtungen wie BFI und WIFI sowie bei privaten Aus- und Weiterbildungsinstituten absolviert werden, z.B. in den Bereichen Human Resources, Prozessmanagement, Leadership, Kommunikation und Fremdsprachen.

 

Customer-Support-ManagerInnen sind häufig bereits in leitender Funktion tätig. Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bestehen beispielsweise in der Leitung des gesamten Kundenservices oder in den Bereichen Operations Management sowie Customer Experience Management.

Eine selbstständige Berufsausübung ist z.B. im IT-Bereich im Rahmen des reglementierten Gewerbes "Ingenieurbüros (Beratende IngenieurInnen)" möglich. 

Für reglementierte Gewerbe muss bei der Gewerbeanmeldung der jeweils vorgeschriebene Befähigungsnachweis, z.B. in Form einer Befähigungsprüfung, eines bestimmten Schul- oder Studienabschlusses oder einer fachlichen Tätigkeit, erbracht werden. 

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Wirtschaftskammer Österreich sowie in der Liste der reglementierten Gewerbe.

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus den Bereichen "Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit" und "Handel, Logistik, Verkehr" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal