Start | KonzepterIn

Tätigkeitsmerkmale

KonzepterInnen entwickeln kreative Ideen für Projekte in Bereichen wie Marketing, Werbung, Öffentlichkeitsarbeit, Kultur und Bildung. Je nach Schwerpunkt erstellen sie etwa Konzepte für Werbeaktionen, Internet-Auftritte, Social-Media-Kampagnen, interaktive Stationen in Museen oder für digitale Lernplattformen. Meist begleiten sie ein Projekt von der Idee bis zur Umsetzung.

Zunächst ermitteln KonzepterInnen die Wünsche und Anliegen ihrer KundInnen und führen verschiedene Analysen durch, wie z.B. Marktanalysen, Zielgruppenanalysen und Konkurrenzanalysen. Darauf aufbauend entwickeln sie ein geeignetes Konzept und begleiten häufig auch die weiteren Projektschritte, z.B. die Gestaltung von Werbetexten, -slogans oder -spots. Einen wichtigen Stellenwert nimmt dabei unter anderem ein gelungenes Storytelling ein, das durch das Erzählen einer Geschichte bei den KonsumentInnen positive und bleibende Eindrücke schafft.

KonzepterInnen legen auch geeignete mediale Gestaltungsmittel und Kommunikationskanäle fest, wie z.B. TV, Social Media oder Printmedien, und planen die einzelnen Schritte der Produktion. Die Umsetzung wird schließlich in Zusammenarbeit mit TexterInnen, GrafikerInnen und TechnikerInnen realisiert.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Inhaltliche Konzepte entwickeln
  • Werbebotschaften entwickeln
  • Projekte mit KundInnen besprechen
  • Marktanalysen durchführen
  • Budgets planen
  • Konzeptentwürfe für Produkte präsentieren
  • Werbeproduktion begleiten und evaluieren
  • Abläufe koordinieren
Siehe auch:
  • EDV-Anwendungskenntnisse
  • Englischkenntnisse
  • Freude am Kontakt mit Menschen
  • Gerne kreativ arbeiten
  • Gutes Sprachgefühl
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Logisch-analytisches Denken
  • Organisationstalent
  • Überzeugungsfähigkeit
  • Unternehmerisches Denken

Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B. folgende Unternehmen und Branchen: 

  • PR- und Werbeagenturen
  • Werbe- und PR-Abteilungen großer Unternehmen und Institutionen
  • Marketing-Agenturen
  • Digitalagenturen

Auf dem Arbeitsmarkt besteht eine stabile Nachfrage nach KonzepterInnen, wobei die Konkurrenz aufgrund der starken Anziehungskraft von Kreativberufen jedoch sehr groß ist. Die zunehmende Digitalisierung spiegelt sich auch in der Werbebranche wider: Online-Marketing und Social Media werden immer wichtiger, sodass Kompetenzen in diesen Bereichen zunehmend gefragt sind. Zudem können umfassende Kenntnisse in den Bereichen Grafik- und Webdesign, Bildbearbeitung, Multimedia, Künstliche Intelligenz sowie Marketing- und Kommunikationsstrategien die Chancen für KonzepterInnen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen.

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "MarketingmanagerIn", dem der Beruf "KonzepterIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

Eine gute Basis für diesen Beruf bilden Bachelor- und Masterstudiengänge an Universitäten und Fachhochschulen, z.B. in den Bereichen Kommunikation, Marketing, Multimedia und Medientechnik. Ebenso besteht die Möglichkeit, ein Doktoratsstudium zu absolvieren. 

Bachelorstudien im Bereich Kommunikation vermitteln z.B. Ausbildungsinhalte wie Kommunikationstheorie, Unternehmenskommunikation, Medientheorie, Content Creation, Marketing, Betriebswirtschaft, Informationsmanagement und Medieninformatik. Im Rahmen von aufbauenden Masterstudien werden die Kompetenzen im jeweiligen Fachgebiet nochmals vertieft, spezialisiert und erweitert. 

Voraussetzung für ein Bachelorstudium ist die Hochschulreife, die entweder durch eine erfolgreich abgeschlossene Matura, eine Studienberechtigungsprüfung oder eine Berufsreifeprüfung erlangt werden kann. An Fachhochschulen ist es teilweise auch Personen ohne Hochschulreife möglich, ein Studium zu beginnen, sofern sie über eine einschlägige berufliche Qualifikation verfügen und Zusatzprüfungen in bestimmten Fächern ablegen.

Dieser Beruf kann auch auf schulischer Ebene erlernt werden, siehe dazu den Beruf KonzepterIn (Mittlere/Höhere Schulen).

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:

Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen insbesondere an Universitäten und Fachhochschulen, z.B. in Form von Lehrgängen sowie Seminaren in Bereichen wie Online-Marketing, Brand Management, Crossmediales Marketing, Grafikdesign, Webdesign und Künstliche Intelligenz. 

Zudem bietet die Werbeakademie des WIFI Wien verschiedene Weiterbildungen in den Bereichen Grafikdesign, Marketing oder Mediendesign an.

Weiterbildungen können auch bei Erwachsenenbildungseinrichtungen wie BFI oder WIFI sowie bei privaten Aus- und Weiterbildungsinstituten absolviert werden, z.B. in den Bereichen Projektmanagement, Datenbanken oder Zeitmanagement.

KonzepterInnen können in Senior-Positionen sowie in leitende Positionen aufsteigen, z.B. zum/zur AbteilungsleiterIn, TeamleiterIn oder ProjektmanagerIn. In Agenturen ist auch der Aufstieg zum/zur Creative Director möglich. Zudem bestehen Entwicklungsmöglichkeiten in den Bereichen Marketingmanagement, Brand Management, Mediendesign oder Content Management. 

Eine selbstständige Berufsausübung ist z.B. im Rahmen der freien Gewerbe "Multimedia-Agentur", "Werbeagentur", "WerbeberaterIn", "WerbetexterIn", "Dienstleistungen in der automatischen Datenverarbeitung und Informationstechnik" sowie "Sammeln und Weitergeben von allgemein zugänglichen Informationen" möglich.

Ein freies Gewerbe erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich die Erfüllung der allgemeinen Voraussetzungen zur Anmeldung eines Gewerbes. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Wirtschaftskammer Österreich sowie in der Liste der freien Gewerbe.

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus den Bereichen "Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit" und "Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, Kunsthandwerk" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal