Finanz- und RechnungswesenassistentIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, SicherheitAusbildungsform: Lehre
Infos zur Lehrlingsentschädigung (Lehrlingseinkommen)
Hinweis
Ältere Berufsbezeichnung(en): BuchhalterIn
Tätigkeitsmerkmale
Der Lehrberuf "Finanz- und RechnungswesenassistentIn" umfasst alle Aufgabengebiete des betrieblichen Rechnungswesens (Buchhaltung, Kostenrechnung), also jenes Bereiches, der im Zentrum jeder Unternehmensverwaltung steht. Oberste Aufgabe der Geschäfts- und Betriebsbuchhaltung ist es, verlässliche Zahlen über die finanzielle Lage des Unternehmens zu liefern und damit eine solide Grundlage für die betriebswirtschaftlichen Entscheidungen der Geschäftsleitung zu schaffen. In der Buchhaltung werden alle wichtigen Finanzdaten und Finanzbewegungen eines Unternehmens erfasst, also sämtliche Unternehmenswerte (Gebäude, Anlagen, Kapital) sowie die Aufwände und Erträge (Kosten, Einnahmen); dazu gehören weiters die Lohn- und Gehaltsverrechnung, die Abrechnung der Steuern und Abgaben, die Erfassung von Versicherungsangelegenheiten usw. Auf den Daten der Buchhaltung basiert die Kostenrechnung, also die Berechnung der Fixkosten und der Herstellungskosten; sie liefert die Entscheidungsgrundlage für die Produktionsplanung und die Preiskalkulation. Die meisten Arbeitsvorgänge im Rechnungswesen (Datenerfassung, Datenspeicherung, Berechnungen) werden mit speziellen Computerprogrammen durchgeführt; umfangreiche EDV-Kenntnisse bzw. Kenntnisse der Buchhaltungsprogramme sind daher grundlegend für diesen Beruf.
Finanz- und RechnungswesenassistentInnen führen die laufenden Buchführungsarbeiten sowie die Lohn- und Gehaltsverrechnung durch, machen die Abrechnungen mit den Sozialversicherungsanstalten (Kranken-, Pensions- und Unfallversicherung) und den Steuerbehörden, erstellen betriebswirtschaftliche Statistiken/Tabellen, die sie auch laufend ergänzen und auswerten, und sie erledigen die Vorbereitungsarbeiten für die Jahresabschlüsse. Zu ihren Aufgaben gehören auch administrative Arbeiten wie z.B. das Verwalten und Ablegen der wichtigen Schriftstücke (Rechnungen, Verträge usw.) in Ordnern, Verfassen von Briefen und E-Mails usw. Die meisten Aufgaben müssen mit speziellen Computerprogrammen (z.B. Buchhaltungs- und Kalkulations-Programme) und teilweise über Internet-Applikationen (z.B. FinanzOnline zur Kommunikation mit den Finanzämtern, ELDA zur Kommunikation mit den Gebietskrankenkassen) erledigt werden.
Die Ausbildung im Lehrberuf Finanz- und RechnungswesenassistentIn umfasst folgende Hauptbereiche:
- Der Lehrbetrieb
- Verwaltung, Organisation, Kommunikation und EDV
- Beschaffung und Angebot (Arbeitsmittel, Material, Waren, Dienstleistungen)
- Betriebliches Rechnungswesen
- Finanz-und Rechnungswesen
Im Bereich "Der Lehrbetrieb" werden die wirtschaftliche Stellung des Lehrbetriebs (Organisation, Aufgaben, Leistungsangebot, Auftraggeber, KundInnen ua.), die betrieblichen Einrichtungen (Räumlichkeiten und Gebäude, Büroausstattung und Computeranlage, Maschinen/Anlagen usw.) sowie Arbeitssicherheit, Unfallverhütung und Umweltschutzmaßnahmen behandelt.
Der Ausbildungsbereich "Verwaltung, Organisation, Kommunikation und EDV" umfasst z.B. Themen wie den organisatorischen Aufbau des Unternehmens (Abteilungen, Zuständigkeiten), die betrieblichen Arbeitsabläufe, Ablage (richtiges Einordnen von Dateien, Statistiken, Karteien und Akten), die Verwaltung und Organisation von Terminen und Dienstreisen, die Vorbereitung und Protokollierung von Sitzungen, das Schreiben von Geschäftsbriefen und das Ausfüllen von Formularen und Vordrucken, Schriftverkehrsarbeiten, Postein- und -ausgang, fachgerechtes Verhalten gegenüber KundInnen und Lieferanten, die betrieblichen Anwendungsmöglichkeiten der EDV (Textverarbeitung, Kalkulation, Bestellwesen, Buchhaltung, Lagerhaltung) und die EDV-Bedienung (Hardware, Software, Betriebssysteme, Textverarbeitung, Internet, E-Mail, Buchhaltung, Terminüberwachung) usw.
Im Ausbildungsbereich "Beschaffung und Angebot" erwerben die Lehrlinge Kenntisse der branchen- und betriebsspezifischen Beschaffungsmöglichkeiten für die benötigten Arbeitsmittel, Materialen, Waren und Dienstleistungen. Sie erlernen die Bedarfsermittlung, das Einholen von Anboten, die Durchführung der Bestellungen und die Überwachung der Lieferungen. Um auch selbst Anbote erstellen zu können, müssen sie die betrieblichen Leistungen (Waren, Produkte, Dienstleistungen) genau kennen, ebenso die branchenspezifischen Warenkennzeichnungen, Normen und Produktdeklarationen.
Der Kernbereich der Ausbildung ist das "Betriebliche Rechnungswesen". Hier umfasst die Ausbildung die Teilbereiche Buchführung, Zahlungsverkehr, Rechnungswesen, Steuern/Abgaben und Lohnverrechnung, Kostenrechnung und Kalkulation. In der Buchführung werden die betrieblichen Buchunsarbeiten durchgeführt und darauf aufbauende Auswertungen und Statistiken erstellt. Im Zahlungsverkehr geht es vor allem um die Begleichung offener Geldbeträge zwischen dem Unternehmen und seinen Lieferanten und KundInnen sowie den Behörden (z.B. Finanzamt) und Geld-/Kreditinstituten; hierher gehören auch die Kassaführung und das Mahnwesen (Verfahren bei Zahlungsverzug). Das Rechnungswesen dient der Auswertung und Überwachung der betrieblichen Geld- und Leistungsströme und wird mittels EDV abgewickelt, was die die genaue Kenntnis der rechnergestützten Abläufe erfordert; hierher gehört auch die Inventur bzw. die Bestandsaufnahme aller vorhandenen Mittel des Unternehmens. Im Bereich "Steuern/Abgaben und Lohnverrechnung" werden Kenntnisse über die Steuern und Abgaben, die das Unternehmen entrichten muss, sowie über die Verrechnung der Löhne und Gehälter des Personals vermittelt. Im Bereich "Kostenrechnung und Kalkulation" schließlich geht es um betrieblichen Kosten und darum, wie sie beeinflusst werden können und wie sie sich auf Rentabilität/Effizienz des Unternehmens auswirken.
Ein wichtiger Ausbildungs- und Tätigkeitsbereich der Finanz- und RechnungswesenassistentInnen ist schließlich "Finanz-und Rechnungswesen". Die Themen und Aufgabenstellungen sind hier z.B. die betrieblichen Kosten, das System der Steuern und Abgaben in Österreich (Bundesabgabenordnung, Gebühren, Verkehrssteuern), die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung und die Pauschalierung, die doppelten Buchhaltung (Belegwesen, Journal, Hauptbuch, Nebenbücher, Erfolgsermittlung), das Belegwesen für die Buchhaltung und das Personalwesen (Erfassen, Prüfen, Kontrollieren und Ablegen von Belegen), das Kontieren und Verbuchen laufender Geschäftsfälle und die Jahresabschlussarbeiten (z.B. Um- und Nachbuchungen), das Controlling und das Risikomanagement.
Ein wichtiger Teilbereich des Finanz-und Rechnungswesens ist die Personalverrechnung, die ebenfalls eine Fülle von Kenntnissen und Fertigkeiten verlangt. Hier nur einige Stichworte: Belegwesen (Erfassen, Prüfen, Kontrollieren und Ablegen von Belegen für die Personalverrechnung), Lohn- und Gehaltsabrechnung, Regelungen und Bestimmungen, die für die Personalverrechnung wichtig sind (Kollektivverträge, Dienstverträge, Lehrlingsrecht, Kündigung - Entlassung - einvernehmliche Lösungen, Betriebsvereinbarungen, Arbeitszeit, Urlaub, Krankenstand, Mutterschutz, Behinderteneinstellung, Sozialrecht, Sonderzahlungen, Lohnpfändungen, Steuern und Sozialversicherung).
Der Lehrberuf "Finanz- und RechnungswesenassistentIn" umfasst alle Aufgabengebiete des betrieblichen Rechnungswesens (Buchhaltung, Kostenrechnung), also jenes Bereiches, der im Zentrum jeder Unternehmensverwaltung steht. Oberste Aufgabe der Geschäfts- und Betriebsbuchhaltung ist es, verlässliche Zahlen über die finanzielle Lage des Unternehmens zu liefern und damit eine solide Grundlage für die betriebswirtschaftlichen Entscheidungen der Geschäftsleitung zu schaffen. In der Buchhaltung werden alle wichtigen Finanzdaten und Finanzbewegungen eines Unternehmens erfasst, also sämtliche Unternehmenswerte (Gebäude, Anlagen, Kapital) sowie die Aufwände und Erträge (Kosten, Einnahmen); dazu gehören weiters die Lohn- und Gehaltsverrechnung, die Abrechnung der Steuern und Abgaben, die Erfassung von Versicherungsangelegenheiten usw. Auf den Daten der Buchhaltung basiert die Kostenrechnung, also die Berechnung der Fixkosten und der Herstellungskosten; sie liefert die Entscheidungsgrundlage für die Produktionsplanung und die Preiskalkulation. Die meisten Arbeitsvorgänge im Rechnungswesen (Datenerfassung, Datenspeicherung, Berechnungen) werden mit speziellen Computerprogrammen durchgeführt; umfangreiche EDV-Kenntnisse bzw. Kenntnisse der Buchhaltungsprogramme sind daher grundlegend für diesen Beruf.
Finanz- und RechnungswesenassistentInnen führen die laufenden Buchführungsarbeiten sowie die Lohn- und Gehaltsverrechnung durch, machen die Abrechnungen mit den Sozialversicherungsanstalten (Kranken-, Pensions- und Unfallversicherung) und den Steuerbehörden, erstellen betriebswirtschaftliche Statistiken/Tabellen, die sie auch laufend ergänzen und auswerten, und sie erledigen die Vorbereitungsarbeiten für die Jahresabschlüsse. Zu ihren Aufgaben gehören auch administrative Arbeiten wie z.B. das Verwalten und Ablegen der wichtigen Schriftstücke (Rechnungen, Verträge usw.) in Ordnern, Verfassen von Briefen und E-Mails usw. Die meisten Aufgaben müssen mit speziellen Computerprogr…
Kollektivvertragliche Mindest-Sätze (Brutto *), alle Beträge in Euro
* Brutto = Wert VOR Abzug der Abgaben (Versicherungen, Steuern)
Finanz- und RechnungswesenassistentIn | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) | |||||
Gewerbe-Angestellte (Kollektivertrag für die Angestellten im Gewerbe und Handwerk und in der Dienstleistung; die von diesem Kollektivvertrag erfassten Gewerbe sowie die Gewerbe mit eigenen Regelungen sind beim Lehrberuf "Bürokaufmann/-frau" angeführt) (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Industrie-Angestellte (Allgemeiner Kollektivertrag für Angestellte der Industrie); die hier erfassten Industriezweige sowie die Industriezweige mit eigenen Regelungen sind beim Lehrberuf "Industriekaufmann/-frau" angeführt (Angestellte)
gültig ab 01.11.2020
|
|||||
Sonderregelung für Lehrlinge, deren Lehrverhältnis nach Vollendung des 18. Lebensjahres oder nach bestandener Reifeprüfung beginnt | 01.11.2020 | ||||
Bilanzbuchhalter-, Buchhalter- und Personalverrechner-Gewerbe (Kollektivvertrag für die Angestellten in Information und Consulting) (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Wirtschaftstreuhänder (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Neben diesen allgemeinen Kollektivverträgen gibt es in zahlreichen Gewerbe- und Industriebereichen eigene Kollektivverträge mit abweichenden Regelungen! Die Werte für bestimmte Gewerbe finden Sie beim Lehrberuf "Bürokaufmann/-frau", die Werte für bestimmte Industriebranchen beim Lehrberuf "Industriekaufmann/-frau"! (Angestellte) | |||||
Holding GRAZ - Kommunale Dienstleistungen GmbH - Sparte Management und Beteiligungen (Angestellte+Arbeiter)
gültig ab 01.01.2021
|
- Mathematisch-rechnerische Fähigkeit: Kontrollieren von Berechnungen, Führen der Konten
- Organisationstalent: Durchführen der Abrechnungen; Ordnen von Belegen
- Sprachfertigkeit mündlich: Informieren der Geschäftsleitung; Teilnehmen an Besprechungen
- Sprachfertigkeit schriftlich: Erstellen von Berichten an die Geschäftsleitung
- logisch-analytisches Denken: Berechnen von Kosten, Erstellen und Analysieren von Bilanzen
- Merkfähigkeit: Beachten gesetzlicher Vorschriften, Vergleichen von Kosten
- Selbständigkeit: Erstellen der Bilanz, Berechnen von Kosten, Beurteilen von Produktionszeiten
- generelle Lernfähigkeit: neue EDV-Programme
- psychische Belastbarkeit: Termindruck
Betriebe/Lehrbetriebe: Finanz- und RechnungswesenassistentInnen arbeiten in der kaufmännischen Verwaltung von Unternehmen aller Wirtschaftsbereiche, in Buchhaltungsbetrieben und teilweise auch in Steuerberatungs- und Wirtschaftstreuhandkanzleien.
Lehrstellensituation: Die Lehrlingszahlen schwankten in den letzten Jahren nur leicht und liegt insgesamt jährlich stabil im unteren dreistelligen Bereich.
Unterschiede nach Geschlecht: Dieser Lehrberuf wird zu einem großen Teil von Frauen gewählt, nur rund ein Viertel der Lehrlinge ist männlich.
Berufsaussichten: Finanz- und RechnungswesenassistentInnen haben vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten. Da kein Unternehmen ohne Buchhaltung auskommt, besteht eine große Nachfrage nach Dienstleistungen in diesem Bereich.
Beschäftigungsaussichten: Die Nachfrage nach kompetenten Finanz- und RechnungswesenassistentInnen ist stabil. Günstige Beschäftigungsaussichten bieten sich für spezialisierte Fachkräfte, die umfangreiche Kenntnisse in Bereichen wie Bilanzierung oder Steuer- und Abgabewesen besitzen.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Fachkraft in der Buchhaltung (m/w)", dem der Beruf "Finanz- und RechnungswesenassistentIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
- Burgenland
-
-
Lehre Finanz- und Rechnungswesenassistenz (öffnen)
LehreLandesberufsschule Eisenstadt (öffnen)
7000 Eisenstadt, Gölbeszeile 10-12
Tel.: +43 (0)2682 / 633 03 -22, Fax: +43 (0)2682 / 633 03 -30, https://bs-eisenstadt.jimdo.com/
-
- Kärnten
-
-
Lehre Finanz- und Rechnungswesenassistenz (öffnen)
LehreFachberufsschule St. Veit a.d. Glan (öffnen)
9300 St. Veit/Glan, Dr.- Arthur-Lemisch-Straße 5
Tel.: +43 (0)4212 / 26 05 -0, Fax: +43 (0)4212 / 26 05 -41, http://www.berufsschule.at/st-veit/
-
- Niederösterreich
-
-
Lehre Finanz- und Rechnungswesenassistenz (öffnen)
LehreLandesberufsschule Waldegg (öffnen)
2754 Waldegg, Waldegg 41
Tel.: +43 (0)2633 / 422 78, Fax: +43 (0)2633 / 422 78 -25, http://lbswaldegg.ac.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: Finanz- und Rechnungswesenassistenz (öffnen)
a.o. LehrabschlussWIFI Oberösterreich (öffnen)
4021 Linz, Wiener Straße 150
Tel.: +43 (0)5 7000 -77, Fax: +43 (0)5 7000 -7609, http://www.ooe.wifi.at/ -
Lehre Finanz- und Rechnungswesenassistenz (öffnen)
LehreBerufsschule Linz 6 (öffnen)
4040 Linz, Ferihumerstraße 28
Tel.: +43 (0)732 / 77 20 -36200, Fax: +43 (0)732 / 77 20 -236299, https://www.bs-linz6.ac.at/
-
- Salzburg
-
-
Lehre Finanz- und Rechnungswesenassistenz (öffnen)
LehreLandesberufsschule Tamsweg (öffnen)
5580 Tamsweg, Schießstattstraße 19
Tel.: +43 (0)6474 / 70 78, Fax: +43 (0)6474 / 70 78 -20, http://www.lbs-tamsweg.salzburg.at
-
- Steiermark
-
-
Lehre Finanz- und Rechnungswesenassistenz (öffnen)
LehreLandesberufsschule Feldbach (öffnen)
8330 Feldbach, Feldgasse 3
Tel.: +43 (0)3152 / 40 07, Fax: +43 (0)3152 / 40 07 -6, http://www.lbs-feldbach.steiermark.at/
-
- Tirol
-
-
Lehre Finanz- und Rechnungswesenassistenz (öffnen)
LehreTiroler Fachberufsschule für Handel und Büro Imst (öffnen)
6460 Imst, Ballgasse 7
Tel.: +43 (0)5412 / 668 01, Fax: +43 (0)5412 / 668 01 -10, https://www.tfbs-imst.tsn.at/Tiroler Fachberufsschule für Wirtschaft und Technik - Kufstein-Rotholz (öffnen)
6330 Kufstein, Salurner Straße 22
Tel.: +43 (0)5372 / 641 95, Fax: +43 (0)5372 / 641 95 -5, https://tfbs-kufstein.tsn.at/Tiroler Fachberufsschule für Handel und Büro Schwaz (öffnen)
6130 Schwaz, Johannes-Messner-Weg 6
Tel.: +43 (0)5242 / 624 79, Fax: +43 (0)5242 / 624 79 -12, https://tfbs-schwaz.tsn.at/Tiroler Fachberufsschule für Handel und Büro Reutte (öffnen)
6600 Reutte, Speckbacher Straße 9
Tel.: +43 (0)5672 / 723 19, Fax: +43 (0)5672 / 210 71, https://tfbs-reutte.tsn.at/
-
- Vorarlberg
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: Finanz- und Rechnungswesenassistenz (öffnen)
a.o. Lehrabschlusslernlabor.at gmbh (öffnen)
6850 Dornbirn, Langegasse 31
Tel.: +43 (0)676 84 65 68 -220, http://www.lernlabor.at -
Lehre Finanz- und Rechnungswesenassistenz (öffnen)
LehreLandesberufsschule Dornbirn 2 (öffnen)
6850 Dornbirn, Eisplatzgasse 5
Tel.: +43 (0)5572 / 243 17, Fax: +43 (0)5572 / 243 17 -80, https://lbsdo2.snv.at/
-
- Wien
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: Finanz- und Rechnungswesenassistenz (öffnen)
a.o. LehrabschlussBFI Berufsförderungsinstitut Wien (öffnen)
1030 Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1
Tel.: 01 811 78 / 10100, Fax: 01 811 78 / 10111 , https://www.bfi.wien/bilcom (öffnen)
1010 Wien, Universitätsstraße 4, 1.Stock
Tel.: +43 (0)1 / 641 99 85 -10, Fax: +43 (0)1 / 641 99 85 -15, https://www.bilcom.atFUN Bildungszentrum (öffnen)
1220 Wien, Donaufelderstraße 252/2
Tel.: +43 660 / 1996 21 07, http://www.fun-bildung.com -
Lehre Finanz- und Rechnungswesenassistenz (öffnen)
LehreBerufsschule für Handel@Administration (öffnen)
1160 Wien, Panikengasse 31
Tel.: +43 (0)1 / 599 16 -95905, Fax: +43 (0)1 / 599 16 -9995905, http://www.bsha.at/
-
Finanz- und RechnungswesenassistentIn (inkl. Doppellehren) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
In den angeführten Werten sind auch die Lehrlingszahlen des Vorläufer-Lehrberufs "BuchhalterIn" enthalten! | ||||||||||
Anz./Jahr | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 |
männlich | 41 | 34 | 36 | 34 | 33 | 38 | 48 | 41 | 51 | 49 |
weiblich | 133 | 122 | 126 | 108 | 113 | 112 | 115 | 128 | 142 | 142 |
gesamt | 174 | 156 | 162 | 142 | 146 | 150 | 163 | 169 | 193 | 191 |
Frauenanteil | 76,4% | 78,2% | 77,8% | 76,1% | 77,4% | 74,7% | 70,6% | 75,7% | 73,6% | 74,3% |
Quelle: WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich | ||||||||||
Folgende berufsbildende Schulen bieten teilweise eine ähnliche Ausbildung wie der Lehrberuf:
Normalformen (für 14-Jährige):
- Handelsschule
- Handelsakademie
- Fachschule für wirtschaftliche Berufe
- Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe
- Sonstige berufsbildende Schulen mit kaufmännischen Ausbildungsinhalten
Sonderformen (für Erwachsene), die auch als Weiterbildung für LehrabsolventInnen geeignet sind:
Berufsförderungsinstitut (BFI) und Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) führen für viele Tätigkeitsbereiche der Finanz- und RechnungswesenassistentInnen Weiterbildungskurse durch. Außerdem bieten die Kammer für Arbeiter und Angestellte (AK) und die Volkshochschulen einschlägige kaufmännische Weiterbildungsmöglichkeiten an. In großen Betrieben und im öffentlichen Dienst werden zur kaufmännischen Weiterbildung ebenfalls Kurse oder Seminare durchgeführt. Vielfach halten auch Softwarefirmen Einschulungsseminare über neue Buchhaltungsprogramme ab.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Aufstiegsmöglichkeiten:
Finanz- und RechnungswesenassistentInnen können zu BilanzbuchhalterInnen, ProkuristInnen, AbteilungsleiterInnen und GeschäftsführerInnen aufsteigen. Im Bereich der Kostenrechnung besteht die Aufstiegsmöglichkeit zu ProduktmanagerInnen.
Selbstständige Berufsausübung:
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung besteht für Finanz- und RechnungswesenassistentInnen in einem Bilanzbuchhaltungsberuf: BilanzbuchhalterIn, BuchhalterIn, PersonalverrechnerIn. Die Voraussetzungen für die Berufsausübung sind im Bilanzbuchhaltungsgesetz - BiBuG geregelt.