KälteanlagentechnikerIn
Berufsbereiche: Maschinenbau, Kfz, Metall / UmweltAusbildungsform: Lehre
Infos zur Lehrlingsentschädigung (Lehrlingseinkommen)
Hinweis
Ältere Berufsbezeichnung(en): KühlmaschinenmechanikerIn
Tätigkeitsmerkmale
KälteanlagentechnikerInnen bauen, montieren, warten und reparieren computer- oder mechanisch gesteuerte Kühlmaschinen, Kühlanlagen und klimatechnische Einrichtungen (z.B. Klimaanlagen, Kühlvitrinen, Tiefkühlräume, Computer-Schankanlagen),die im Handel und Transport von Lebensmitteln, im Haushalt, in der Gastronomie, in Kühl- und Lagerhäusern (Großkälteanlagen) und in der Getränke- und Nahrungsmittelindustrie verwendet werden. Weiters installieren und warten sie Klimaanlagen in Wohn- und Verwaltungsgebäuden, in Spitälern (Konservierung empfindlicher Arzneistoffe, Labors und Fahrzeugen sowie in der Luft- und Raumfahrttechnik (Klimatisierung/Kühlung empfindlicher Aggregate und Treibstoffe).
KälteanlagentechnikerInnen verlegen Rohrleitungen, richten Regelungs- und Steuerungsinstrumente ein und bauen alle Bauteile anhand von Installationsplänen zu einer funktionierenden Anlage zusammen. Die Arbeiten umfassen also Gebiete der Mechanik, Elektrotechnik und der Elektronik. Weiters haben KälteanlagentechnikerInnen zur Berechnung und Projektierung von Anlagen Umgang mit Computern.
Bei der Durchführung ihrer Arbeiten wenden die KälteanlagentechnikerInnen verschiedene Metallbearbeitungstechniken (z.B. Feilen, Drehen, Löten, Schweißen) an, verlegen Rohre und kontrollieren Anlagen mit Mess- und Prüfgeräten (Elektrothermometer, Ohm-Meter usw.).
Bei der Erzeugung künstlicher Kälte wird ausgenutzt, dass Flüssigkeiten beim Verdampfen der Umgebung Wärme entziehen. Diese Kältemittel (hauptsächlich Fluor- und Chlorkohlenwasserstoffverbindungen) werden vom Verdampfer über den Kompressor (dieser setzt den Kältemitteldampf unter Druck) zum Kondensator (Verflüssiger) geleitet, um anschließend vom Sammler neuerlich in die Verdampfer zu gelangen, wo der Kreislauf wieder beginnt (Prinzip der Kompressorkühlmaschine).
Bei der Montage einer Kompressor-Kühlanlage verlegen die KälteanlagentechnikerInnen zunächst das für die Leitung des Kühlmittels erforderliche Rohrsystem anhand eines Planes. Sie messen und schneiden Rohre aus Kupfer, Stahl, Eisen, Gusseisen oder Kunststoff auf die gewünschte Länge zu. Sie stellen Rohrverbindungen durch Schweißen, Löten, Verschrauben, Kunststoffschweißen, Kleben oder Stecken her, wobei sie eventuell Verbindungsstücke ("Fittings") verwenden. Danach installieren sie die Einzelteile der Anlage wie Kompressor und Kondensator, die Regelgeräte (z.B. Thermostat und Feuchtigkeitsregler), die Abtauheizung (diese verhindert eine zu starke Vereisung des Kühlraumes) sowie Trockenpatronen oder Trockenfilter (diese neutralisieren das Kondenswasser im Kühlkreislauf).
Bei elektronisch gesteuerten Kühlsystemen ist der Einbau von Regelgeräten nicht mehr erforderlich: Mikroprozessorgesteuerte elektronische Bauteile, die bereits im Schaltkasten eingebaut sind, regeln und überwachen die Anlage.
Die KälteanlagentechnikerInnen führen aber auch die erforderlichen Elektroinstallationen (z.B. für den Kompressormotor) durch und schließen die Anlage an den Schaltkasten an. Abschließend überprüfen sie die Dichtheit der Rohre und setzen die Anlage in Betrieb.
Bei regelmäßigen Wartungsarbeiten überprüfen sie die elektrische Anlage des Kühlsystems, tauschen Verschleißteile aus, kontrollieren den Stand des Kühlmittels und füllen dieses, wenn notwendig, nach.
Bei der Reparatur (z.B. von Tiefkühlanlagen) beginnen die KälteanlagentechnikerInnen mit der Suche nach der Störungsursache. Mit Messgeräten stellen sie mögliche Fehler an der elektrischen Anlage fest. Sie überprüfen den Thermostat und wechseln ihn, falls er defekt ist, aus. Sie erneuern schadhafte Heizstäbe oder Heizdrähte bei einem Gebrechen in der Abtauheizung. Undichte Stellen an den Kühlrohren stellen sie durch eine kältetechnische Druckprobe fest. Dazu füllen sie die Anlage mit einem Kühlmittel und setzen sie durch Einspritzen von Stickstoff unter Druck. Ein Druckabfall zeigt eine Undichtheit im Rohrsystem an. Ist eine Verbindung undicht, tauschen sie das Verbindungsstück aus oder sägen den schadhaften Rohrleitungsteil ab und setzen ein neues Rohrstück durch Löten oder Schweißen ein. Nach einer nochmaligen Druckprobe füllen sie die Anlage mit frischem Kühlmittel auf, machen einen Probelauf und stellen den Thermostat auf die gewünschte Temperatur ein.
KälteanlagentechnikerInnen bauen, montieren, warten und reparieren computer- oder mechanisch gesteuerte Kühlmaschinen, Kühlanlagen und klimatechnische Einrichtungen (z.B. Klimaanlagen, Kühlvitrinen, Tiefkühlräume, Computer-Schankanlagen),die im Handel und Transport von Lebensmitteln, im Haushalt, in der Gastronomie, in Kühl- und Lagerhäusern (Großkälteanlagen) und in der Getränke- und Nahrungsmittelindustrie verwendet werden. Weiters installieren und warten sie Klimaanlagen in Wohn- und Verwaltungsgebäuden, in Spitälern (Konservierung empfindlicher Arzneistoffe, Labors und Fahrzeugen sowie in der Luft- und Raumfahrttechnik (Klimatisierung/Kühlung empfindlicher Aggregate und Treibstoffe).
KälteanlagentechnikerInnen verlegen Rohrleitungen, richten Regelungs- und Steuerungsinstrumente ein und bauen alle Bauteile anhand von Installationsplänen zu einer funktionierenden Anlage zusammen. Die Arbeiten umfassen also Gebiete der Mechanik, Elektrotechnik und der Elektronik. Weiters haben KälteanlagentechnikerInnen zur Berechnung und Projektierung von Anlagen Umgang mit Computern.
Bei der Durchführung ihrer Arbeiten wenden die KälteanlagentechnikerInnen verschiedene Metallbearbeitungstechniken (z.B. Feilen, Drehen, Löten, Schweißen) an, verlegen Rohre und kontrollieren Anlagen mit Mess- und Prüfgeräten (Elektrothermometer, Ohm-Meter usw.).
Bei der Erzeugung künstlicher Kälte wird ausgenutzt, dass Flüssigkeiten beim Verdampfen der Umgebung Wärme entziehen. Diese Kältemittel (hauptsächlich Fluor- und Chlorkohlenwasserstoffverbindungen) werden vom Verdampfer über den Kompressor (dieser setzt den Kältemitteldampf unter Druck) zum Kondensator (Verflüssiger) geleitet, um anschließend vom Sammler neuerlich in die Verdampfer zu gelangen, wo der Kreislauf wieder beginnt (Prinzip der Kompressorkühlmaschine).
Bei der Montage einer Kompressor-Kühlanlage verlegen die KälteanlagentechnikerInnen zunächst das für die Leitung des Kühlmittels erforderliche Rohrsystem anhand eines Planes. Sie m…
Kollektivvertragliche Mindest-Sätze (Brutto *), alle Beträge in Euro
* Brutto = Wert VOR Abzug der Abgaben (Versicherungen, Steuern)
KälteanlagentechnikerIn | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) | |||||
Metall- und Elektrogewerbe (Arbeiter)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Metallindustrie: Metalltechnische Industrie (Maschinen- und Metallwarenindustrie, Gießerei-Industrie), Fahrzeugindustrie, Nichteisen-Metallindustrie, Stahlindustrie und Bergbau, Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen (Arbeiter)
gültig ab 01.11.2020
|
|||||
Kühlhäuser WIENS (Arbeiter)
gültig ab 01.04.2020
|
- gute körperliche Verfassung: Montieren schwerer Bauteile
- physische Ausdauer: Arbeiten auf Rohbauten und in Kühlräumen, Montieren großer Anlagen
- körperliche Wendigkeit: Installieren und Reparieren an schwer zugänglichen Stellen, Montieren auf Leitern und Gerüsten
- Gleichgewichtsgefühl: Arbeiten auf Leitern und Gerüsten
- Handgeschicklichkeit: Bearbeiten von Metall- und Kunststoffrohren, Herstellen elektrischer Anschlüsse
- Fingerfertigkeit: feinmechanische Arbeiten
- Auge-Hand-Koordination: Schweißen, Löten, Einbauen von Kleinstteilen
- Unempfindlichkeit der Haut: Arbeiten mit Kühl-, Reinigungsmitteln und Ölen
- räumliche Vorstellungsfähigkeit: Arbeiten nach Plänen
- technisches Verständnis: Beheben von Störungen in Kühlanlagen
- Fähigkeit zur Zusammenarbeit: Arbeiten im Team bei größeren Montagen und Reparaturen
- logisch-analytisches Denken: Suche von Fehlern, Beheben von Störfällen
- Selbständigkeit: Reparaturarbeiten
- generelle Lernfähigkeit: Reparieren elektronisch gesteuerter Kühlanlagen
Betriebe/Lehrbetriebe: KälteanlagentechnikerInnen arbeiten überwiegend in kleinen und mittleren Betrieben, die Kälte- und Klimaanlagen montieren und warten. Weiters gibt es Beschäftigungsmöglichkeiten in Serviceabteilungen von Industriebetrieben im Kühlanlagenbau, in Kühl- und Lagerhäusern, Labors, Krankenhäusern, Verwaltungsgebäuden und anderen Unternehmen, die Wartungspersonal für Haustechnik beschäftigen.
Lehrstellensituation: Die Anzahl der Personen, die den Beruf KälteanlagentechnikerIn erlernen, ist relativ stabil und liegt seit Jahren bei insgesamt ungefähr 300 Lehrlingen pro Jahr. Es gibt in allen Bundesländern Lehrbetriebe, besonders viele finden sich in Wien und der Steiermark.
Unterschiede nach Geschlecht: Der Beruf wird vorwiegend von Männern ausgeübt, der Frauenanteil in diesem Beruf ist auch unter den Lehrlingen sehr gering.
Berufsaussichten: In Österreich gibt es einige Unternehmen, die sich im Bereich Kälte- und Klimatechnik etabliert haben. Durch das breite Spektrum an Einsatzmöglichkeiten von Kühl- und Klimaanlagen kann von einer weiterhin stabilen Nachfrage nach Montage- und Wartungsleistungen ausgegangen werden.
Beschäftigungsaussichten: Die Beschäftigungsaussichten für KälteanlagentechnikerInnen sind gut. Besonders gefragt sind qualifizierte Fachkräfte, die zum Beispiel über Kenntnisse in elektronischer Steuer- und Regelungstechnik verfügen.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "KälteanlagentechnikerIn", dem der Beruf "KälteanlagentechnikerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
- Burgenland
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: Kälteanlagentechnik (öffnen)
a.o. LehrabschlussWIFI Burgenland (öffnen)
7000 Eisenstadt, Robert-Graf-Platz 1
Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000, Fax: +43 (0)5 909 07 -5115, https://www.bgld.wifi.at/
-
- Niederösterreich
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: Kälteanlagentechnik (öffnen)
a.o. LehrabschlussWIFI Niederösterreich (öffnen)
3100 St. Pölten, Mariazeller Straße 97
Tel.: +43 (0)2742 / 890 -2000, Fax: +43 (0)2742 / 890 -2100, https://www.noe.wifi.at/ -
Lehre Kälteanlagentechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Amstetten (öffnen)
3300 Amstetten, Leopold-Maderthaner-Platz 2
Tel.: +43 (0)7472 / 627 86 -0, Fax: +43 (0)7472 / 627 86 -106, http://www.lbsamstetten.ac.at/ -
WIFI - Vorbereitung auf die Meisterprüfung: Kälte- und Klimatechnik (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungWIFI Niederösterreich (öffnen)
3100 St. Pölten, Mariazeller Straße 97
Tel.: +43 (0)2742 / 890 -2000, Fax: +43 (0)2742 / 890 -2100, https://www.noe.wifi.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: Kälteanlagentechnik (öffnen)
a.o. LehrabschlussWIFI Oberösterreich (öffnen)
4021 Linz, Wiener Straße 150
Tel.: +43 (0)5 7000 -77, Fax: +43 (0)5 7000 -7609, http://www.ooe.wifi.at/ -
Lehre Kälteanlagentechnik (öffnen)
LehreBerufsschule Linz 5 (öffnen)
4020 Linz, Glimpfingerstraße 8a
Tel.: +43 (0)732 / 77 20 -36100, Fax: +43 (0)732 / 77 20 -258419, https://www.bs-linz5.ac.at/ -
WIFI - Vorbereitung auf die Meisterprüfung: Kälte- und Klimatechnik (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungWIFI Oberösterreich (öffnen)
4021 Linz, Wiener Straße 150
Tel.: +43 (0)5 7000 -77, Fax: +43 (0)5 7000 -7609, http://www.ooe.wifi.at/
-
- Steiermark
-
-
Lehre Kälteanlagentechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Graz 1 (öffnen)
8010 Graz, Hans-Brandstetter-Gasse 12
Tel.: +43 (0)316 / 471 044, Fax: +43 (0)316 / 471 044 -804, http://www.lbs-graz1.steiermark.at/ -
WIFI - Vorbereitung auf die Meisterprüfung: Kälte- und Klimatechnik (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungWIFI Steiermark (öffnen)
8021 Graz, Körblergasse 111-113
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234, Fax: +43 (0)316 / 602 -301, https://www.stmk.wifi.at/
-
- Tirol
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: Kälteanlagentechnik (öffnen)
a.o. LehrabschlussWIFI Tirol (öffnen)
6020 Innsbruck, Egger-Lienz-Straße 116
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000, Fax: +43 (0)5 90 905 -57777, http://www.tirol.wifi.at/ -
WIFI - Vorbereitung auf die Meisterprüfung: Kälte- und Klimatechnik (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungWIFI Tirol (öffnen)
6020 Innsbruck, Egger-Lienz-Straße 116
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000, Fax: +43 (0)5 90 905 -57777, http://www.tirol.wifi.at/
-
- Wien
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: Kälteanlagentechnik (öffnen)
a.o. LehrabschlussWIFI Wien (öffnen)
1180 Wien, Währinger Gürtel 97
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555, Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588, https://www.wifiwien.at/BFI Berufsförderungsinstitut Wien (öffnen)
1030 Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1
Tel.: 01 811 78 / 10100, Fax: 01 811 78 / 10111 , https://www.bfi.wien/ -
Lehre Kälteanlagentechnik (öffnen)
LehreBerufsschule für Maschinen- und Fertigungstechnik und Elektronik (öffnen)
1070 Wien, Apollogasse 1
Tel.: +43 (0)1 / 599 16 -95561, Fax: +43 (0)1 / 599 16 -9995561, https://www.bs-mfe.at/ -
WIFI - Vorbereitung auf die Meisterprüfung: Kälte- und Klimatechnik (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungWIFI Wien (öffnen)
1180 Wien, Währinger Gürtel 97
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555, Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588, https://www.wifiwien.at/
-
KälteanlagentechnikerIn (inkl. Doppellehren) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anz./Jahr | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 |
männlich | 311 | 275 | 285 | 263 | 278 | 292 | 290 | 301 | 311 | 356 |
weiblich | 2 | 5 | 8 | 10 | 12 | 9 | 7 | 5 | 5 | 8 |
gesamt | 313 | 280 | 293 | 273 | 290 | 301 | 297 | 306 | 316 | 364 |
Frauenanteil | 0,6% | 1,8% | 2,7% | 3,7% | 4,1% | 3,0% | 2,4% | 1,6% | 1,6% | 2,2% |
Quelle: WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich | ||||||||||
Folgende berufsbildende Schulen bieten eine ähnliche Ausbildung wie der Lehrberuf:
Höhere Lehranstalt für Maschineningenieurwesen (Ausbildungsschwerpunkte "Technische Gebäudeausrüstung und Energieplanung" oder "Maschinen- und Anlagentechnik"); Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik (Ausbildungsschwerpunkte "Energietechnik und Industrielle Elektronik", "Regelungstechnik").
Das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten in allen Bundesländern zahlreiche Weiterbildungsveranstaltungen in den Bereichen Metallverarbeitung und Elektronik an (z.B. Schweißkurse, Fachkurse für CNC-Technik), die für eine erfolgreiche Berufsausübung von Bedeutung sind. Größere Betriebe veranstalten bei der Einführung neuer Kältetechniken und -anlagen Einschulungskurse, die zum Teil in den Erzeugerbetrieben stattfinden.
Weiterführende Bildungsmöglichkeiten zur Erreichung höherer Bildungsabschlüsse bzw. zur Höherqualifizierung für AbsolventInnen dieses Lehrberufs sind vor allem die Werkmeisterschule für Berufstätige mit den Fachrichtungen "Sanitär- und Heizungstechnik", "Elektrotechnik", "Elektrotechnik und Maschinenbau", "Industrielle Elektronik" oder "Mechatronik" (2 Jahre, Abendunterricht) und die folgenden zur Reife- und Diplomprüfung führenden Schulen: Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen (3 Jahre); Aufbaulehrgang für Elektrotechnik Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Maschineningenieurwesen, Ausbildungsschwerpunkte "Maschinen- und Anlagentechnik", "Automatisierungstechnik" oder "Haustechnik" (4 Jahre); Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen (4 Jahre); Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen, Ausbildungsschwerpunkte "Betriebsinformatik", "Betriebsmanagement", "Qualitätsmanagement" und "Umweltökonomie" (4 Jahre); Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Elektrotechnik (4 Jahre); Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Elektrotechnik, Ausbildungsschwerpunkte "Energietechnik und Industrielle Elektronik", "Energietechnik und Leistungselektronik", "Erneuerbare Energie", "Informationstechnik", "Regelungstechnik" oder "Steuerungs- und Regelungstechnik" (4 Jahre).
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Aufstiegsmöglichkeiten:
In kleineren Betrieben können KälteanlagentechnikerInnen zu ObermonteurInnen aufsteigen. Größere Betriebe bieten zudem Aufstiegsmöglichkeiten zu MontageleiterInnen (Außendienst) sowie zu Werkstätten- und ServiceleiterInnen (Innendienst).
Selbstständige Berufsausübung:
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für KälteanlagentechnikerInnen im Handwerk "Kälte- und Klimatechnik" (Befähigungsnachweis erforderlich).