ProzesstechnikerIn
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT / Maschinenbau, Kfz, MetallAusbildungsform: Lehre
Infos zur Lehrlingsentschädigung (Lehrlingseinkommen)
Hinweis
ACHTUNG: Dieser Lehrberuf ersetzt seit 1. Juni 2015 den Lehrberuf "ProduktionstechnikerIn".
Ältere Berufsbezeichnung(en): ProduktionstechnikerIn
Tätigkeitsmerkmale
ProzesstechnikerInnen bedienen und überwachen die Produktionsanlagen (Fertigungsmaschinen und -anlagen) eines Betriebes, überwachen die Arbeitsabläufe und beseitigen allfällige Störungen. Sie richten die Anlagen/Maschinen für die jeweiligen Arbeitsvorgänge vor, indem sie diese z.B. mit den erforderlichen Werkzeugen bestücken ("Rüsten"), und sie sorgen für die Zuführung der Materialien (Roh-, Zusatz- und Hilfsstoffe), die für die Produktion gebraucht werden ("Beschicken"). Sie sind auch für die vorangehende Auswahl, Prüfung und fachgerechte Lagerung dieser Materialien zuständig. Sodann steuern die ProzesstechnikerInnen den Produktionsprozess entweder händisch oder mittels elektronischer Steueranlagen, führen Prozesskontrollen durch und überwachen die Produktqualität. Eine wichtige Aufgabe ist auch die Wartung, Pflege und Instandhaltung der Produktionsanlagen. Bei allen Tätigkeiten arbeiten die ProzesstechnikerInnen nach technischen Unterlagen wie Skizzen, Zeichnungen, Arbeitsanweisungen, Ablaufpläne, Bedienungsanleitungen, Wartungspläne, Instandhaltungspläne und Schaltpläne.
Berufsprofil (laut Ausbildungsordnung):
- Lesen und Anwenden von technischen Unterlagen wie z.B. von Skizzen, Zeichnungen, Arbeitsanweisungen, Ablaufplänen, Bedienungsanleitungen, Wartungsplänen, Instandhaltungsplänen und Schaltplänen,
- Festlegen der Arbeitsschritte, der Arbeitsmittel und der Arbeitsmethoden,
- fachgerechtes Auswählen, Beschaffen und Überprüfen der erforderlichen Materialien,
- Planen des Einsatzes der Werkzeuge, Vorrichtungen und technischen Fertigungshilfen für (auch rechnergestützte) Fertigungsmaschinen und Fertigungsanlagen,
- Auswählen, Annehmen, Prüfen auf Verwendbarkeit und Lagern der betriebsspezifischen Roh-, Zusatz- und Hilfsstoffe,
- Rüsten, Umrüsten, Beschicken sowie An- und Ausfahren der betriebsspezifischen Produktionsanlagen (Fertigungsmaschinen, Fertigungsanlagen),
- Bedienen und Überwachen der Arbeitsabläufe von betriebsspezifischen Produktionsanlagen (Fertigungsmaschinen, Fertigungsanlagen) sowie Erkennen und Beseitigen von einfachen Ablaufstörungen im Produktionsprozess,
- Steuern des Produktionsprozesses, auch rechnergestützt, und Durchführen von Prozesskontrollen,
- Überwachen und Sicherstellen der Produktqualität,
- Warten, Pflegen und einfaches Instandhalten der betriebsspezifischen Produktionsanlagen (Fertigungsmaschinen, Fertigungsanlagen),
- Ausführen der Arbeiten unter Berücksichtigung der einschlägigen Normen, Qualitäts-, Sicherheits- und Umweltstandards,
- Erfassen von technischen Daten über den Arbeitsablauf und die Arbeitsergebnisse.
ProzesstechnikerInnen bedienen und überwachen die Produktionsanlagen (Fertigungsmaschinen und -anlagen) eines Betriebes, überwachen die Arbeitsabläufe und beseitigen allfällige Störungen. Sie richten die Anlagen/Maschinen für die jeweiligen Arbeitsvorgänge vor, indem sie diese z.B. mit den erforderlichen Werkzeugen bestücken ("Rüsten"), und sie sorgen für die Zuführung der Materialien (Roh-, Zusatz- und Hilfsstoffe), die für die Produktion gebraucht werden ("Beschicken"). Sie sind auch für die vorangehende Auswahl, Prüfung und fachgerechte Lagerung dieser Materialien zuständig. Sodann steuern die ProzesstechnikerInnen den Produktionsprozess entweder händisch oder mittels elektronischer Steueranlagen, führen Prozesskontrollen durch und überwachen die Produktqualität. Eine wichtige Aufgabe ist auch die Wartung, Pflege und Instandhaltung der Produktionsanlagen. Bei allen Tätigkeiten arbeiten die ProzesstechnikerInnen nach technischen Unterlagen wie Skizzen, Zeichnungen, Arbeitsanweisungen, Ablaufpläne, Bedienungsanleitungen, Wartungspläne, Instandhaltungspläne und Schaltpläne.
Berufsprofil (laut Ausbildungsordnung):
- Lesen und Anwenden von technischen Unterlagen wie z.B. von Skizzen, Zeichnungen, Arbeitsanweisungen, Ablaufplänen, Bedienungsanleitungen, Wartungsplänen, Instandhaltungsplänen und Schaltplänen,
- Festlegen der Arbeitsschritte, der Arbeitsmittel und der Arbeitsmethoden,
- fachgerechtes Auswählen, Beschaffen und Überprüfen der erforderlichen Materialien,
- Planen des Einsatzes der Werkzeuge, Vorrichtungen und technischen Fertigungshilfen für (auch rechnergestützte) Fertigungsmaschinen und Fertigungsanlagen,
- Auswählen, Annehmen, Prüfen auf Verwendbarkeit und Lagern der betriebsspezifischen Roh-, Zusatz- und Hilfsstoffe,
- Rüsten, Umrüsten, Beschicken sowie An- und Ausfahren der betriebsspezifischen Produktionsanlagen (Fertigungsmaschinen, Fertigungsanlagen),
- Bedienen und Überwachen der Arbeitsabläufe von betriebsspezifischen Produktionsanlagen (Fertigungsmaschine…
Kollektivvertragliche Mindest-Sätze (Brutto *), alle Beträge in Euro
* Brutto = Wert VOR Abzug der Abgaben (Versicherungen, Steuern)
ProzesstechnikerIn | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) | |||||
Beispiel: Metall- und Elektrogewerbe (Arbeiter)
gültig ab 01.01.2022
|
|||||
Beispiel: Metallindustrie: Metalltechnische Industrie (Maschinen- und Metallwarenindustrie, Gießerei-Industrie), Fahrzeugindustrie, Nichteisen-Metallindustrie, Stahlindustrie und Bergbau, Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen (Arbeiter)
gültig ab 01.11.2021
|
|||||
Beispiel: Kunststoff verarbeitendes Gewerbe (Arbeiter)
gültig ab 01.05.2022
|
|||||
Beispiel: Chemische, Kunststoff verarbeitende und pharmazeutische Industrie (Arbeiter)
gültig ab 01.05.2022
|
|||||
Beispiel: Holz verarbeitende Industrie (Faser- und Spanplattenindustrie, Möbelindustrie, Sägeindustrie) (berechnete Monats-Richtwerte nach den Stundensätzen des Kollektivvertrags) (Arbeiter)
gültig ab 01.05.2022
|
|||||
Sonderregelung für Lehrlinge nach Vollendung des 18. Lebensjahres (erhalten das Lehrlingseinkommen des 3. Lehrjahres) | 01.05.2022 |
- Handgeschicklichkeit: Rüsten, Umrüsten, Beschicken, Warten der Produktionsanlagen;
- Auge-Hand-Koordination: Steuern der Produktionsanlagen;
- Unempfindlichkeit der Haut: Reinigungsarbeiten an Maschinen und Anlagen;
- Sehvermögen: Qualitätskontrolle, Prozessüberwachung;
- technisches Verständnis: Lesen von Arbeitsanweisungen, Ablaufplänen, Bedienungsanleitungen, Wartungsplänen, Instandhaltungsplänen und Schaltplänen, technische Dokumentation;
- Organisationstalent: Planen der Arbeitsschritte und Arbeitsmittel, des Einsatzes der Werkzeuge, Maschinen und Anlagen, Produktionsplanung, Mengenplanung, Termin- und Kapazitätsplanung;
- Fähigkeit zur Zusammenarbeit: Arbeiten im Team;
- logisch-analytisches Denken: Erkennen von Fehlerursachen bei Produktionsstörungen;
- Reaktionsfähigkeit: rasches Eingreifen bei Produktionsstörungen, Steuern der Produktionsanlagen;
- Merkfähigkeit: Merken von Normen, Qualitäts-, Sicherheits- und Umweltstandards;
- Selbständigkeit: Steuern und Überwachen der Produktion;
- generelle Lernfähigkeit: Aneignen von Kenntnissen über neue Prozesse.
Betriebe/Lehrbetriebe:
ProzesstechnikerInnen arbeiten in Betrieben unterschiedlicher Branchen, in denen teil- und vollautomatische Fertigungsmaschinen und -anlagen verwendet werden. Sie sind zum Beispiel im Metall-, Elektro- und Kunststoffbereich, in der Nahrungsmittelbranche oder in der chemischen Industrie tätig.
Lehrstellensituation:
Dieser Lehrberuf wird zwar häufig erlernt, aber die jährliche Gesamtzahl der ProzesstechnikerIn-Lehrlinge geht seit vielen Jahren permanent zurück (von früher fast 1.100 Personen auf derzeit weniger als 900 Personen). Fast die Hälfte aller Lehrstellen gibt es derzeit in Oberösterreich; aber auch in den anderen Bundesländern sind viele Lehrstellen vorhanden, mit Ausnahme von Burgenland und Wien.
Unterschiede nach Geschlecht:
Dieser Lehrberuf wird zwar großteils von Männern erlernt (mehr als 80 Prozent), aber der Anteil der weiblichen Lehrlinge ist in den letzten Jahren leicht gestiegen (von früher 14 Prozent auf derzeit 16 Prozent).
Berufsaussichten:
Die Berufsaussichten in der Prozesstechnik sind gut, da automatisierte Produktionsprozesse in verschiedensten Branchen weiter an Bedeutung gewinnen.
Beschäftigungsaussichten:
Die Beschäftigungsaussichten als ProzesstechnikerIn sind gut, jedoch besteht Konkurrenz durch AbsolventInnen ähnlicher Lehrberufe und berufsbildender Schulen. Weiterbildungen und Zusatzqualifikationen verbessern die Chancen am Arbeitsmarkt wesentlich.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Produktions- und ProzesstechnikerIn", dem der Beruf "ProzesstechnikerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
- Niederösterreich
-
-
Lehre Prozesstechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Neunkirchen (öffnen)
2620 Neunkirchen, Triester Straße 67
Tel.: +43 (0)2635 / 653 86, http://lbsneunkirchen.ac.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Lehre Prozesstechnik (öffnen)
LehreBerufsschule Attnang (öffnen)
4800 Attnang-Puchheim, Schulweg 5-7
Tel.: +43 (0)732 / 7720 -35100, Fax: +43 (0)732 / 7720 -235199 , https://www.bs-attnang.ac.at/Berufsschule Linz 3 (öffnen)
4020 Linz, Makartstraße 3
Tel.: +43 (0)732 / 77 20 -35900, Fax: +43 (0)732 / 77 20 -235 999, https://www.bs-linz3.ac.at/Berufsschule Steyr 1 (öffnen)
4400 Steyr, Otto-Pensel-Straße 14
Tel.: +43 (0)7252 / 7720 -37200, Fax: +43 (0)7252 / 77 20 -237299, https://www.bs-steyr1.ac.at
-
- Steiermark
-
-
Lehre Prozesstechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Knittelfeld (öffnen)
8720 Knittelfeld, Portniggstraße 21
Tel.: +43 (0)3512 / 828 10 -0, Fax: +43 (0)3512 / 828 10 -3, http://www.lbs-knittelfeld.steiermark.at/
-
- Tirol
-
-
Lehre Prozesstechnik (öffnen)
LehreFachberufsschule D. Swarovski & Co (öffnen)
6112 Wattens, Swarovskistraße 30
Tel.: +43 (0)5224 / 500 -7157, Fax: +43 (0)5224 / 501 -2844, https://www.htl-perg.ac.at/Fachberufsschule Plansee Reutte (öffnen)
6600 Reutte, Metallwerk-Plansee-Straße 71, Plansee SE
Tel.: +43 (0)5672 / 600 -2518, https://www.plansee.com/
-
- Wien
-
-
Lehre Prozesstechnik (öffnen)
LehreBerufsschule für Metalltechnik, Glasbautechnik und Technisches Zeichnen (öffnen)
1060 Wien, Mollardgasse 87
Tel.: +43 (0)1 / 599 16 -95620, Fax: +43 (0)1 / 599 16 -9995620, http://www.bsmgt.at/
-
ProzesstechnikerIn (inkl. Doppellehren) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
ACHTUNG: In den angeführten Werten sind die Lehrlingszahlen des Vorläufer-Lehrberufs "ProduktionstechnikerIn" enthalten!
|
||||||||||
Anz./Jahr | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 |
männlich | 863 | 875 | 894 | 845 | 820 | 799 | 782 | 761 | 740 | 733 |
weiblich | 145 | 140 | 139 | 133 | 135 | 137 | 148 | 140 | 146 | 158 |
gesamt | 1.008 | 1.015 | 1.033 | 978 | 955 | 936 | 930 | 901 | 886 | 891 |
Frauenanteil | 14,4% | 13,8% | 13,5% | 13,6% | 14,1% | 14,6% | 15,9% | 15,5% | 16,5% | 17,7% |
Quelle: WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich | ||||||||||
Aufstiegsmöglichkeiten:
In größeren Betrieben können ProzesstechnikerInnen zu ArbeitsvorbereiterInnen, VorarbeiterInnen, WerkmeisterInnen/MeisterInnen, ServicetechnikerInnen, FertigungsleiterInnen, MontageleiterInnen, AbteilungsleiterInnen oder LehrlingsausbilderInnen aufsteigen. Die Aufstiegschancen hängen von der Betriebsgröße und -struktur (Arbeitsorganisation) ab und sind daher in Industriebetrieben und in großen Gewerbebetrieben günstiger als in Kleinbetrieben; Voraussetzung ist jedenfalls ständige Weiterbildung, fallweise auch der Erwerb bestimmter zusätzlicher Qualifikationsnachweise (Werkmeisterschule, Meisterprüfung, Ausbilderprüfung).
Selbstständige Berufsausübung:
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für ProzesstechnikerInnen im reglementierten Gewerbe "MechatronikerIn für Maschinen- und Fertigungstechnik, MechatronikerIn für Elektronik, Büro- und EDV-Systemtechnik, MechatronikerIn für Elektromaschinenbau und Automatisierung" (verbundenes Handwerk, Befähigungsnachweis erforderlich).