Start | Glas-VerfahrenstechnikerIn - Schwerpunkt Flachglasveredelung

Hinweis

Dieser Lehrberuf hat seit 1.7.2025 eine neue Ausbildungsordnung. Lehrlinge, die am Stichtag 30.6.2025 im Vorläuferlehrberuf "Glasverfahrenstechniker/in" ausgebildet werden, können bis zum Ende der vereinbarten Lehrzeit (ohne Lehrzeitunterbrechung) weiter ausgebildet werden und bis ein Jahr nach Ablauf der vereinbarten Lehrzeit zur Lehrabschlussprüfung nach der alten Prüfungsordnung antreten; dies trifft auch für Lehrlinge zu, die zwar nach der neuen Regelung ausgebildet werden, deren Lehrzeit aber bereits vor dem 1.7.2026 endet (verkürzte Lehrzeit wegen der Anrechnung von früheren Lehr- oder Ausbildungszeiten).

Tätigkeitsmerkmale

Glas-VerfahrenstechnikerInnen arbeiten in der Glasindustrie ("Glashütten") in den beiden Zweigen "Flachglas" und "Hohlglas". Im Bereich "Flachglas" stellen sie alle Arten von Glasscheiben her, vor allem Fenster- und Türglas, Architekturglas (z.B. für Glasfassaden, Glasdächer, Glasbauwerke), Solarglas (für Photovoltaikanlagen, Solaranlagen und Glashäuser), Wärmeschutzglas ("Isolierglas"), Autoverglasungen, Spiegelglas sowie Display-Gläser für Computer-/Fernsehbildschirme und Handys. Der Bereich "Hohlglas" umfasst alle Arten von Glasbehältern, vor allem Trinkgläser, sogenannte Verpackungsgläser (Flaschen, Konservengläser für Lebensmittel usw.) Ziergegenstände wie Vasen und Blumenschalen, aber auch Baumaterialien wie Glasbausteine oder Glasdachziegel.

Glas-VerfahrenstechnikerInnen mit Schwerpunkt Flachglasveredelung betreuen, steuern und überwachen sämtliche Anlagen und Maschinen der Flachglasproduktion und -Veredelung, z.B. Wasch- und Trockenanlagen, Luftkissenpufferstationen, Kontrollstationen, Gasfüllpressen, Autoklaven oder Öfen. Vor dem Beginn einer Produktion müssen sie die Maschinen für einen speziellen Produktionsauftrag vorbereiten und einrichten, indem sie die erforderlichen Bearbeitungswerkzeuge montieren und bestimmte Einstellungen vornehmen (diesen Vorgang nennt man "Rüsten"). Sobald die Maschinen gestartet sind, müssen sie mit den erforderlichen Materialien (Glas und Zusatzstoffe) versorgt (bzw. "beschickt") werden. Während des Produktionsvorganges gewährleisten die Glas-VerfahrenstechnikerInnen den störungsfreien Betrieb, indem sie die Verarbeitungsmaschinen und die Maschinen/Anlagen zur Nachbehandlung bedienen und ständig überwachen. Das produzierte rohe Flachglas bearbeiten sie sodann zum Endprodukt weiter, wobei sie verschiedene händische oder maschinelle Verfahren anwenden, z.B. Schneiden, Brechen, Säumen, Schleifen, Polieren von Kanten, Bohren, Senken oder Herstellen von Ausschnitten. Dafür verwenden sie spezielle Glasbearbeitungs-Werkzeuge sowie Maschinen wie z.B. Schneidemaschinen, Schleif- und Poliermaschinen oder Bohrmaschinen.

Eine wichtige Aufgabe der Glas-VerfahrenstechnikerInnen mit Schwerpunkt Flachglasveredelung ist schließlich die Qualitätskontrolle. Sie überwachen und überprüfen laufend die Qualität der hergestellten Flachglasprodukte, indem sie alle Erzeugnisse genau begutachten ("visuelle Kontrolle") und auch mit Hilfe von Glasprüfmaschinen einer Qualitätsprüfung unterziehen. Fehlerhafter Produkte sortieren sie aus.

 

In der Ausbildungsordnung dieses Lehrberufs ist folgendes BERUFSPROFIL festgelegt (Quelle: Glas-Verfahrenstechnik-Ausbildungsordnung 2025):

  • 1. GEMEINSAME FACHLICHE KOMPETENZEN
    • A) Grundlagen der Glasproduktion und Glasverarbeitung:
      • Kenntnis der chemischen Grundlagen und Vorgänge der Glasverarbeitung und Glasbearbeitung, der Glasarten, der Ausgangsstoffe der Glasproduktion, der Prozess der Glasherstellung;
      • Umgang mit den glasverfahrenstechnischen Materialien (Werkstoffe, Roh- und Hilfsstoffe) und Chemikalien: Annehmen, Lagern, Prüfen und Auswählen gemäß den anstehenden Arbeiten und Vorgaben;
      • Lesen der technischen Unterlagen (auch mit mobilen Endgeräten), Entnehmen und Anwenden der benötigten Informationen;
      • Auswerten und Beurteilen von Betriebsdaten und Prozessaufzeichnungen, um im Anlassfall Korrekturmaßnahmen einzuleiten sowie mögliche Prozessoptimierungen zu erkennen und zu formulieren.
    • B) Prozesse in der Glas-Verfahrenstechnik:
      • Kenntnis der Grundlagen des Produktionsmanagements, der Herstellung von Hohlglasprodukten und Flachglasprodukten, der Möglichkeiten zur Nachbehandlung, der speziellen Weiterverarbeitungsverfahren samt den dazu nötigen Verarbeitungsmaschinen und Arbeitsschritten;
      • Gewährleisten des reibungslosen Ablaufs der Produktion: sicheres Hantieren mit betrieblichen Energieträgern und Medien unter Einhaltung der Sicherheitsmaßnahmen; Sicherstellen und Optimieren des Materialflusses (Werkstoffe, Roh- und Hilfsstoffe und Fertigprodukte); Vorbereiten betriebsspezifische Verarbeitungsmaschinen (z.B. Reinigen, Pflegen, Rüsten);
      • Nutzen von Methoden zur kontinuierlichen Verbesserung, um Optimierungsmöglichkeiten in der Produktion aufzuzeigen;
      • Instandhalten der betriebsspezifischen Verarbeitungsmaschinen anhand von Instandhaltungsplänen; Erkennen von Störungen an den Maschinen und Einleiten entsprechender Maßnahmen; Mitwirken an der Behebung von Störungen z.B. durch das Anfertigen einfacher Ersatzteile oder durch Montage- und Demontage-Arbeiten; durchführen dieser Arbeiten mit geeigneten Handwerkzeugen und Maschinen;
      • Anwenden von Prüfmittel für elektrische Größen bei Instandhaltungs- oder Umbauarbeiten (z.B. an der Automatisierungstechnik, Pneumatik, Elektropneumatik, Hydraulik und Elektrohydraulik und den dazu notwendigen Geräten wie Sensoren und Messgeräte); Durchführen einfacher Arbeiten an elektrotechnischen, pneumatischen oder hydraulischen Bauteilen (z.B. Bauteile austauschen) oder Instandhalten einfacher automatisierter Systeme;
      • Regeln und Überwachen des Produktionsprozesses mit dem betriebsspezifischen Prozessleitsystem und damit Sicherstellen der Produktqualität;
      • Überwachen und Sicherstellen des sicheren und störungsfreien Betriebs der Apparate und Maschinen für die Verpackung und der anschließenden materialgerechten Lagerung der fertigen Produkte;
      • Erstellen und Optimieren einfacher Programme zur Steuerung von Robotern unter Beachtung der Grundlagen der Robotik, der Programmierung und des Aufbaus, der Funktionsweise und effizienten Anwendung von Greifersystemen.

  • 2. SCHWERPUNKTBEZOGENE FACHLICHE KOMPETENZEN im Schwerpunkt FLACHGLASVEREDELUNG:
      • Herstellen von unterschiedlichen Flachglasprodukten (z.B. Sicherheitsglas, Isolierglas, Brandschutzglas, Sonnenschutzglas) durch die Anwendung von z.B. Wasch- und Trockenanlagen, Luftkissenpufferstationen, Kontrollstationen, Gasfüllpressen, Autoklaven oder Öfen;
      • Rüsten der betriebsspezifischen Verarbeitungsmaschinen zur Herstellung von Flachglasprodukten nach einem Runterfahren der Maschinen (z.B. zur Umrüstung) und Vorbereiten der Maschinen für das erneute Hochfahren;
      • Beschicken und Einstellen der Verarbeitungsmaschinen nach dem Hochfahren, um Flachglasprodukte durch verschiedene Verarbeitungsverfahren herzustellen;
      • Gewährleisten eines sicheren und störungsfreien Betriebs durch Bedienen und Überwachen der Verarbeitungsmaschinen sowie der Maschinen und Anlagen zur Nachbehandlung;
      • händisches und maschinelles Bearbeiten des veredelten Flachglases (z.B. durch Schneiden, Brechen, Säumen, Schleifen, Polieren von Kanten, Bohren, Senken oder Herstellen von Ausschnitten) mit geeigneten Werkzeugen und Bearbeitungsmaschinen (z.B. Schneidmaschinen, Schleif- und Poliermaschinen, Bohrmaschinen) und anderer Hilfsmittel zum Finishen von veredeltem Flachglas;
      • Qualitätssicherung durch visuelle oder maschinelle Überwachung der Qualität der hergestellten Flachglasprodukte (z.B. mit Glasprüfmaschinen), Aussortieren fehlerhafter Produkte.

Kollektivvertragliche Mindest-Sätze (Brutto *), alle Beträge in Euro
* Brutto = Wert VOR Abzug der Abgaben (Versicherungen, Steuern)

Schwerpunkt Tabelle
Glas-VerfahrenstechnikerIn - Schwerpunkt Flachglasveredelung - Flachglasveredelung
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) gültig ab
Glas bearbeitende/verarbeitende Industrie einschließlich der Flachglasschleiferbetriebe (Arbeiter)
gültig ab 01.06.2025
01.06.2025
Glashütten-Industrie: Bereich Flachglas (Arbeiter)
gültig ab 01.06.2025
01.06.2025
Glashütten-Industrie: Bereich Hohlglas (Arbeiter)
gültig ab 01.06.2025
01.06.2025
Glashütten-Industrie: Firma "D. Swarovski und Co." (Arbeiter)
gültig ab 01.06.2025
01.06.2025
  • gute körperliche Verfassung: händisches Bearbeiten der Flachglasprodukte mit Handwerkzeugen und schweren Handmaschinen; Heben/Tragen schwerer Glasteile und Handmaschinen;
  • körperliche Ausdauer: Belastung durch Maschinenlärm, Dämpfe, Hitze und Staub;
  • Handgeschicklichkeit: Einstellen der Maschinen/Anlagen; händisches Bearbeiten der Flachglasprodukte mit Handwerkzeugen und Handmaschinen;
  • Auge-Hand-Koordination: händisches Bearbeiten der Flachglasprodukte mit Handwerkzeugen und Handmaschinen; Steuern und Überwachen der Maschinen; Qualitätskontrolle;
  • Sehvermögen: Durchführen der visuellen Qualitätskontrolle (Sichtkontrolle) der Glasprodukte;
  • Unempfindlichkeit der Haut: Belastung der Haut durch Glasstaub, Schleifmittel, Schmier- und Betriebsmittel der Maschinen;
  • technisches Verständnis: Rüsten und Einstellen der Maschinen; Beheben kleinerer Maschinenstörungen; Warten der Maschinen; Lesen technischer Unterlagen;
  • Fähigkeit zur Zusammenarbeit: Arbeiten im Team;
  • Reaktionsfähigkeit: rasches Eingreifen bei Maschinenstörungen; Vermeiden von Unfällen.

Betriebe/Lehrbetriebe:
Glas-VerfahrenstechnikerInnen arbeiten vorwiegend in der Glashüttenindustrie sowie in den Industriebetrieben der Glasbearbeitung/Glasverarbeitung.

Lehrstellensituation:
Seit Einführung des Lehrberufs "Glas-VerfahrenstechnikerIn" im Jahr 2018 hat die jährliche Gesamtzahl der Lehrlinge ein durchschnittliches Niveau von jährlich ca. 40 Personen erreicht (Schwerpunkt "Flachglasveredelung": 10 bis 15 Personen; Schwerpunkt "Hohlglasproduktion": 25 bis 30 Personen), allerdings mit zuletzt sinkender Tendenz.
Der Schwerpunkt "Flachglasveredelung" hat derzeit 10 Lehrlinge, die meisten davon in Niederösterreich (70 Prozent), einzelne auch in Oberösterreich und Salzburg; die übrigen Bundesländer weisen aktuell keine Lehrlinge in diesem Schwerpunkt auf.

Unterschiede nach Geschlecht:
Dieser Lehrberuf wird überwiegend von Männern erlernt. Der Anteil der weiblichen Lehrlinge beträgt im Schwerpunkt "Flachglasveredelung" rund 15 bis 25 Prozent, im Schwerpunkt "Hohlglasproduktion" 10 bis 15 Prozent.

Berufsaussichten:
Das Berufsbild für den relativ neuen Lehrberuf "Glas-Verfahrenstechnik" (es besteht seit 2018) wurde bereits unter Berücksichtigung des hohen Automatisierungsgrades, welcher in der glaserzeugenden und glasverarbeitenden Industrie anzutreffen ist, entwickelt. Daher kann mit einer entsprechenden Nachfrage nach Glas-VerfahrenstechnikerInnen gerechnet werden. Die Entwicklung der Lehrlingszahlen war allerdings zuletzt etwas rückläufig. Die Lehrlingszahlen im Schwerpunkt "Hohlglas" sind aktuell fast dreimal so hoch wie im Schwerpunkt "Flachglas".

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Glasproduktionsfachkraft (m/w)", dem der Beruf "Glas-VerfahrenstechnikerIn - Schwerpunkt Flachglasveredelung" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

offene Lehrstellen

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:
Lehrlingszahlen Tabelle
Glas-VerfahrenstechnikerIn - Schwerpunkt Flachglasveredelung (inkl. Doppellehren)
Dieser Lehrberuf kann seit 1.6.2018 erlernt werden!
Anz./Jahr 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024
männlich k.A. k.A. k.A. 4 5 11 15 13 11 8
weiblich k.A. k.A. k.A. 1 3 4 4 3 2 2
gesamt k.A. k.A. k.A. 5 8 15 19 16 13 10
Frauenanteil k.A. k.A. k.A. 20,0% 37,5% 26,7% 21,1% 18,8% 15,4% 20,0%
Quelle: WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich

Folgende berufsbildende Schule bietet eine ähnliche Ausbildung wie der Lehrberuf:

  • Fachschule für Glastechnik und Glasgestaltung mit den 3 Ausbildungsschwerpunkten "Flachglas und Gestaltung", "Hohlglas und Gestaltung" und "Technisches Glas und Gestaltung" (Kramsach/Tirol, 4 Jahre)

Fachspezifische Weiterbildungskurse werden für Glas-VerfahrenstechnikerInnen kaum angeboten. Weiterbildungserfordernisse bestehen eventuell in den Bereichen "Glasveredelungsverfahren" (Gravur- und Schleiftechniken, Glasmalerei usw.), "Glasgestaltung" (Entwurf von Modellgläsern, Ornamente und andere Gestaltungselemente, Computereinsatz in der Entwurfsarbeit usw.) oder "Geschichte der Glasgestaltung" und "historische Gläser" (für allfällige Nachbildungen oder Restaurierungsarbeiten an wertvollen alten Gläsern).

Aufstiegsmöglichkeiten:
Aufstiegspositionen für diesen Beruf sind z.B. "WerkstättenleiterIn", "WerkmeisterIn" oder "MeisterIn".

Selbstständige Berufsausübung:
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für Glas-VerfahrenstechnikerInnen im reglementierten Gewerbe "GlaserIn, GlasbelegerIn und FlachglasschleiferIn, HohlglasschleiferIn und HohlglasveredlerIn, GlasbläserIn und Glasinstrumentenerzeugung" (verbundenes Handwerk, Befähigungsnachweis erforderlich).

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus dem Bereich "Bergbau, Rohstoffe, Glas, Keramik, Stein" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal