Start | SalesmanagerIn

Tätigkeitsmerkmale

SalesmanagerInnen planen, koordinieren und steuern Maßnahmen zum Verkauf und Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen. Sie sind dafür verantwortlich, dass die vorgegebenen Umsatzziele eines Unternehmens erreicht werden. Dabei können sie sowohl für den gesamten Absatz eines Unternehmens als auch für bestimmte Vertriebsregionen, Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich sein. Sie steuern sämtliche Verkaufsaktivitäten und kontrollieren kontinuierlich die Auftragsentwicklung sowie die Verkaufszahlen.

Auf der Basis von Marktforschungsergebnissen und regelmäßigen Analysen der bestehenden Verkaufs- und Vertriebsstrategien legen SalesmanagerInnen Maßnahmen zur Absatzsteigerung fest, z.B. Sonderaktionen. Zudem erstellen sie Absatzprognosen und konzipieren Verkaufsförderprogramme. Neben Strategien zur Verkaufsförderung entwickeln sie auch Konzepte für Kundenbindungsmaßnahmen, z.B. spezielle Angebote für StammkundInnen. Darüber hinaus führen sie Verkaufsgespräche mit bestehenden und potenziellen GeschäftskundInnen.

Mithilfe von IT-gestützten Kontrollsystemen informieren sich SalesmanagerInnen laufend über die Einhaltung der Verkaufsziele, z.B. über die Entwicklung der Absatzzahlen in einem bestimmten Zeitraum. Bei Abweichungen ergreifen sie rechtzeitig Gegenmaßnahmen, um die Verkaufsziele dennoch zu erreichen. Zudem koordinieren sie die Verkaufsteams im Innen- und Außendienst und überwachen die Umsetzung der festgelegten Strategien. SalesmanagerInnen arbeiten eng mit der Geschäftsführung sowie mit Marktforschungsinstituten, der Marketingabteilung und mit Werbe- und Medienagenturen zusammen.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Verkaufs- und Vertriebsaktivitäten koordinieren und überwachen
  • Strategien entwickeln, umsetzen und evaluieren
  • Markttrends analysieren
  • Kundenverhalten analysieren
  • Absatzprognosen erstellen
  • Verkaufsförderprogramme entwickeln
  • Budgets planen
  • Verkaufsverhandlungen und -gespräche führen
  • GeschäftskundInnen betreuen und akquirieren
  • Vertriebsteam leiten

Zu diesem Beruf gibt es folgende Spezialisierung:

Siehe auch:
  • EDV-Anwendungskenntnisse
  • Englischkenntnisse
  • Führungsfähigkeit
  • Kommunikationsfähigkeit 
  • Interesse für Verkauf
  • Logisch-analytisches Denken
  • Organisationstalent
  • Reisebereitschaft
  • Sinn für Zahlen
  • Unternehmerisches Denken

Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B. folgende Unternehmen und Branchen: 

  • Industrieunternehmen, z.B. in den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik, Chemie oder Pharmazeutik
  • Produktionsunternehmen für Lebensmittel und Konsumgüter
  • Handelsunternehmen, z.B. Einzelhandel, Großhandel, E-Commerce
  • Dienstleistungsunternehmen, z.B. Banken, Versicherungen, IT-Service- und Beratungsunternehmen
  • Energieversorgungsunternehmen
  • Telekommunikationsunternehmen
  • Medienunternehmen

Verkauf und Vertrieb nehmen eine tragende Funktion für die erfolgreiche Geschäftstätigkeit von Unternehmen ein, weshalb eine konstante Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich besteht. SalesmanagerInnen können in Unternehmen unterschiedlicher Wirtschaftszweige tätig sein. Die konkreten Berufsaussichten sind stark von Entwicklungen in der jeweiligen Branche abhängig. Aufgrund der vielfältigen Möglichkeiten sind die Jobperspektiven für SalesmanagerInnen jedoch grundsätzlich gut.

Da spezielle Software-Tools zunehmend zur Steigerung der Effizienz von Verkaufs- und Vertriebsprozessen eingesetzt werden, sind digitale Kenntnisse unbedingt erforderlich. SalesmanagerInnen sollten unter anderem über fundierte Kenntnisse in den Bereichen SAP und ERP, E-Commerce, Controlling und Customer Relationship Management verfügen. Zudem sind Fremdsprachenkenntnisse insbesondere in international agierenden Unternehmen gefragt. Auch spezifische Branchen- und Produktkenntnisse, z.B. im technischen Vertrieb, können vorteilhaft sein.

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "SalesmanagerIn", dem der Beruf "SalesmanagerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

Eine gute Basis für diesen Beruf bilden Bachelor- und Masterstudiengänge an Universitäten und Fachhochschulen, z.B. in den Bereichen Salesmanagement, Betriebswirtschaft, Marketing und Business Development. Je nach Branche ist ein Zugang zu diesem Beruf auch über Studien im Bereich Elektrotechnik, Maschinenbau, Chemie oder Elektronik möglich. Ebenso besteht die Möglichkeit, ein Doktoratsstudium zu absolvieren. 

Wirtschaftswissenschaftliche Bachelorstudiengänge, z.B. für Marketing und Sales, bereiten optimal auf ein spezialisiertes Masterstudium im Bereich Salesmanagement vor. Dieses vermittelt Ausbildungsinhalte wie Strategisches Management, Markt- und Branchenanalysen, Vertriebspsychologie, Kundenmanagement, Digital Sales, Vertriebscontrolling, Verkaufstraining, Marketingstrategien und Business Development. 

Voraussetzung für ein Bachelorstudium ist die Hochschulreife, die entweder durch eine erfolgreich abgeschlossene Matura, eine Studienberechtigungsprüfung oder eine Berufsreifeprüfung erlangt werden kann. An Fachhochschulen ist es teilweise auch Personen ohne Hochschulreife möglich, ein Studium zu beginnen, sofern sie über eine einschlägige berufliche Qualifikation verfügen und Zusatzprüfungen in bestimmten Fächern ablegen.

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:

Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen insbesondere an Universitäten und Fachhochschulen, z.B. in Form von Lehrgängen sowie Seminaren in Bereichen wie Key Account Management, Customer Relationship Management, Digital Sales, Produktmanagement, E-Commerce-Management, Brand Management, Handelsmanagement, Change Management und Künstliche Intelligenz.

Der Dialog Marketing Verband Österreich bietet verschiedene Veranstaltungen zum Thema Marketing und Schulungen, z.B. zu KI-Kompetenzen, an. 

Weiterbildungen können auch bei Erwachsenenbildungseinrichtungen wie BFI oder WIFI sowie bei privaten Aus- und Weiterbildungsinstituten absolviert werden, z.B. in den Bereichen Rechnungswesen, Controlling, Projektmanagement und Fremdsprachen. 

SalesmanagerInnen arbeiten häufig bereits in leitender Funktion. Je nach Unternehmensstruktur können sie in höhere Positionen wie VertriebsleiterIn, Head of Sales oder in Senior-Positionen aufsteigen. SalesmanagerInnen können auch als Team- oder ProjektleiterInnen tätig sein. Zudem bestehen mit entsprechender Qualifizierung auch verschiedene Entwicklungsmöglichkeiten in angrenzenden Gebieten, wie z.B. in den Bereichen Key Account Management, Business Development Management, E-Commerce Management oder Produktmanagement. 

Eine selbstständige Berufsausübung ist z.B. im Rahmen der freien Gewerbe "Handelsgewerbe" und "HandelsagentIn" sowie des reglementierten Gewerbes "Unternehmensberatung einschließlich der Unternehmensorganisation" möglich. Ein freies Gewerbe erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich die Erfüllung der allgemeinen Voraussetzungen zur Anmeldung eines Gewerbes. Für reglementierte Gewerbe muss bei der Gewerbeanmeldung der jeweils vorgeschriebene Befähigungsnachweis, z.B. in Form einer Befähigungsprüfung, eines bestimmten Schul- oder Studienabschlusses oder einer fachlichen Tätigkeit, erbracht werden. 

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Wirtschaftskammer Österreich sowie in der Liste der reglementierten Gewerbe und der Liste der freien Gewerbe.

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus den Bereichen "Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit" und "Handel, Logistik, Verkehr" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal