Großhandelskaufmann/-frau
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Handel, Logistik, VerkehrAusbildungsform: Lehre
Infos zur Lehrlingsentschädigung (Lehrlingseinkommen)
Tätigkeitsmerkmale
Das Aufgabenfeld der Großhandelskaufleute ergibt sich aus der Dynamik der nationalen und internationalen Märkte. Sie sind die Mittler zwischen Warenproduzenten, Großverbrauchern und Weiterverarbeitern. Großhandelskaufleute führen alle kaufmännischen Tätigkeiten im Rahmen der Verwaltung, des Einkaufs, der Lagerhaltung und des Verkaufs von Waren im Großhandel durch. Hierzu verwenden sie EDV-gestützte Warenwirtschaftssysteme.
Im Gegensatz zum Einzelhandel, der Waren in kleinen Mengen an Endverbraucher abgibt, werden im Großhandel Waren in großen Mengen an Großabnehmer (Wiederverkäufer) verkauft. Die wichtigsten Aufgaben der Großhandelskaufleute sind daher der Einkauf (z.B. Ermittlung des Warenbedarfs, Einholen von Angeboten, Warenbestellung), die Lagerhaltung (z.B. sachgemäße Lagerung der Waren, Führen einer Lagerkartei, Organisation des Versands) und der Verkauf von Waren (z.B. Erstellung von Angeboten, Bearbeitung von Bestellungen, Durchführung des Zahlungsverkehrs).
Die im Einkauf tätigen Großhandelskaufleute ermitteln den Warenbedarf des Betriebes und holen telefonisch oder schriftlich Angebote von den verschiedenen Erzeugern (z.B. Industrie- und Gewerbebetriebe, land- und forstwirtschaftliche Betriebe) der zum Weiterverkauf benötigten Waren ein. Durch Vergleich der verschiedenen Angebote ermitteln sie die günstigste Einkaufsmöglichkeit. Die Bestellung der Waren führen sie meist schriftlich mit vorgedruckten Bestellformularen unter genauer Angabe der Liefer- und Zahlungsbedingungen, der Warenart und -qualität, der Warenmenge und des Preises durch.
Die im Lager beschäftigten Großhandelskaufleute übernehmen die bestellte Ware, überprüfen ihre Menge und Qualität und bestätigen schriftlich den ordnungsgemäßen Empfang.
Über eventuelle Mängel der Ware oder durch den Transport verursachte Schäden verständigen sie die Erzeuger schriftlich in Form einer "Mängelrüge". Darin wird je nach Vertragsbedingungen und Ausmaß des Schadens bzw. Mangels eine Herabsetzung des Kaufpreises, der Umtausch bzw. die Rücknahme der Ware oder Schadenersatz gefordert. Nach der Warenübernahme sorgen die Großhandelskaufleute für die sachgemäße Lagerung der Ware. Zur Verwaltung des Lagers führen sie eine Lagerkartei, in der sie Warenein- und -ausgänge sowie weitere zur sachgemäßen Lagerhaltung nötige Informationen (z.B. Warenverbrauchsfristen) vermerken. Anhand der Lagerkartei kontrollieren die Großhandelskaufleute den Lagerbestand und verständigen den Einkauf des Betriebes über notwendige Nachbestellungen. Lagerkarteien werden in zunehmendem Maße nicht mehr händisch, sondern EDV-unterstützt geführt.
Bei der Warenauslieferung bzw. dem Warenversand überwachen die Großhandelskaufleute die Zusammenstellung der Lieferung anhand der Bestellscheine der KundInnen. Sie wählen das erforderliche Verpackungsmaterial und überprüfen die sachgemäße Verpackung. In Kleinbetrieben führen die Großhandelskaufleute die mit dem Zusammenstellen und dem Verpacken der Lieferung verbundenen manuellen Tätigkeiten häufig auch selbst durch. Außerdem stellen die Großhandelskaufleute die Warenbegleitpapiere (z.B. Lieferschein, Frachtbrief, Zollpapiere und Rechnungen) aus und verständigen die KundInnen schriftlich durch die sogenannte "Versandanzeige" über die bevorstehende Lieferung. Den Versand der Waren vermerken sie in der Lagerkartei.
Die im Verkauf tätigen Großhandelskaufleute informieren KundInnen über das Warensortiment des Betriebes und erstellen schriftliche Angebote, in denen sie neben den Preisen auch die Zahlungs- und Lieferbedingungen angeben. Bei Eingang einer Bestellung überprüfen sie durch Rückfrage im Lager, ob die bestellte Ware zu dem von den KundInnen gewünschten Zeitpunkt lieferbar ist. Zur Ausführung leiten sie die Bestellung an das Lager bzw. den Versand weiter.
Bei allen Tätigkeiten der Großhandelskaufleute wird vielfach bereits die EDV eingesetzt. Computer-Mehrplatzsysteme verbinden die verschiedenen Abteilungen des Betriebes, wodurch integrierte Warenwirtschaftssysteme entstehen: Die Daten aus Einkauf, Lager und Verkauf werden durch das EDV-System miteinander verknüpft. So rufen die Großhandelskaufleute alle zur Bearbeitung der Bestellung benötigten Informationen (z.B. Kundendaten, Zahlungsunfähigkeit von KundInnen, Lagerbestände) direkt aus dem Computer ab. Ebenso erfolgt die Ausfertigung der Auftragsbestätigung, der Versandpapiere und der Rechnung, die Verbuchung des Warenausgangs in der Buchhaltung sowie die spätere Mahnung bei Zahlungsverzug von KundInnen über den Computer.
Das Aufgabenfeld der Großhandelskaufleute ergibt sich aus der Dynamik der nationalen und internationalen Märkte. Sie sind die Mittler zwischen Warenproduzenten, Großverbrauchern und Weiterverarbeitern. Großhandelskaufleute führen alle kaufmännischen Tätigkeiten im Rahmen der Verwaltung, des Einkaufs, der Lagerhaltung und des Verkaufs von Waren im Großhandel durch. Hierzu verwenden sie EDV-gestützte Warenwirtschaftssysteme.
Im Gegensatz zum Einzelhandel, der Waren in kleinen Mengen an Endverbraucher abgibt, werden im Großhandel Waren in großen Mengen an Großabnehmer (Wiederverkäufer) verkauft. Die wichtigsten Aufgaben der Großhandelskaufleute sind daher der Einkauf (z.B. Ermittlung des Warenbedarfs, Einholen von Angeboten, Warenbestellung), die Lagerhaltung (z.B. sachgemäße Lagerung der Waren, Führen einer Lagerkartei, Organisation des Versands) und der Verkauf von Waren (z.B. Erstellung von Angeboten, Bearbeitung von Bestellungen, Durchführung des Zahlungsverkehrs).
Die im Einkauf tätigen Großhandelskaufleute ermitteln den Warenbedarf des Betriebes und holen telefonisch oder schriftlich Angebote von den verschiedenen Erzeugern (z.B. Industrie- und Gewerbebetriebe, land- und forstwirtschaftliche Betriebe) der zum Weiterverkauf benötigten Waren ein. Durch Vergleich der verschiedenen Angebote ermitteln sie die günstigste Einkaufsmöglichkeit. Die Bestellung der Waren führen sie meist schriftlich mit vorgedruckten Bestellformularen unter genauer Angabe der Liefer- und Zahlungsbedingungen, der Warenart und -qualität, der Warenmenge und des Preises durch.
Die im Lager beschäftigten Großhandelskaufleute übernehmen die bestellte Ware, überprüfen ihre Menge und Qualität und bestätigen schriftlich den ordnungsgemäßen Empfang.
Über eventuelle Mängel der Ware oder durch den Transport verursachte Schäden verständigen sie die Erzeuger schriftlich in Form einer "Mängelrüge". Darin wird je nach Vertragsbedingungen und Ausmaß des Schadens bzw. Mangels eine Herabsetzung des Kaufpre…
Kollektivvertragliche Mindest-Sätze (Brutto *), alle Beträge in Euro
* Brutto = Wert VOR Abzug der Abgaben (Versicherungen, Steuern)
Großhandelskaufmann/-frau | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) | |||||
Handelsgewerbe (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Pharmazeutischer Großhandel (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
- Fingerfertigkeit: Bedienen der Tastatur von Schreibmaschinen und EDV-Geräten
- Sehvermögen: Arbeiten am Bildschirm
- mathematisch-rechnerische Fähigkeit: Erstellen von Angeboten, Rechnungsausstellung
- Organisationstalent: Koordination von Einkauf, Verkauf und Lagerhaltung
- Kontaktfähigkeit: Kundenbetreuung
- Fähigkeit zur Zusammenarbeit: Arbeiten im Team
- Sprachfertigkeit mündlich: Gespräche mit Kunden und Lieferanten
- Sprachfertigkeit schriftlich: Führen des kaufmännischen Schriftverkehrs
- logisch-analytisches Denken: Erstellen von Angeboten
- Merkfähigkeit: Behalten von Preisen und Eigenschaften der Waren
- Selbständigkeit: Treffen von Entscheidungen in Kunden- und Lieferantengesprächen
- generelle Lernfähigkeit: Verkaufen von Produktneuheiten
Betriebe/Lehrbetriebe: Großhandelskaufleute sind meist in Großhandelsbetrieben sowie in Import- und Exportunternehmen unterschiedlichster Branchen beschäftigt. Sie finden aber auch in der Industrie und im Gewerbe sowie im Einzelhandel, z.B. als EinkäuferInnen, Beschäftigung.
Lehrstellensituation: Die Zahl der Lehrlinge ist in den letzten Jahren kontinuierlich gesunken, liegt jedoch jährlich insgesamt immer noch im unteren vierstelligen Bereich und damit auf relativ hohem Niveau. Die Nachfrage nach Lehrlingen ist insbesondere in Bundesländern mit vielen Großhandelsunternehmen stabil.
Unterschiede nach Geschlecht: Im Gegensatz zum Einzelhandel überwiegen im Großhandel die männlichen Beschäftigten. Rund 40 Prozent der Beschäftigten im Großhandel sind Frauen. Bei den Lehrlingen ist der Frauenanteil höher. In den letzten Jahren war etwa die Hälfte der Lehrlinge weiblich.
Berufsaussichten: Der Großhandel beschäftigt österreichweit mehr als 180.000 Personen. Die meisten Großhandelsunternehmen sind in Wien, in Niederösterreich und in Oberösterreich angesiedelt, wo es auch die meisten unselbstständig Beschäftigten gibt.
Beschäftigungsaussichten: In den nächsten Jahren wird die Nachfrage nach Großhandelskaufleuten voraussichtlich stabil bleiben.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Großhandelskaufmann/-frau", dem der Beruf "Großhandelskaufmann/-frau" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
- Niederösterreich
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: Großhandelskaufmann/-frau (öffnen)
a.o. LehrabschlussBFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt (öffnen)
2700 Wiener Neustadt, Lise-Meitner-Straße 1
Tel.: +43 (0)2622 / 853 00, Fax: +43 (0)2622 / 853 00 -195, https://www.bfinoe.at/BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Amstetten (öffnen)
3300 Amstetten, Franz-Kollmann-Straße 2/7
Tel.: +43 (0)7472 / 633 38, Fax: +43 (0)7472 / 633 38-444, https://www.bfinoe.at/BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center St. Pölten (öffnen)
3100 St. Pölten, Herzogenburger Straße 18
Tel.: +43 (0)2742 / 313 500, Fax: +43 (0)2742 / 313 500 -444, https://www.bfinoe.at/ -
Lehre Großhandelskaufmann/-frau (öffnen)
LehreLandesberufsschule Theresienfeld (öffnen)
2604 Theresienfeld, Grazer Straße 24
Tel.: +43 (0)2622 / 712 83, Fax: +43 (0)2622 / 712 83 -22, http://lbstheresienfeld.ac.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: Großhandelskaufmann/-frau (öffnen)
a.o. LehrabschlussBFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Ried (öffnen)
4910 Ried/Innkreis, Peter-Rosegger-Straße 26
Tel.: +43 (0)810 / 004 005, Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044, https://www.bfi-ooe.at/BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Linz (öffnen)
4021 Linz, Raimundstraße 3
Tel.: +43 (0)810 / 004 005, https://www.bfi-ooe.at/BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Braunau am Inn (öffnen)
5280 Braunau am Inn, Industriezeile 50
Tel.: +43 (0)810 / 004 005, Fax: +43 (0)7722 / 842 68 -1896, https://www.bfi-ooe.at/WIFI Oberösterreich (öffnen)
4021 Linz, Wiener Straße 150
Tel.: +43 (0)5 7000 -77, Fax: +43 (0)5 7000 -7609, http://www.ooe.wifi.at/BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Wels (öffnen)
4600 Wels, Roseggerstraße 14
Tel.: +43 (0)810 / 004 005, Fax: +43 (0)7242 / 2055 -3244, https://www.bfi-ooe.at/ -
Duale Akademie Sales & Market: Großhandel (öffnen)
LehreDuale Akademie Oberösterreich (öffnen)
4020 Linz, Wiener Straße 150
Tel.: +43 (0)5 90 909 4010, https://www.dualeakademie.at -
Lehre Großhandelskaufmann/-frau (öffnen)
LehreBerufsschule Linz 7 (öffnen)
4040 Linz, Ferihumerstraße 28
Tel.: +43 (0)732 / 77 20 -36300, Fax: +43 (0)732 / 77 20 -236399, https://www.bs-linz7.ac.at/Berufsschule Wels 3 (öffnen)
4600 Wels, Carl-Blum-Straße 8
Tel.: +43 (0)7242 / 77 20 -37700, Fax: +43 (0)732 / 77 20 -237799, https://www.bs-wels3.ac.at/
-
- Salzburg
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: Großhandelskaufmann/-frau (öffnen)
a.o. LehrabschlussBFI Berufsförderungsinstitut Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Schillerstraße 30
Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -0, Fax: +43 (0)662 / 88 32 32, https://www.bfi-sbg.at/ -
Duale Akademie Sales & Market: Großhandel (öffnen)
LehreDuale Akademie Salzburg (öffnen)
5027 Salzburg, Julius-Raab-Platz 2
Tel.: +43 (0)662 88 88 -277, Fax: +43 (0)662 88 88 960 562, https://www.dualeakademie.at -
Lehre Großhandelskaufmann/-frau (öffnen)
LehreLandesberufsschule 3 Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Erzherzog-Eugen-Straße 15
Tel.: +43 (0)662 / 45 17 53, Fax: +43 (0)662 / 45 17 53 -1305, https://lbs3.salzburg.at
-
- Steiermark
-
-
Lehre Großhandelskaufmann/-frau (öffnen)
LehreLandesberufsschule Bad Radkersburg (öffnen)
8490 Bad Radkersburg, Barthold-Stürgkh-Straße 7
Tel.: +43 (0)3476 / 25 41, Fax: +43 (0)3476 / 25 41 -78, http://www.lbs-radkersburg.ac.atLandesberufsschule Hartberg (öffnen)
8230 Hartberg, Franz-Schmidt-Gasse 5
Tel.: +43 (0)3332 / 629 39, Fax: +43 (0)3332 / 629 39 -4, http://www.lbs-hartberg.ac.at
-
- Tirol
-
-
Lehre Großhandelskaufmann/-frau (öffnen)
LehreTiroler Fachberufsschule für Handel und Büro Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Lohbachufer 6b
Tel.: +43 (0)512 / 284 531, Fax: +43 (0)512 / 284 531 -5, https://tfbs-hbi.tsn.at/
-
- Vorarlberg
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: Großhandelskaufmann/-frau (öffnen)
a.o. Lehrabschlusslernlabor.at gmbh (öffnen)
6850 Dornbirn, Langegasse 31
Tel.: +43 (0)676 84 65 68 -220, http://www.lernlabor.at -
Lehre Großhandelskaufmann/-frau (öffnen)
LehreLandesberufsschule Dornbirn 2 (öffnen)
6850 Dornbirn, Eisplatzgasse 5
Tel.: +43 (0)5572 / 243 17, Fax: +43 (0)5572 / 243 17 -80, https://lbsdo2.snv.at/
-
- Wien
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: Großhandelskaufmann/-frau (öffnen)
a.o. LehrabschlussPlativio (öffnen)
1100 Wien, Laxenburger Straße 39
Tel.: +43 (0)1 / 600 50 59, Fax: +43 (0)1 / 600 50 59 4, http://www.plativio.at/BFI Berufsförderungsinstitut Wien (öffnen)
1030 Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1
Tel.: 01 811 78 / 10100, Fax: 01 811 78 / 10111 , https://www.bfi.wien/FUN Bildungszentrum (öffnen)
1220 Wien, Donaufelderstraße 252/2
Tel.: +43 660 / 1996 21 07, http://www.fun-bildung.combilcom (öffnen)
1010 Wien, Universitätsstraße 4, 1.Stock
Tel.: +43 (0)1 / 641 99 85 -10, Fax: +43 (0)1 / 641 99 85 -15, https://www.bilcom.at -
Lehre Großhandelskaufmann/-frau (öffnen)
LehreBerufsschule für Handel@Administration (öffnen)
1160 Wien, Panikengasse 31
Tel.: +43 (0)1 / 599 16 -95905, Fax: +43 (0)1 / 599 16 -9995905, http://www.bsha.at/
-
Großhandelskaufmann/-frau (inkl. Doppellehren) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anz./Jahr | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 |
männlich | 833 | 834 | 793 | 702 | 666 | 618 | 586 | 554 | 574 | 538 |
weiblich | 810 | 855 | 843 | 783 | 703 | 646 | 610 | 618 | 592 | 550 |
gesamt | 1.643 | 1.689 | 1.636 | 1.485 | 1.369 | 1.264 | 1.196 | 1.172 | 1.166 | 1.088 |
Frauenanteil | 49,3% | 50,6% | 51,5% | 52,7% | 51,4% | 51,1% | 51,0% | 52,7% | 50,8% | 50,6% |
Quelle: WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich | ||||||||||
Folgende berufsbildende Schulen bieten teilweise eine ähnliche Ausbildung wie der Lehrberuf:
Normalformen (für 14-Jährige):
- Handelsschule
- Handelsakademie
- Fachschule für wirtschaftliche Berufe
- Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe
- Sonstige berufsbildende Schulen mit kaufmännischen Ausbildungsinhalten
Sonderformen (für Erwachsene), die auch als Weiterbildung für LehrabsolventInnen geeignet sind:
Zur erfolgreichen Berufsausübung ist der Besuch von Weiterbildungsveranstaltungen, insbesondere im Bereich der EDV, des betrieblichen Rechnungswesens und der Fremdsprachen Voraussetzung. Das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten zu diesen Themen Kurse an. Das WIFI hält außerdem branchenspezifische Veranstaltungen für den Großhandel ab.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Aufstiegsmöglichkeiten:
Großhandelskaufleute können zu SachbearbeiterInnen im Innendienst (z.B. Einkaufstätigkeit für bestimmte Warengruppen), zu VerkäuferInnen im Außendienst (z.B. für einen bestimmten Kundenkreis) mit zunehmendem Verantwortungsbereich, zu AbteilungsleiterInnen sowie zu ProkuristInnen und zu GeschäftsführerInnen aufsteigen.
Selbstständige Berufsausübung:
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für Großhandelskaufleute im Handelsgewerbe. Das Handelsgewerbe ist ein freies Gewerbe und erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich eine Anmeldung bei der Gewerbebehörde.