Waffen- und MunitionshändlerIn
Berufsbereiche: Handel, Logistik, VerkehrAusbildungsform: Lehre
Infos zur Lehrlingsentschädigung (Lehrlingseinkommen)
Tätigkeitsmerkmale
Waffen- und MunitionshändlerInnen führen alle kaufmännischen Tätigkeiten im Rahmen des Einkaufs, der Lagerhaltung und des Verkaufs von Waffen, Munition und verwandten Artikelgruppen durch. Zu den wichtigsten Waren des Sortiments zählen Feuerwaffen (z.B. Gewehre, Pistolen), Munition (z.B. Schrotpatronen, Kugelpatronen), Zubehör (z.B. Zielfernrohre, Feldstecher, Jagdmesser), Pyrotechnikartikel (Feuerwerkskörper), Fischereiartikel und Artikel für den Bogensport.
Beim Einkauf von Waren stellen die Waffen- und MunitionshändlerInnen zunächst den Bedarf anhand des Lagerbestandes und eventueller Kundenbestellungen fest. Sie holen Angebote von Großhändlern und Erzeugern ein, vergleichen diese, wählen die günstigsten aus und bestellen die gewünschten Waren telefonisch oder schriftlich bei den Lieferanten.
Bei der Warenübernahme überprüfen sie die gelieferten Waren auf eventuelle Mängel oder Transportschäden und sorgen für deren sachgemäße Lagerung. Sie tragen die Eingänge in eine Lagerkartei ein oder geben sie in das EDV-System ein (in größeren Betrieben erfolgt die Lagerhaltung mit elektronischer Datenverarbeitung).
Einen Teil der Waren stellen sie in Auslagen, Schaukästen und Regalen aus. Weiters halten sie die ausgestellten und gelagerten Waren instand, reinigen sie und pflegen die Waffen, indem sie die Metallteile durch Einölen vor Rost schützen.
Beim Verkauf beraten sie die KundInnen über Vorzüge, Eigenheiten und Bauarten verschiedener Waffen, demonstrieren ihre Handhabung und empfehlen die passende Munition sowie ergänzendes Zubehör. Ist der Erwerb einer Waffe (z.B. Revolver, Pistole) an den Besitz einer Berechtigung gebunden, so überprüfen sie die Waffenbesitzkarte (berechtigt zum Erwerb und Besitz) bzw. den Waffenpass (berechtigt zum Führen der Waffe) der KundInnen und tragen den Verkauf der Waffe in das "Waffenbuch" ein. Dieses müssen die Waffen- und MunitionshändlerInnen auf Grund gesetzlicher Bestimmungen führen und einmal im Jahr der Bezirksverwaltungsbehörde zur Einsichtnahme vorlegen. Abschließend empfehlen sie spezielle Pflegematerialien wie Waffenöle, Putzlappen usw., verpacken die Ware und stellen die Rechnung aus.
Die wichtigsten kaufmännisch-administrativen Tätigkeiten umfassen das Abwickeln des Zahlungsverkehrs mit Lieferanten, das Kalkulieren der Warenpreise, das Erstellen der Bilanz (Jahresabschluss), das Durchführen der Inventur (Bestandsaufnahme der gelagerten Waren zum Jahresende) und das Treffen verschiedener Werbemaßnahmen (z.B. Erstellen von Katalogen, Versenden von Werbematerialien).
Beim Auftreten von Mängeln an bereits verkauften Waren nehmen die Waffen- und MunitionshändlerInnen die Reklamationen der KundInnen entgegen und leiten sie an die Herstellerbetriebe weiter. Ebenso übernehmen sie beschädigte Waffen und beauftragen BüchsenmacherInnen oder Waffenfirmen mit der Reparatur. Kleine Justierungen, einfache Montagen und Serviceleistungen führen sie häufig selbst durch.
Waffen- und MunitionshändlerInnen führen alle kaufmännischen Tätigkeiten im Rahmen des Einkaufs, der Lagerhaltung und des Verkaufs von Waffen, Munition und verwandten Artikelgruppen durch. Zu den wichtigsten Waren des Sortiments zählen Feuerwaffen (z.B. Gewehre, Pistolen), Munition (z.B. Schrotpatronen, Kugelpatronen), Zubehör (z.B. Zielfernrohre, Feldstecher, Jagdmesser), Pyrotechnikartikel (Feuerwerkskörper), Fischereiartikel und Artikel für den Bogensport.
Beim Einkauf von Waren stellen die Waffen- und MunitionshändlerInnen zunächst den Bedarf anhand des Lagerbestandes und eventueller Kundenbestellungen fest. Sie holen Angebote von Großhändlern und Erzeugern ein, vergleichen diese, wählen die günstigsten aus und bestellen die gewünschten Waren telefonisch oder schriftlich bei den Lieferanten.
Bei der Warenübernahme überprüfen sie die gelieferten Waren auf eventuelle Mängel oder Transportschäden und sorgen für deren sachgemäße Lagerung. Sie tragen die Eingänge in eine Lagerkartei ein oder geben sie in das EDV-System ein (in größeren Betrieben erfolgt die Lagerhaltung mit elektronischer Datenverarbeitung).
Einen Teil der Waren stellen sie in Auslagen, Schaukästen und Regalen aus. Weiters halten sie die ausgestellten und gelagerten Waren instand, reinigen sie und pflegen die Waffen, indem sie die Metallteile durch Einölen vor Rost schützen.
Beim Verkauf beraten sie die KundInnen über Vorzüge, Eigenheiten und Bauarten verschiedener Waffen, demonstrieren ihre Handhabung und empfehlen die passende Munition sowie ergänzendes Zubehör. Ist der Erwerb einer Waffe (z.B. Revolver, Pistole) an den Besitz einer Berechtigung gebunden, so überprüfen sie die Waffenbesitzkarte (berechtigt zum Erwerb und Besitz) bzw. den Waffenpass (berechtigt zum Führen der Waffe) der KundInnen und tragen den Verkauf der Waffe in das "Waffenbuch" ein. Dieses müssen die Waffen- und MunitionshändlerInnen auf Grund gesetzlicher Bestimmungen führen und einmal im Jahr der Bezirksverwaltungsbehör…
Kollektivvertragliche Mindest-Sätze (Brutto *), alle Beträge in Euro
* Brutto = Wert VOR Abzug der Abgaben (Versicherungen, Steuern)
Waffen- und MunitionshändlerIn | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) | |||||
Handelsgewerbe (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
- Handgeschicklichkeit: Vorführen der Handhabung von Waffen
- Fingerfertigkeit: Zerlegen und Zusammenbauen von Waffen
- Auge-Hand-Koordination: Reinigen und Pflegen von Waffen
- Sehvermögen: Ablesen von Waffennummern und Kalibern
- mathematisch-rechnerische Fähigkeit: Ausstellen von Rechnungen
- technisches Verständnis: waffentechnische Beratung
- Organisationstalent: Durchführen von Bestellungen
- Kontaktfähigkeit: Kundenbetreuung und -beratung
- Sprachfertigkeit mündlich: Führen von Verkaufsgesprächen
- Merkfähigkeit: Informieren der Kunden über technische Details, Preise
- Selbständigkeit: Ein- und Verkaufen
- generelle Lernfähigkeit: Verfolgen neuer Entwicklungen auf dem Waffensektor
Betriebe/Lehrbetriebe:
Waffen- und MunitionshändlerInnen arbeiten in Einzelhandelsgeschäften für Jagd-, Fischerei- und Schießsportbedarf.
Lehrstellensituation:
Dieser Lehrberuf wird nur sehr selten erlernt. Die jährliche Gesamtzahl der Waffen- und MunitionshändlerIn-Lehrlinge liegt schon einige Jahre unter 10 Personen, aber auch schon davor meist nicht höher als 12 Personen. Die wenigen Lehrstellen, die es derzeit gibt, befinden sich ausschließlich in Wien und in Oberösterreich.
Unterschiede nach Geschlecht:
Dieser Lehrberuf wird zum überwiegenden Teil von Männern erlernt. Im Lauf der Jahre sind aber auch einige Frauen ausgebildet worden.
Berufsaussichten:
Die Nachfrage nach Waffen- und MunitionshändlerInnen ist seit Jahren gering, da diese Branche in Österreich relativ klein ist.
Beschäftigungsaussichten:
Die Arbeitsmarktsituation ist gleichbleibend, es sind keine großen Veränderungen in diesem Bereich zu erwarten. Da weiterhin Bedarf an Verkaufspersonal mit fundiertem Fachwissen besteht, sind die Beschäftigungsaussichten insgesamt stabil.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Einzelhandelskaufmann/-frau", dem der Beruf "Waffen- und MunitionshändlerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
- Kärnten
-
-
Lehre Waffen- und MunitionshändlerIn (öffnen)
LehreFachberufsschule Klagenfurt 2 (öffnen)
9020 Klagenfurt am Wörthersee, Wulfengasse 24
Tel.: +43 (0)463 / 316 41 -15, Fax: +43 (0)463 / 316 41 -793, http://fbs-klagenfurt2.at/
-
- Niederösterreich
-
-
Lehre Waffen- und MunitionshändlerIn (öffnen)
LehreLandesberufsschule Theresienfeld (öffnen)
2604 Theresienfeld, Grazer Straße 24
Tel.: +43 (0)2622 / 712 83, Fax: +43 (0)2622 / 712 83 -22, http://lbstheresienfeld.ac.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Lehre Waffen- und MunitionshändlerIn (öffnen)
LehreBerufsschule Linz 7 (öffnen)
4040 Linz, Ferihumerstraße 28
Tel.: +43 (0)732 / 77 20 -36300, Fax: +43 (0)732 / 77 20 -236399, https://www.bs-linz7.ac.at/ -
WIFI - Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung: Waffengewerbe (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungWIFI Oberösterreich (öffnen)
4021 Linz, Wiener Straße 150
Tel.: +43 (0)5 7000 -77, Fax: +43 (0)5 7000 -7609, http://www.ooe.wifi.at/
-
- Steiermark
-
-
Lehre Waffen- und MunitionshändlerIn (öffnen)
LehreLandesberufsschule Hartberg (öffnen)
8230 Hartberg, Franz-Schmidt-Gasse 5
Tel.: +43 (0)3332 / 629 39, Fax: +43 (0)3332 / 629 39 -4, http://www.lbs-hartberg.ac.at
-
- Wien
-
-
Lehre Waffen- und MunitionshändlerIn (öffnen)
LehreBerufsschule für Einzelhandel und EDV-Kaufleute (öffnen)
1220 Wien, Prinzgasse 3
Tel.: +43 (0)1 / 4000 95145, Fax: +43 (0)1 / 4000 95149, https://ehdv.schule.wien.at/
-
Waffen- und MunitionshändlerIn (inkl. Doppellehren) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anz./Jahr | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 |
männlich | 6 | 13 | 7 | 10 | 10 | 11 | 8 | 3 | 5 | 7 |
weiblich | 0 | 1 | 4 | 2 | 1 | 1 | 2 | 4 | 3 | 2 |
gesamt | 6 | 14 | 11 | 12 | 11 | 12 | 10 | 7 | 8 | 9 |
Frauenanteil | 0,0% | 7,1% | 36,4% | 16,7% | 9,1% | 8,3% | 20,0% | 57,1% | 37,5% | 22,2% |
Quelle: WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich | ||||||||||
Folgende berufsbildende Schulen bieten teilweise eine ähnliche Ausbildung wie der Lehrberuf:
Normalformen (für 14-Jährige):
- Handelsschule
- Handelsakademie
- Fachschule für wirtschaftliche Berufe
- Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe
- Sonstige berufsbildende Schulen mit kaufmännischen Ausbildungsinhalten
Sonderformen (für Erwachsene), die auch als Weiterbildung für LehrabsolventInnen geeignet sind:
- Handelsakademie für Berufstätige
- Aufbaulehrgang für Handelsakademien
- Kolleg an Handelsakademien
- Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe
- Kolleg für wirtschaftliche Berufe
Schulen des Bereichs "METALL-/MASCHINENBAU":
Für Waffen- und MunitionshändlerInnen gibt es kaum branchenspezifische Weiterbildungsmöglichkeiten. Das Berufsförderungsinstitut (BFI), das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) und die Kammer für Arbeiter und Angestellte (AK) führen jedoch laufend Kurse zur Einführung in die EDV, kaufmännische Fortbildungskurse und Rhetorik-Kurse für Verkäufer durch, die für eine umfassende Berufsbildung von Bedeutung sind. Gelegentlich werden vom WIFI Vorbereitungskurse für die Befähigungsprüfung abgehalten.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Aufstiegsmöglichkeiten:
In größeren Betrieben können Waffen- und MunitionshändlerInnen zu EinkäuferInnen, Lager-, Abteilungs- oder FilialleiterInnen aufsteigen.
Selbstständige Berufsausübung:
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für Waffen- und MunitionshändlerInnen im reglementierten Gewerbe "Waffengewerbe (BüchsenmacherIn) einschließlich des Waffenhandels" (Befähigungsnachweis erforderlich).
Weiters können Waffen- und MunitionshändlerInnen im Handelsgewerbe tätig sein. Das Handelsgewerbe ist ein freies Gewerbe und erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich eine Anmeldung bei der Gewerbebehörde.