SpenglerIn
Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik / Maschinenbau, Kfz, MetallAusbildungsform: Lehre
Infos zur Lehrlingsentschädigung (Lehrlingseinkommen)
Tätigkeitsmerkmale
SpenglerInnen verarbeiten für die verschiedensten Verwendungszwecke alle Arten von Blech. Sie stellen Halb- und Fertigprodukte aus Metallblechen (z.B. Aluminium- oder Kupferbleche) her und führen die Montage, Instandhaltung und Reparatur der Produkte durch.
Spenglereibetriebe können auf die Bereiche Bauspenglerei, Lüftungsspenglerei, Autospenglerei und Galanteriespenglerei spezialisiert sein. Trotz Einsatz moderner Maschinen ist in diesem Beruf viel Handarbeit angesagt.
Der häufigste Einsatzbereich von SpenglerInnen ist in der Bauspenglerei. BauspenglerInnen stellen Dachverblechungen, Dachrinnen, Ablaufrohre usw. her, verlegen und montieren sie. Dabei heften sie die entsprechend zugerichteten Blechteile mittels Aufbugmaschinen an und falzen die Bleche zusammen.
Außerdem führen sie Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten durch.
LüftungsspenglerInnen sind mit der Herstellung von Klima- und Lüftungsanlagen befasst. Sie erzeugen vorwiegend Blechteile für Lufttransportleitungen und nehmen Montage- und Reparaturarbeiten vor.
Zu den Aufgaben der AutospenglerInnen zählen das Reparieren von Autokarosserieteilen bzw. das Einbauen neuer Karosserieteile und das Behandeln der Oberflächen von ausgetauschten Karosserieteilen.
GalanteriespenglerInnen (KunstspenglerInnen) stellen Gebrauchs- und Ziergegenstände (z.B. Wasserkannen, Kessel, Wannen, Wetterhähne, Ziersimse, Kuppeldächer) her. Weiters montieren sie Ziergegenstände und Einfassungen auf Dächern und Fassaden.
Die SpenglerInnen bearbeiten die Bleche unter Anwendung verschiedener Metallbearbeitungstechniken (z.B. Hämmern, Biegen) und bauen dann die einzelnen Blechteile zu einer Blechkonstruktion zusammen. Dabei schneiden sie zuerst mit einer Blechschere aus einer Blechtafel einen Blechteil in gewünschter Größe aus. Danach biegen sie das Blechwerkstück mit einer Rundbiegemaschine in die entsprechende Form oder "bördeln" das Werkstück durch Umbiegen eines schmalen Randes zur Versteifung des Bleches. Beim anschließenden Verbinden der so vorbearbeiteten Blechteile wenden die SpenglerInnen Verfahren wie Falzen, Löten und Schweißen an. Falzen bezeichnet das Verbinden von Blechteilen durch zwei umgebogene Blechränder und das nachfolgende Zudrücken der Ränder. Beim Löten werden Blechteile unter Zufuhr von Wärme durch leicht schmelzende Metalllegierungen verbunden. Diese Technik kommt meist bei Verbindung besonders dünner, kleiner oder speziell geformter Werkstücke zur Anwendung. Beim Schweißen werden die Metallteile durch starke Hitzeeinwirkung mit einer Gasflamme (Autogenschweißen) oder einem elektrischen Lichtbogen (Elektroschweißen) verschmolzen.
Nach dem Verbinden der Blechteile führen die SpenglerInnen am Werkstück noch eine Oberflächenbehandlung durch (Rostschutz, Glätten der Verbindungsstellen). Sie transportieren die in der Werkstatt angefertigten Teile an den Ort der Montage (z.B. eine Baustelle). Die Montagearbeiten werden meist in einem Team mit mehreren MitarbeiterInnen durchgeführt.
Der Aufgabenbereich der SpenglerInnen verlagert sich zunehmend von der Neuherstellung auf Montage-, Instandhaltungs- und Reparaturtätigkeiten, da in den meisten Bereichen (z.B. Autospenglerei, Dach- und Fassadenbau) größtenteils vorgefertigte Einzelteile (z.B. Karosserieteile, Dachrinnen, Rohre) verwendet werden.
SpenglerInnen verarbeiten für die verschiedensten Verwendungszwecke alle Arten von Blech. Sie stellen Halb- und Fertigprodukte aus Metallblechen (z.B. Aluminium- oder Kupferbleche) her und führen die Montage, Instandhaltung und Reparatur der Produkte durch.
Spenglereibetriebe können auf die Bereiche Bauspenglerei, Lüftungsspenglerei, Autospenglerei und Galanteriespenglerei spezialisiert sein. Trotz Einsatz moderner Maschinen ist in diesem Beruf viel Handarbeit angesagt.
Der häufigste Einsatzbereich von SpenglerInnen ist in der Bauspenglerei. BauspenglerInnen stellen Dachverblechungen, Dachrinnen, Ablaufrohre usw. her, verlegen und montieren sie. Dabei heften sie die entsprechend zugerichteten Blechteile mittels Aufbugmaschinen an und falzen die Bleche zusammen.
Außerdem führen sie Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten durch.
LüftungsspenglerInnen sind mit der Herstellung von Klima- und Lüftungsanlagen befasst. Sie erzeugen vorwiegend Blechteile für Lufttransportleitungen und nehmen Montage- und Reparaturarbeiten vor.
Zu den Aufgaben der AutospenglerInnen zählen das Reparieren von Autokarosserieteilen bzw. das Einbauen neuer Karosserieteile und das Behandeln der Oberflächen von ausgetauschten Karosserieteilen.
GalanteriespenglerInnen (KunstspenglerInnen) stellen Gebrauchs- und Ziergegenstände (z.B. Wasserkannen, Kessel, Wannen, Wetterhähne, Ziersimse, Kuppeldächer) her. Weiters montieren sie Ziergegenstände und Einfassungen auf Dächern und Fassaden.
Die SpenglerInnen bearbeiten die Bleche unter Anwendung verschiedener Metallbearbeitungstechniken (z.B. Hämmern, Biegen) und bauen dann die einzelnen Blechteile zu einer Blechkonstruktion zusammen. Dabei schneiden sie zuerst mit einer Blechschere aus einer Blechtafel einen Blechteil in gewünschter Größe aus. Danach biegen sie das Blechwerkstück mit einer Rundbiegemaschine in die entsprechende Form oder "bördeln" das Werkstück durch Umbiegen eines schmalen Randes zur Versteifung des Bleches. Beim anschließenden Verbinden…
Kollektivvertragliche Mindest-Sätze (Brutto *), alle Beträge in Euro
* Brutto = Wert VOR Abzug der Abgaben (Versicherungen, Steuern)
SpenglerIn | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) | |||||
Metall- und Elektrogewerbe (Arbeiter)
gültig ab 01.01.2022
|
|||||
Metallindustrie: Metalltechnische Industrie (Maschinen- und Metallwarenindustrie, Gießerei-Industrie), Fahrzeugindustrie, Nichteisen-Metallindustrie, Stahlindustrie und Bergbau, Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen (Arbeiter)
gültig ab 01.11.2021
|
- Körperliche Wendigkeit: Montage von Blechteilen an Hausfassaden
- Gleichgewichtsgefühl: Montage auf Dächern
- Handgeschicklichkeit: Falzen, Löten usw.
- Auge-Hand-Koordination: Montagearbeiten, Bedienen von Metallbearbeitungsmaschinen
- Sehvermögen: Löt- und Schweißarbeiten
- Unempfindlichkeit der Haut: Umgang mit Lacken und Farben
- räumliche Vorstellungsfähigkeit: Planen und Ausführen von Blechkonstruktionenen
- technisches Verständnis: Herstellen von Blechkonstruktionen, Reparieren von Bauteilen
- Organisationstalent: Koordinieren der Arbeitsabläufe bei Montage- und Reparaturarbeiten
- Fähigkeit zur Zusammenarbeit: Montagearbeit im Team
- logisch-analytisches Denken: Herstellen von Blechkonstruktionen
- gestalterische Fähigkeit: Entwerfen von Ziergegenständen
- Reaktionsfähigkeit: gefährliche Arbeitssituationen bei Montagen
- Selbständigkeit: eigenverantwortliches Ausführen von Montage- und Reparaturarbeiten
- generelle Lernfähigkeit: Aneignen und Anwenden neuer Arbeitstechniken, z.B. Schweißtechniken
Betriebe/Lehrbetriebe:
SpenglerInnen arbeiten in Spenglereibetrieben, in der Eisen- und Metallwarenindustrie sowie der Maschinen- und Stahlbauindustrie.
Lehrstellensituation:
Dieser Lehrberuf wird sehr häufig erlernt, weist aber seit Jahren rückläufige Lehrlingszahlen auf. Die jährliche Gesamtzahl der SpenglerIn-Lehrlinge ist in der ersten Hälfte der 2010er-Jahre stark gesunken (von rund 1.550 Personen auf rund 1.200 Personen), liegt nun aber schon einige Jahre recht stabil bei knapp 1.100 Personen. Dieser Lehrberuf wird sehr häufig in Doppellehre erlernt (derzeit 60 Prozent aller Lehrverhältnisse), am weitaus häufigsten mit dem Lehrberuf "DachdeckerIn", aber auch mit "Zimmerer/Zimmerin", "Installations- und GebäudetechnikerIn - Hauptmodul Gas- und Sanitärtechnik", "GlasbautechnikerIn - Hauptmodul Glasbau" oder "BauwerksabdichtungstechnikerIn". Die meisten Lehrstellen gibt es derzeit in Niederösterreich, Oberösterreich und der Steiermark (zusammen fast zwei Drittel); aber auch in den anderen Bundesländern sind viele Lehrstellen vorhanden.
Unterschiede nach Geschlecht:
Dieser Lehrberuf wird fast ausschließlich von Männern erlernt. Der Anteil der weiblichen Lehrlinge lag früher nur bei einem Prozent, ist aber in den letzten Jahren ständig ganz leicht gestiegen und hat zuletzt sogar rund vier Prozent erreicht (das sind rund 40 weibliche Lehrlinge).
Berufsaussichten:
Die Nachfrage nach Baufachkräften nimmt in den nächsten Jahren leicht zu.
Beschäftigungsaussichten:
SpenglerInnen können mit guten Beschäftigungsaussichten rechnen. Viele Unternehmen sind auf der Suche nach qualifiziertem Personal. Zusätzliche Schweiß-Kenntnisse können die Beschäftigungsaussichten verbessern.
Zusatzinformationen:
In diesem Beruf kann es, wie in vielen Bauberufen, zu saisonalen Schwankungen bei der Arbeitskräftenachfrage kommen.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "BauspenglerIn", dem der Beruf "SpenglerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
- Burgenland
-
-
Lehre SpenglerIn (öffnen)
LehreBerufsschule Mattersburg (öffnen)
7210 Mattersburg, Bahnstraße 41
Tel.: +43 (0)2626 / 676 51, Fax: +43 (0)2626 / 676 51 -4, https://www.bs-mattersburg.at
-
- Kärnten
-
-
Lehre SpenglerIn (öffnen)
LehreFachberufsschule Spittal a.d. Drau (öffnen)
9800 Spittal/Drau, Litzelhofenstraße 17
Tel.: +43 (0)4762 / 24 31 -0, Fax: +43 (0)4762 / 24 31 -12, https://bs-spittal.at/
-
- Niederösterreich
-
-
Lehre SpenglerIn (öffnen)
LehreBerufsschule des Bundes St. Egyden am Steinfeld (NUR FÜR INSASSEN DER JUSTIZANSTALT GERASDORF) (öffnen)
2731 St. Egyden am Steinfeld, Puchberger Straße 1
Tel.: +43 (0)2638 / 774 31 -630, Fax: +43 (0)2638 / 774 31 -119Landesberufsschule Mistelbach (öffnen)
2130 Mistelbach, Franz Bayer-Straße 2
Tel.: +43 (0)2572 / 23 69, Fax: +43 (0)2572 / 23 69 -55, http://lbsmistelbach.ac.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Lehre SpenglerIn (öffnen)
LehreBerufsschule Linz 8 (öffnen)
4020 Linz, Glimpfingerstraße 8b
Tel.: +43 (0)732 / 77 20 -36400, Fax: +43 (0)732 / 77 20 -236499, https://www.bs-linz8.ac.at
-
- Salzburg
-
-
Lehre SpenglerIn (öffnen)
LehreLandesberufsschule Hallein (öffnen)
5400 Hallein, Weisslhofweg 5
Tel.: +43 (0)6245 / 803 36 -0, Fax: +43 (0)6245 / 803 36 -32, https://www.lbs-hallein.salzburg.at -
Vorbereitung auf die Meisterprüfung Spengler/n (Bauspengler/in) (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungBauakademie Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Moosstraße 197
Tel.: +43 (0)662 / 830 200, Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34, https://sbg.bauakademie.at/
-
- Steiermark
-
-
Lehre SpenglerIn (öffnen)
LehreLandesberufsschule Graz 4 (öffnen)
8010 Graz, Hans-Brandstetter-Gasse 2
Tel.: +43 (0)316 / 472 235, Fax: +43 (0)316 / 472 235 -7, http://www.lbs-graz4.steiermark.at/
-
- Tirol
-
-
Lehre SpenglerIn (öffnen)
LehreTiroler Fachberufsschule für Installations- und Blechtechnik (öffnen)
6020 Innsbruck, Mandelsbergerstraße 12
Tel.: +43 (0)512 / 584 484, Fax: +43 (0)512 / 584 484 -8, https://www.tfbs-installation.tsn.at/
-
- Vorarlberg
-
-
Lehre SpenglerIn (öffnen)
LehreLandesberufsschule Bregenz 2 (öffnen)
6900 Bregenz, Feldweg 25
Tel.: +43 (0)5574 / 711 65, Fax: +43 (0)5574 / 711 65 -17, https://lbsbr2.snv.at/
-
- Wien
-
-
Lehre SpenglerIn (öffnen)
LehreBerufsschule für Fahrzeugtechnik - Siegfried Marcus Berufsschule (öffnen)
1210 Wien, Scheydgasse 40
Tel.: +43 (0)1 / 599 16 -95735, Fax: +43 (0)1 / 599 16 -9995735, https://www.siegfried-marcus-berufsschule.at/
-
SpenglerIn (inkl. Doppellehren) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anz./Jahr | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 |
männlich | 1.450 | 1.365 | 1.300 | 1.221 | 1.172 | 1.084 | 1.050 | 1.044 | 1.016 | 1.034 |
weiblich | 15 | 14 | 19 | 16 | 21 | 18 | 33 | 31 | 41 | 44 |
gesamt | 1.465 | 1.379 | 1.319 | 1.237 | 1.193 | 1.102 | 1.083 | 1.075 | 1.057 | 1.078 |
Frauenanteil | 1,0% | 1,0% | 1,4% | 1,3% | 1,8% | 1,6% | 3,0% | 2,9% | 3,9% | 4,1% |
Quelle: WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich | ||||||||||
Folgende berufsbildende Schulen bieten eine ähnliche Ausbildung wie der Lehrberuf:
Fachschule für Maschinenbau, Ausbildungszweig "Kraftfahrzeugbau"; Fachschule für Flugtechnik; Höhere Lehranstalt für Maschineningenieurwesen (Ausbildungsschwerpunkte "Fahrzeugtechnik", "Fahrzeugtechnik/Angewandte Mechatronik", "Fertigungstechnik", "Flugtechnik", "Maschinen- und Anlagentechnik", "Technische Gebäudeausrüstung und Energieplanung").
Für SpenglerInnen werden im Berufsförderungsinstitut (BFI) und im Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) Weiterbildungskurse angeboten.
Weiterführende Bildungsmöglichkeiten zur Erreichung höherer Bildungsabschlüsse bzw. zur Höherqualifizierung für AbsolventInnen dieses Lehrberufs sind vor allem die Werkmeisterschule für Berufstätige mit den Fachrichtungen "Maschinenbau", "Maschinenbau - Automatisierungstechnik", "Maschinenbau - Betriebstechnik", "Maschinenbau - Kraftfahrzeugtechnik", "Sanitär- und Heizungstechnik" oder "Kunststofftechnik" (2 Jahre, Abendunterricht) und die folgenden zur Reife- und Diplomprüfung führenden Schulen: Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen (3 Jahre); Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Maschineningenieurwesen, Ausbildungsschwerpunkte "Maschinen- und Anlagentechnik", "Automatisierungstechnik" oder "Haustechnik" (4 Jahre); Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen (4 Jahre); Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen, Ausbildungsschwerpunkte "Betriebsinformatik", "Betriebsmanagement", "Qualitätsmanagement" und "Umweltökonomie" (4 Jahre).
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Aufstiegsmöglichkeiten:
In Mittel- und Großbetrieben können SpenglerInnen zu VorarbeiterInnen, PartieführerInnen, WerkstättenleiterInnen und WerkmeisterInnen aufsteigen.
Selbstständige Berufsausübung:
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für SpenglerInnen in folgenden reglementierten Gewerben (Befähigungsnachweis erforderlich):
- SpenglerIn, KupferschmiedIn (verbundenes Handwerk)
- Karosseriebau- und KarosserielackiertechnikerIn
- Heizungstechnik, Lüftungstechnik (verbundenes Handwerk)
Weiters können SpenglerInnen im freien Gewerbe "Autoverglasung" tätig sein. Ein freies Gewerbe erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich eine Anmeldung bei der Gewerbebehörde.