Restaurantfachmann/-frau
Berufsbereiche: Tourismus, Gastgewerbe, FreizeitAusbildungsform: Lehre
Infos zur Lehrlingsentschädigung (Lehrlingseinkommen)
Hinweis
Ältere Berufsbezeichnung(en): KellnerIn
Tätigkeitsmerkmale
Restaurantfachleute arbeiten in Betrieben des Gast- und Beherbergungsgewerbes (Gasthäuser, Restaurants, Kaffeehäuser, Bars, Hotels usw.) oder in Dienstleistungsbetrieben wie etwa im Catering- und Party-Service. Ihr Aufgabenbereich umfasst die Betreuung der Gäste. Das reicht von der Beratung bei der Menü- und Getränkeauswahl über die Organisation von Banketten und Empfängen bis zum fachgerechten Servieren (Flambieren, Filetieren, Tranchieren usw.), dem Decken von Tafeln und Tischen und den Abrechnungsarbeiten. Sie sind somit gleichzeitig die "VermittlerInnen" zwischen Gast und Küche als auch VertreterInnen des Hauses gegenüber dem Gast.
Die Aufgaben und Tätigkeiten der Restaurantfachleute unterscheiden sich je nach Art und Größe des Betriebes (Klein-, Mittel-, Großbetrieb; Restaurant, Hotel, Bar usw.) und nach der beruflichen Stellung (bisherige Bezeichnungen: AlleinkellnerIn, OberkellnerIn, WeinkellnerIn, BarmixerIn usw.). Den Schwerpunkt der Aufgaben der Restaurantfachleute bildet aber in jedem Fall das Servieren von Speisen und Getränken.
Im Rahmen der Vorbereitungstätigkeiten legen die Restaurantfachleute saubere Tischtücher und Servietten auf die Tische des Restaurants. Weiters stellen sie alle notwendigen Gegenstände und Materialien (z.B. Besteck, Salzstreuer) bereit und platzieren das Besteck und die Gläser nach einer festgelegten Anordnung am Tisch. Gläser werden z.B. in der Reihenfolge der aufzutragenden Getränke aufgedeckt. Auch das Polieren von Gläsern und Bestecken gehört zu den Vorbereitungsarbeiten der Restaurantfachleute.
Die Restaurantfachleute begrüßen die Gäste beim Betreten des Lokals und begleiten sie zum Tisch. Sie legen den Gästen die Speise- und Getränkekarte vor, beraten sie fachkundig bei der Auswahl von Speisen und Getränken und berücksichtigen dabei die persönlichen Wünsche, Neigungen und Bedürfnisse der Gäste. Nachdem die Gäste die Speisen und Getränke bestellt haben, tippen die Restaurantfachleute den entsprechenden Betrag an der Kassa ein (Bonieren). Anschließend leiten sie die Bestellungen an die Küche bzw. den Ausschank weiter. Die Restaurantfachleute nehmen die Speisen und Getränke vom Küchen- und Ausschankpersonal entgegen und servieren sie den Gästen.
Vor allem in der gehobenen Gastronomie führen die Restaurantfachleute auch verschiedene Arbeiten am Tisch der Gäste bzw. am Sideboard durch. Beim Filetieren/Tranchieren zerteilen sie Fleisch, Fisch oder Geflügel mit Filetier- oder Tranchierbesteck und legen die vorbereiteten Portionen auf die Teller. Beim Flambieren übergießen sie Fleisch- und Süßspeisen oder Obst mit Spirituosen und entzünden sie im Flambierwagen oder in der Flambierpfanne, um dem Gericht seinen typischen Geschmack zu verleihen.
Nach Beendigung der Speisenfolge servieren die Restaurantfachleute Teller, Besteck und Gläser ab, stellen die Rechnung aus und kassieren den Rechnungsbetrag oder rechnen Schecks/Kreditkarten ab. Dann verabschieden sie die Gäste und bereiten den Tisch für die nächsten Gäste vor.
Weitere Aufgaben der Restaurantfachleute sind die Entgegennahme von Tischreservierungen und Vorbestellungen und die Mitwirkung an der Zusammenstellung der Speise- und Getränkekarten. Weiters sind sie auch mit der Abrechnung, Kalkulation und Lagerhaltung befasst. Sie führen die Kassa und rechnen die Tagesumsätze ab, führen die Umsatzstatistiken, kalkulieren die Getränkepreise, kontrollieren regelmäßig die Lagerbestände und sorgen für die Nachbestellung von Lebensmitteln und Getränken. Bei der Vorbereitung gastronomischer Sonderveranstaltungen (z.B. Festveranstaltungen wie Hochzeitstafeln, Banketts usw.) erstellen sie die Tischordnung, stellen die Speisen- und Getränkefolge zusammen und dekorieren die Tafel und das Lokal.
Restaurantfachleute arbeiten in Betrieben des Gast- und Beherbergungsgewerbes (Gasthäuser, Restaurants, Kaffeehäuser, Bars, Hotels usw.) oder in Dienstleistungsbetrieben wie etwa im Catering- und Party-Service. Ihr Aufgabenbereich umfasst die Betreuung der Gäste. Das reicht von der Beratung bei der Menü- und Getränkeauswahl über die Organisation von Banketten und Empfängen bis zum fachgerechten Servieren (Flambieren, Filetieren, Tranchieren usw.), dem Decken von Tafeln und Tischen und den Abrechnungsarbeiten. Sie sind somit gleichzeitig die "VermittlerInnen" zwischen Gast und Küche als auch VertreterInnen des Hauses gegenüber dem Gast.
Die Aufgaben und Tätigkeiten der Restaurantfachleute unterscheiden sich je nach Art und Größe des Betriebes (Klein-, Mittel-, Großbetrieb; Restaurant, Hotel, Bar usw.) und nach der beruflichen Stellung (bisherige Bezeichnungen: AlleinkellnerIn, OberkellnerIn, WeinkellnerIn, BarmixerIn usw.). Den Schwerpunkt der Aufgaben der Restaurantfachleute bildet aber in jedem Fall das Servieren von Speisen und Getränken.
Im Rahmen der Vorbereitungstätigkeiten legen die Restaurantfachleute saubere Tischtücher und Servietten auf die Tische des Restaurants. Weiters stellen sie alle notwendigen Gegenstände und Materialien (z.B. Besteck, Salzstreuer) bereit und platzieren das Besteck und die Gläser nach einer festgelegten Anordnung am Tisch. Gläser werden z.B. in der Reihenfolge der aufzutragenden Getränke aufgedeckt. Auch das Polieren von Gläsern und Bestecken gehört zu den Vorbereitungsarbeiten der Restaurantfachleute.
Die Restaurantfachleute begrüßen die Gäste beim Betreten des Lokals und begleiten sie zum Tisch. Sie legen den Gästen die Speise- und Getränkekarte vor, beraten sie fachkundig bei der Auswahl von Speisen und Getränken und berücksichtigen dabei die persönlichen Wünsche, Neigungen und Bedürfnisse der Gäste. Nachdem die Gäste die Speisen und Getränke bestellt haben, tippen die Restaurantfachleute den entsprechenden Betrag an de…
Kollektivvertragliche Mindest-Sätze (Brutto *), alle Beträge in Euro
* Brutto = Wert VOR Abzug der Abgaben (Versicherungen, Steuern)
Restaurantfachmann/-frau | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) | |||||
Hotel- und Gastgewerbe (Arbeiter)
gültig ab 01.04.2021
|
- Handgeschicklichkeit: Servieren von Speisen und Getränken
- Auge-Hand-Koordination: Servieren, Einschenken von Getränken
- Geruchs- und Geschmackssinn: Überprüfen der Qualität von Speisen und Getränken
- mathematisch-rechnerische Fähigkeit: Erstellen der Rechnung, Kassieren
- Organisationstalent: Platzreservierungen, Koordinieren der Serviertätigkeiten
- Kontaktfähigkeit: Beraten und Betreuen der Gäste
- Fähigkeit zur Zusammenarbeit: Arbeiten mit anderen Restaurantfachleuten und dem Küchenpersonal
- Sprachfertigkeit mündlich: Beraten der Gäste
- gestalterische Fähigkeit: Dekorieren von Tischen und Räumen
- Merkfähigkeit: Kenntnis der Speisekarte, Aufnehmen von Bestellungen, Erstellen der Rechnung
Betriebe/Lehrbetriebe:
Restaurantfachleute arbeiten in Betrieben des Hotel- und Gastgewerbes. Auch in Speisewägen oder im Bordservice von Bahnbetrieben finden sie Beschäftigung.
Lehrstellensituation:
Dieser Lehrberuf gehört zu den am häufigsten erlernten Lehrberufen. Die jährliche Gesamtzahl der Restaurantfachmann/-frau-Lehrlinge ist allerdings in den letzten 10 Jahren stark zurückgegangen, zunächst von fast 2.850 Personen auf rund 2.100 Personen und dann im ersten Jahr der Corona-Pandemie auf rund 1.750 Personen. Dieser Rückgang liegt aber unter anderem auch daran, dass es immer weniger Ausbildungsbetriebe in der Gastronomie gibt. Es kommt auch vor, dass angebotene Lehrstellen in der Gastronomie gar nicht besetzt werden können, weil zu wenige InteressentInnen vorhanden sind (vermutlich wegen der oft ungewöhnlichen Arbeitszeiten und der schwierigen Arbeitsbedingungen). Die meisten Lehrstellen gibt es derzeit in Wien (rund ein Viertel); aber auch in allen anderen Bundesländern sind viele Lehrstellen vorhanden.
Unterschiede nach Geschlecht:
Dieser Lehrberuf wird schon einige Jahre von fast gleich vielen Frauen wie Männern erlernt. Das ist aber noch allzu lange so: Noch vor 5 Jahren lag der Anteil der männlichen Lehrlinge erste bei etwas mehr als einem Drittel.
Berufsaussichten:
Beschäftigungsmöglichkeiten gibt es für Restaurantfachleute vor allem in den Tourismusregionen im Westen Österreichs sowie in größeren Städten. Generell wird für die nächsten Jahre mit einem steigenden Lehrstellen- und Arbeitsplatzangebot gerechnet. Offene Stellen können oft über einen längeren Zeitraum hinweg nicht besetzt werden.
Beschäftigungsaussichten:
Für die Zukunft wird mit einer steigenden Nachfrage nach Restaurantfachleuten gerechnet. Ein Grund dafür sind unter anderem die schwierigen Arbeitsbedingungen, wie z.B. Nachtarbeit, Sonn- und Feiertagsarbeit und viele Überstunden. Daher wechseln viele Beschäftigte in einen anderen Beruf und auch viele Lehrlinge beenden vorzeitig ihre Lehrlingsausbildung. Neben Englisch-Kenntnissen gewinnen osteuropäische Sprachen, vor allem Russisch, weiter an Bedeutung.
Zusatzinformationen:
Viele Restaurantfachleute sind nicht ganzjährig beschäftigt, da zahlreiche Stellen für die Hauptsaison, vor allem im Sommer und Winter, befristet vergeben werden.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Restaurantfachmann/-frau", dem der Beruf "Restaurantfachmann/-frau" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
- Burgenland
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: Restaurantfachmann/-frau (öffnen)
a.o. LehrabschlussBFI Berufsförderungsinstitut Burgenland - Oberwart (öffnen)
7400 Oberwart, Grazerstraße 86
Tel.: +43 (0)3352 / 389 80, Fax: +43 (0)3352 / 389 80 -4, https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart/ -
Lehre Restaurantfachmann/-frau (öffnen)
LehreLandesberufsschule Eisenstadt (öffnen)
7000 Eisenstadt, Gölbeszeile 10-12
Tel.: +43 (0)2682 / 633 03 -22, Fax: +43 (0)2682 / 633 03 -30, https://bs-eisenstadt.jimdo.com/
-
- Kärnten
-
-
Lehre Restaurantfachmann/-frau (öffnen)
LehreFachberufsschule für Tourismus Warmbad Villach (öffnen)
9504 Villach, Kumpfallee 87
Tel.: +43 (0)4242 / 269 77 -0, Fax: +43 (0)4242 / 269 77 -36, https://www.fbs-warmbad.at
-
- Niederösterreich
-
-
Lehre Restaurantfachmann/-frau (öffnen)
LehreBerufsschule des Bundes St. Egyden am Steinfeld (NUR FÜR INSASSEN DER JUSTIZANSTALT GERASDORF) (öffnen)
2731 St. Egyden am Steinfeld, Puchberger Straße 1
Tel.: +43 (0)2638 / 774 31 -630, Fax: +43 (0)2638 / 774 31 -119Landesberufsschule Geras (öffnen)
2093 Geras, Am Goggitschberg 5
Tel.: +43 (0)2912 / 591 -0, Fax: +43 (0)2912 / 591 -14, http://lbsgeras.ac.at/Landesberufsschule Waldegg (öffnen)
2754 Waldegg, Waldegg 41
Tel.: +43 (0)2633 / 422 78, Fax: +43 (0)2633 / 422 78 -25, http://lbswaldegg.ac.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: Restaurantfachmann/-frau (öffnen)
a.o. LehrabschlussWIFI Oberösterreich (öffnen)
4021 Linz, Wiener Straße 150
Tel.: +43 (0)5 7000 -77, Fax: +43 (0)5 7000 -7609, http://www.ooe.wifi.at/BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Gmunden (öffnen)
4810 Gmunden, Kaltenbrunerstraße 45
Tel.: +43 (0)810 / 004 005, Fax: +43 (0)7672 / 213 99 -1755, https://www.bfi-ooe.at/BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Mattighofen (öffnen)
5230 Mattighofen, Moosstraße 8
Tel.: +43 (0)810 / 004 005, Fax: +43 (0)7742 / 80 018 -3044, https://www.bfi-ooe.at/ -
Lehre Restaurantfachmann/-frau (öffnen)
LehreBerufsschule Altmünster (öffnen)
4813 Altmünster, Ebenzweierstraße 26
Tel.: +43 (0)7612 / 885 30, Fax: +43 (0)732 / 7720 258 309, https://www.bs-altmuenster.ac.at/
-
- Salzburg
-
-
Lehre Restaurantfachmann/-frau (öffnen)
LehreLandesberufsschule Obertrum (öffnen)
5162 Obertrum, Mattigtalstraße 10
Tel.: +43 (0)6219 / 83 04, Fax: +43 (0)6219 / 83 04 -14, https://www.lbs-obertrum.salzburg.at
-
- Steiermark
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: Restaurantfachmann/-frau (öffnen)
a.o. LehrabschlussWIFI Steiermark (öffnen)
8021 Graz, Körblergasse 111-113
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234, Fax: +43 (0)316 / 602 -301, https://www.stmk.wifi.at/ -
Lehre Restaurantfachmann/-frau (öffnen)
LehreLandesberufsschule für Tourismus Bad Gleichenberg (öffnen)
8344 Bad Gleichenberg, Mailandbergstraße 16
Tel.: +43 (0)3159 / 22 11, Fax: +43 (0)3159 / 22 11 -40, http://www.lbs-gleichenberg.ac.at
-
- Tirol
-
-
Lehre Restaurantfachmann/-frau (öffnen)
LehreTiroler Fachberufsschule für Tourismus Absam (öffnen)
6067 Absam, Eichatstraße 18
Tel.: +43 (0)5223 / 563 59, Fax: +43 (0)5223 / 563 59 -16, https://tfbs-absam.tsn.at/Tiroler Fachberufsschule für Tourismus und Handel Landeck (öffnen)
6500 Landeck, Kreuzgasse 9
Tel.: +43 (0)5442 / 652 15, Fax: +43 (0)5442 / 652 15 -35, https://www.tfbs-landeck.tsn.at/
-
- Vorarlberg
-
-
Lehre Restaurantfachmann/-frau (öffnen)
LehreLandesberufsschule Lochau (öffnen)
6911 Lochau, Althofenweg 1
Tel.: +43 (0)5574 / 429 06, Fax: +43 (0)5574 / 429 06 -29, https://www.lbs-lochau.at/ -
Gastgeberschule für Tourismusberufe (GASCHT) (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Wirtschaftsschulen Bezau (öffnen)
6870 Bezau, Greben 178
Tel.: +43 (0)5514/ 24 02 -0, Fax: +43 (0)5514/ 24 02 -5, http://www.bws.ac.at/GASCHT - Gastgeberschule für Tourismusberufe Hohenems (öffnen)
6845 Hohenems, Franz-Michael-Felder-Straße 6
Tel.: +43 (0)5522 / 30 53 99, https://www.gascht.at
-
- Wien
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: Restaurantfachmann/-frau (öffnen)
a.o. LehrabschlussKUS - Kultur- und Sportverein der Wiener Berufsschulen (öffnen)
1150 Wien, Hütteldorfer Straße 7-17
Tel.: +43 (0)1 89 00 254 -620, https://www.lehre-fertig.at/WIFI Wien (öffnen)
1180 Wien, Währinger Gürtel 97
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555, Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588, https://www.wifiwien.at/BFI Berufsförderungsinstitut Wien (öffnen)
1030 Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1
Tel.: 01 811 78 / 10100, Fax: 01 811 78 / 10111 , https://www.bfi.wien/ -
Lehre Restaurantfachmann/-frau (öffnen)
LehreBerufsschule für Gastgewerbe (öffnen)
1120 Wien, Längenfeldgasse 13-15
Tel.: +43 (0)1 / 599 16 -95353, Fax: +43 (0)1 / 599 16 -7956, http://www.bsgg.at/
-
Restaurantfachmann/-frau (inkl. Doppellehren) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anz./Jahr | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 |
männlich | 981 | 938 | 886 | 827 | 831 | 882 | 966 | 1.017 | 994 | 837 |
weiblich | 1.866 | 1.767 | 1.613 | 1.498 | 1.350 | 1.207 | 1.167 | 1.124 | 1.095 | 914 |
gesamt | 2.847 | 2.705 | 2.499 | 2.325 | 2.181 | 2.089 | 2.133 | 2.141 | 2.089 | 1.751 |
Frauenanteil | 65,5% | 65,3% | 64,5% | 64,4% | 61,9% | 57,8% | 54,7% | 52,5% | 52,4% | 52,2% |
Quelle: WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich | ||||||||||
Restaurantfachmann/-frau | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verwandte Lehrberufe | LAP-Ersatz * | |||||||||
Gastronomiefachmann/-frau | ja > | |||||||||
Hotel- und GastgewerbeassistentIn | nein | |||||||||
Hotel- und Restaurantfachmann/-frau | ja > | |||||||||
Hotelkaufmann/-frau | nein | |||||||||
Koch/Köchin | nein | |||||||||
Systemgastronomiefachmann/-frau | nein | |||||||||
* LAP-Ersatz = Lehrabschlussprüfungs-Ersatz > Die LAP des verwandten Lehrberufs ersetzt die LAP im beschriebenen Lehrberuf |
Folgende berufsbildende Schulen bieten eine ähnliche Ausbildung wie der Lehrberuf:
Hotelfachschule; Schihotelfachschule (Ausbildungsschwerpunkt "Sport"); Tourismusfachschule; Fachschule für wirtschaftliche Berufe (Ausbildungsschwerpunkte "Betriebsorganisation und Wirtschaftsleitung", "Ernährungs- und Betriebswirtschaft", "Eventmanagement", "Gesundheit, Mode und Sport", "Gesundheit und Fitness", "Gesundheit und Soziales", "Humanökologie", "Informationsmanagement", "IT-Support", "Kulturtouristik", "Wellness und Bewegung", "Zweite lebende Fremdsprache"); Landwirtschaftliche Fachschule, Fachrichtung Gastronomie und Fremdenverkehrswirtschaft; Höhere Lehranstalt für Tourismus (Ausbildungsschwerpunkte "Dritte lebende Fremdsprache", "Fremdsprachen und Wirtschaft", "Hotelmanagement", "Hotelmanagement - Kulturelle Animation", "Medieninformatik", "Städtetourismus und Eventmanagement", "Touristisches Management", "Touristisches Management - Gesundheits- und Wellnesstourismus", "Touristisches Management - Marketing"); Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe.
Das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten verschiedene Fortbildungsmöglichkeiten an und führen Vorbereitungskurse für die Lehrabschlussprüfung und die Befähigungsprüfung im Gastgewerbe durch. Der Bund Österreichischer Gastlichkeit bietet Weiterbildungsveranstaltungen für Restaurantfachleute an.
Weiterführende Bildungsmöglichkeiten zur Erreichung höherer Bildungsabschlüsse bzw. zur Höherqualifizierung für AbsolventInnen dieses Lehrberufs sind vor allem der Hotelfachlehrgang für Erwachsene in Bischofshofen/Salzburg (2 Jahre) und der zur Reife- und Diplomprüfung führende Aufbaulehrgang für Tourismus (Ausbildungsschwerpunkte "Fremdsprachen und Wirtschaft", "Gastronomiemanagement", "Sport", "Touristisches Management") in Semmering/NÖ, Bad Ischl/OÖ, Innsbruck und St. Johann in Tirol (3 Jahre; zuvor muss ein halbjähriger Vorbereitungslehrgang in Bad Ischl absolviert werden).
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Aufstiegsmöglichkeiten:
In größeren Betrieben reichen die Aufstiegsmöglichkeiten von "Chef de rang" (AbteilungskellnerIn) über "Maitre d'Hotel" (EmpfangschefIn) bis zu "Chef de Service" (RestaurantdirektorIn). In kleineren Betrieben ist für qualifizierte Kräfte nach längerer Berufspraxis ein Aufstieg zu OberkellnerInnen (bisherige Bezeichnung) und GeschäftsführerInnen möglich.
Selbstständige Berufsausübung:
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschaftsführerIn) besteht für Restaurantfachleute im reglementierten Gewerbe "Gastgewerbe" (Befähigungsnachweis erforderlich).
Weiters können Restaurantfachleute in verschiedenen freien Gastgewerbe-Betriebsarten tätig sein, für die keine Gewerbeberechtigung erforderlich ist, z.B. wenn Speisen in einfacher Art verabreicht werden, nichtalkoholische Getränke ausgeschenkt werden, nicht mehr als acht Verabreichungsplätze eingerichtet werden oder es sich um eine Schutzhütte handelt.
Ein freies Gewerbe erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich eine Anmeldung bei der Gewerbebehörde. Weitere freie Gewerbe finden Sie hier: https://www.bmdw.gv.at/Unternehmen/Gewerbe/Documents/Bundeseinheitliche_Liste_der_freien_Gewerbe.pdf