Speditionskaufmann/-frau
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Handel, Logistik, VerkehrAusbildungsform: Lehre
Infos zur Lehrlingsentschädigung (Lehrlingseinkommen)
Tätigkeitsmerkmale
Speditionskaufleute organisieren und vermitteln Gütertransporte und beauftragen Transportunternehmen mit der Durchführung der Transporte. Die Transporte werden mit verschiedenen Verkehrsmitteln (Bahn, Schiff, Flugzeug, Lastkraftwagen) ausgeführt. Manchmal (bei eigenen Fahrzeugen des Beschäftigungsbetriebes) sind die Speditionskaufleute auch mit der Durchführung der Güterbeförderung befasst. Nach Entgegennahme eines Transportauftrages sind die Speditionskaufleute für die gesamte Abwicklung zuständig. Bei Auftragsübernahme beraten sie die Kunden hinsichtlich der Wahl der Transportmittel, der Transportrouten und der Verpackung der zu transportierenden Güter. Sie kalkulieren die Transportkosten und legen einen Speditionsakt an, in dem sämtliche durchgeführte Leistungen vermerkt werden.
Bei der genauen Planung des Transportes teilen die Speditionskaufleute den Einsatz der betriebseigenen Transportfahrzeuge ein oder führen Verhandlungen mit anderen Verkehrsträgern. Erfolgt der Transport mit mehreren Verkehrsmitteln ("kombinierter Verkehr"), koordinieren sie den zeitlichen Ablauf des Transports und sorgen für die Bereitstellung von Verladegeräten (z.B. Kräne, Hubstapler). Um vorhandene Ladekapazitäten zu nützen, stellen die Speditionskaufleute häufig Sammelladungen zusammen, bei denen die Transportgüter mehrerer Auftraggeber zu einem Transport zusammengefasst werden. Die Speditionskaufleute füllen die Frachtpapiere aus und schließen im Auftrag der KundInnen Transportversicherungen ab.
Bei der Planung von Transporten im internationalen Güterverkehr erleichtern in zunehmendem Maße moderne Nachrichtensysteme (wie z.B. Satellitenübertragung, Teletextsysteme) den Zugang zu Informationen (z.B. über Transportkosten verschiedener Verkehrsmittel) auch über große Entfernungen und Zeitdifferenzen hinweg und ermöglichen damit den Speditionskaufleuten, durch exakte Planung eine Minimierung der Transportkosten zu erreichen. Handelt es sich bei einem Auftrag um einen grenzüberschreitenden Transport, so erledigen die Speditionskaufleute auch die verschiedenen Zollformalitäten.
Sie sorgen für die Ein- und Auslagerung der Transportgüter im Zollgutlager und führen gemeinsam mit den Zollbeamten die Zollbeschau durch. Dabei wird die Ware gezählt oder gewogen und die Ergebnisse mit den Eintragungen auf den Transportpapieren verglichen. Für die Ausfertigung der Zollpapiere nehmen die Speditionskaufleute eine Tarifierung der Waren vor, d.h. sie berechnen anhand von Zolltariftabellen die zu entrichtenden Abgaben und übernehmen deren Bezahlung für den Kunden. Nach der Freigabe der Waren durch die Zollbehörde wird der Transport durchgeführt, und die Speditionskaufleute informieren den Empfänger über den geplanten Zustelltermin.
Häufig übernehmen die Speditionskaufleute auch die kurz- oder längerfristige Zwischenlagerung von Gütern bis zu deren Verkauf oder Auslieferung. Sie überprüfen dabei den Wareneingang anhand von Lieferscheinen und sorgen für eine fachgerechte Lagerung der Ware. Früher registrierten die Speditionskaufleute den Ein- und Ausgang von Waren in Lagerbüchern und Lagerkarteien, heute wird der Lagerbestand meist über EDV-Anlagen kontrolliert.
Anhand der im Speditionsakt vermerkten Leistungen nehmen die Speditionskaufleute die endgültige Abrechnung vor und errechnen dabei die Gesamtkosten der Güterbeförderung. Danach übermitteln sie dem Auftraggeber eine detaillierte Abrechnung über erbrachte Leistungen und Kosten. Sind Transportschäden aufgetreten, leiten sie die Schadensmeldung an die Versicherung weiter.
Speditionskaufleute organisieren und vermitteln Gütertransporte und beauftragen Transportunternehmen mit der Durchführung der Transporte. Die Transporte werden mit verschiedenen Verkehrsmitteln (Bahn, Schiff, Flugzeug, Lastkraftwagen) ausgeführt. Manchmal (bei eigenen Fahrzeugen des Beschäftigungsbetriebes) sind die Speditionskaufleute auch mit der Durchführung der Güterbeförderung befasst. Nach Entgegennahme eines Transportauftrages sind die Speditionskaufleute für die gesamte Abwicklung zuständig. Bei Auftragsübernahme beraten sie die Kunden hinsichtlich der Wahl der Transportmittel, der Transportrouten und der Verpackung der zu transportierenden Güter. Sie kalkulieren die Transportkosten und legen einen Speditionsakt an, in dem sämtliche durchgeführte Leistungen vermerkt werden.
Bei der genauen Planung des Transportes teilen die Speditionskaufleute den Einsatz der betriebseigenen Transportfahrzeuge ein oder führen Verhandlungen mit anderen Verkehrsträgern. Erfolgt der Transport mit mehreren Verkehrsmitteln ("kombinierter Verkehr"), koordinieren sie den zeitlichen Ablauf des Transports und sorgen für die Bereitstellung von Verladegeräten (z.B. Kräne, Hubstapler). Um vorhandene Ladekapazitäten zu nützen, stellen die Speditionskaufleute häufig Sammelladungen zusammen, bei denen die Transportgüter mehrerer Auftraggeber zu einem Transport zusammengefasst werden. Die Speditionskaufleute füllen die Frachtpapiere aus und schließen im Auftrag der KundInnen Transportversicherungen ab.
Bei der Planung von Transporten im internationalen Güterverkehr erleichtern in zunehmendem Maße moderne Nachrichtensysteme (wie z.B. Satellitenübertragung, Teletextsysteme) den Zugang zu Informationen (z.B. über Transportkosten verschiedener Verkehrsmittel) auch über große Entfernungen und Zeitdifferenzen hinweg und ermöglichen damit den Speditionskaufleuten, durch exakte Planung eine Minimierung der Transportkosten zu erreichen. Handelt es sich bei einem Auftrag um einen grenzüberschre…
Kollektivvertragliche Mindest-Sätze (Brutto *), alle Beträge in Euro
* Brutto = Wert VOR Abzug der Abgaben (Versicherungen, Steuern)
Speditionskaufmann/-frau | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) | |||||
Speditionen (Angestellte)
gültig ab 01.04.2022
|
|||||
ÖBB - Österreichische Bundesbahnen (Rail Cargo Austria AG) (Arbeiter)
gültig ab 01.04.2022
|
|||||
LINZ - Stadtwerke: Linz AG für Energie (Strom, Gas, Wärme), Telekommunikation, Verkehr und Kommunale Dienste (Abfall, Abwasser, Bestattung, Bäder, Hafen, IWA-Labor, Wasser) (Angestellte+Arbeiter)
gültig ab 01.02.2022
|
- Fingerfertigkeit: Arbeiten mit Büromaschinen, z.B. Rechenmaschinen, Bedienen der Computertastatur
- Sehvermögen: Arbeiten am Bildschirm
- räumliche Vorstellungsfähigkeit: Einteilen der Transportmittel je nach Güterart und -menge
- mathematisch-rechnerische Fähigkeit: Erstellen der Kalkulationen und Abrechnungen
- Organisationstalent: Planen der Transporte
- Kontaktfähigkeit: Kundenbetreuung
- Fähigkeit zur Zusammenarbeit: mit Zollbehörden, anderen Transportunternehmen
- Sprachfertigkeit mündlich: Beraten der Kunden, Verhandeln mit anderen Transportunternehmen und mit Behörden
- Sprachfertigkeit schriftlich: Schriftverkehr mit Behörden und Kunden
- logisch-analytisches Denken: Organisieren der Transporte, Durchführen der Zollabwicklung
- Selbständigkeit: Organisieren der Gütertransporte
Betriebe/Lehrbetriebe:
Speditionskaufleute arbeiten in kleinen, mittleren und großen Speditionen. Beschäftigungsmöglichkeiten gibt es auch in Transport- und Exportabteilungen großer Industriebetriebe. Beschäftigungsbetriebe sind in ganz Österreich zu finden, die meisten Unternehmen befinden sich in den Bundesländern Niederösterreich, Wien, Oberösterreich und Salzburg.
Lehrstellensituation:
Dieser Lehrberuf wird sehr häufig erlernt. Die jährliche Gesamtzahl der Speditionskaufmann/-frau-Lehrlinge steigt nach einem erheblichen Rückgang Anfang der 2010er-Jahre seit einigen Jahren wieder an und liegt derzeit wieder bei rund 870 Personen. Die meisten Lehrstellen gibt es in Oberösterreich (ein Viertel); aber auch in den anderen Bundesländern sind viele Lehrstellen vorhanden, allerdings mit einer Ausnahme: Im Burgenland wurden zuletzt keine Lehrlinge registriert.
Unterschiede nach Geschlecht:
Dieser Lehrberuf wird etwas häufiger von Männern als von Frauen erlernt. Der Anteil der weiblichen Lehrlinge liegt seit vielen Jahren konstant bei rund 40 Prozent.
Berufsaussichten:
Die wirtschaftliche Situation des Spediteurgewerbes und damit auch die Beschäftigungsaussichten im Lehrberuf Speditionskaufmann/-frau hängen stark von der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung ab. Eine wichtige Rolle spielen dabei für Österreich vor allem der EU-Binnenmarkt und der Warenverkehr zwischen Ost- und Westeuropa. Die Aufträge und Umsätze der österreichischen Speditionen, Lager- und Logistikbetriebe sind in den letzten Jahren sowohl im Inlands- als auch Exportgeschäft gestiegen.
Beschäftigungsaussichten:
Im Zusammenhang mit einer positiven wirtschaftlichen Entwicklung wird die Nachfrage nach Speditionskaufleuten voraussichtlich etwas steigen.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "LogistikerIn", dem der Beruf "Speditionskaufmann/-frau" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
- Burgenland
-
-
Duale Akademie Logistics Management: Speditionskaufmann / Speditionskauffrau (öffnen)
Duale AkademieDuale Akademie Burgenland (öffnen)
7000 Eisenstadt, Robert-Graf-Platz 1
Tel.: +43 (0)5 90 907 -5511, https://www.dualeakademie.at/bgld/home.html
-
- Kärnten
-
-
Duale Akademie Logistics Management: Speditionskaufmann / Speditionskauffrau (öffnen)
Duale AkademieDuale Akademie Kärnten (öffnen)
9020 Klagenfurt, Koschutastraße 3
Tel.: +43 (0)5 90904 872, https://www.dualeakademie.at/kaernten/home.html
-
- Niederösterreich
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: Speditionskaufmann/frau (öffnen)
a.o. LehrabschlussBFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center St. Pölten (öffnen)
3100 St. Pölten, Herzogenburger Straße 18
Tel.: +43 (0)2742 / 313 500, Fax: +43 (0)2742 / 313 500 -444, https://www.bfinoe.at/BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt (öffnen)
2700 Wiener Neustadt, Lise-Meitner-Straße 1
Tel.: +43 (0)2622 / 853 00, Fax: +43 (0)2622 / 853 00 -195, https://www.bfinoe.at/ -
Duale Akademie Logistics Management: Speditionskaufmann / Speditionskauffrau (öffnen)
Duale AkademieDuale Akademie Niederösterreich (öffnen)
3100 St. Pölten, Wirtschaftskammer-Platz 1
Tel.: +43 (0)2742 851 17580, https://www.dualeakademie.at/noe/home.html
-
- Oberösterreich
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: Speditionskaufmann/frau (öffnen)
a.o. LehrabschlussBFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Wels (öffnen)
4600 Wels, Roseggerstraße 14
Tel.: +43 (0)810 / 004 005, Fax: +43 (0)7242 / 2055 -3244, https://www.bfi-ooe.at/WIFI Oberösterreich (öffnen)
4021 Linz, Wiener Straße 150
Tel.: +43 (0)5 7000 -77, Fax: +43 (0)5 7000 -7609, http://www.ooe.wifi.at/ -
Duale Akademie Logistics Management: Speditionskaufmann / Speditionskauffrau (öffnen)
Duale AkademieDuale Akademie Oberösterreich (öffnen)
4020 Linz, Wiener Straße 150
Tel.: +43 (0)5 90 909 4010, https://www.dualeakademie.at/ooe/home.html -
Lehre Speditionskaufmann/-frau (öffnen)
LehreBerufsschule Ried (öffnen)
4910 Ried im Innkreis, Volksfeststraße 7
Tel.: +43 (0)7752 / 77 20 -369 00, Fax: +43 (0)7752 / 77 20 -236 999, https://www.bs-ried.ac.at/
-
- Salzburg
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: Speditionskaufmann/frau (öffnen)
a.o. LehrabschlussBFI Berufsförderungsinstitut Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Schillerstraße 30
Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -0, Fax: +43 (0)662 / 88 32 32, https://www.bfi-sbg.at/BFI Berufsförderungsinstitut Salzburg - Pinzgau (öffnen)
5700 Zell/See, Ebenbergerstraße 1
Tel.: +43 (0)6542 / 743 26, Fax: +43 (0)662 / 883 232, https://www.bfi-sbg.at/BFI Berufsförderungsinstitut Salzburg - Pongau (öffnen)
5600 St. Johann im Pongau, Kasernenstraße 21
Tel.: +43 (0) 64 12/53 92, Fax: + 43 (0) 64 12/53 92-21, https://www.bfi-sbg.at/ -
Duale Akademie Logistics Management: Speditionskaufmann / Speditionskauffrau (öffnen)
Duale AkademieDuale Akademie Salzburg (öffnen)
5027 Salzburg, Julius-Raab-Platz 2
Tel.: +43 (0)662 88 88 -431, https://www.dualeakademie.at/salzburg/home.html -
Lehre Speditionskaufmann/-frau (öffnen)
LehreLandesberufsschule 3 Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Erzherzog-Eugen-Straße 15
Tel.: +43 (0)662 / 45 17 53, Fax: +43 (0)662 / 45 17 53 -1305, https://lbs3.salzburg.at
-
- Steiermark
-
-
Duale Akademie Logistics Management: Speditionskaufmann / Speditionskauffrau (öffnen)
Duale AkademieDuale Akademie Steiermark (öffnen)
8010 Graz, Körblergasse 111-113
Tel.: +43 (0)316 601 545, https://www.dualeakademie.at/stmk/home.html -
Lehre Speditionskaufmann/-frau (öffnen)
LehreLandesberufsschule Mitterdorf (öffnen)
8662 Sankt Barbara im Mürztal, Untere Berggasse 37
Tel.: +43 (0)3858 / 22 53, Fax: +43 (0)3858 / 22 53 -4, http://www.lbs-mitterdorf.ac.at
-
- Tirol
-
-
Duale Akademie Logistics Management: Speditionskaufmann / Speditionskauffrau (öffnen)
Duale AkademieDuale Akademie Tirol (öffnen)
6020 Innsbruck, Egger-Lienz-Straße 118 7
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7301, https://www.dualeakademie.at/tirol/home.html -
Lehre Speditionskaufmann/-frau (öffnen)
LehreTiroler Fachberufsschule für Handel und Büro Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Lohbachufer 6b
Tel.: +43 (0)512 / 284 531, Fax: +43 (0)512 / 284 531 -5, https://tfbs-hbi.tsn.at/
-
- Vorarlberg
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: Speditionskaufmann/frau (öffnen)
a.o. Lehrabschlusslernlabor.at gmbh (öffnen)
6850 Dornbirn, Langegasse 31
Tel.: +43 (0)676 84 65 68 -220, http://www.lernlabor.at -
Duale Akademie Logistics Management: Speditionskaufmann / Speditionskauffrau (öffnen)
Duale AkademieDuale Akademie Vorarlberg (öffnen)
6800 Feldkirch, Wichnergasse 9
Tel.: +43 (0)552 305 -1155, https://www.dualeakademie.at/vlbg/home.html -
Lehre Speditionskaufmann/-frau (öffnen)
LehreLandesberufsschule Dornbirn 2 (öffnen)
6850 Dornbirn, Eisplatzgasse 5
Tel.: +43 (0)5572 / 243 17, Fax: +43 (0)5572 / 243 17 -80, https://lbsdo2.snv.at/
-
- Wien
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: Speditionskaufmann/frau (öffnen)
a.o. LehrabschlussBFI Berufsförderungsinstitut Wien (öffnen)
1030 Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1
Tel.: 01 811 78 / 10100, Fax: 01 811 78 / 10111 , https://www.bfi.wienQuintLog e.U. (öffnen)
1020 Wien, Freudenauer Hafenstraße 16
Tel.: +43 (0)1 / 743 25 55, Fax: +43 (0)1 / 743 25 55 -50, http://quintlog.com/Plativio (öffnen)
1100 Wien, Laxenburger Straße 39
Tel.: +43 (0)1 / 600 50 59, Fax: +43 (0)1 / 600 50 59 4, http://www.plativio.at/ -
Duale Akademie Logistics Management: Speditionskaufmann / Speditionskauffrau (öffnen)
Duale AkademieDuale Akademie Wien (öffnen)
1020 Wien, Straße der Wiener Wirtschaft 1
Tel.: +43 (0)1 514 50 -2460, https://www.dualeakademie.at/wien/home.html -
Lehre Speditionskaufmann/-frau (öffnen)
LehreBerufsschule für Industrie, Finanzen und Transport (öffnen)
1120 Wien, Längenfeldgasse 13-15
Tel.: +43 (0)1 / 599 16 -95360, Fax: +43 (0)1 / 599 16 -9995360, https://www.bsift.at/
-
Speditionskaufmann/-frau (inkl. Doppellehren) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anz./Jahr | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 |
männlich | 526 | 506 | 463 | 458 | 490 | 508 | 520 | 521 | 500 | 501 |
weiblich | 366 | 325 | 298 | 295 | 308 | 335 | 336 | 361 | 369 | 367 |
gesamt | 892 | 831 | 761 | 753 | 798 | 843 | 856 | 882 | 869 | 868 |
Frauenanteil | 41,0% | 39,1% | 39,2% | 39,2% | 38,6% | 39,7% | 39,3% | 40,9% | 42,5% | 42,3% |
Quelle: WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich | ||||||||||
Folgende berufsbildende Schulen bieten teilweise eine ähnliche Ausbildung wie der Lehrberuf:
Normalformen (für 14-Jährige):
- Handelsschule
- Handelsakademie
- Fachschule für wirtschaftliche Berufe
- Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe
- Sonstige berufsbildende Schulen mit kaufmännischen Ausbildungsinhalten
Sonderformen (für Erwachsene), die auch als Weiterbildung für LehrabsolventInnen geeignet sind:
- Handelsakademie für Berufstätige
- Aufbaulehrgang für Handelsakademien
- Kolleg an Handelsakademien
- Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe
- Kolleg für wirtschaftliche Berufe
Der Beruf erfordert ständige Weiterbildung in allen kaufmännischen Bereichen und vor allem in der EDV, sowie hinsichtlich der Zoll- und Transportabwicklung. Möglichkeiten dazu bieten Weiterbildungskurse des Berufsförderungsinstitutes (BFI) und des Wirtschaftsförderungsinstitutes (WIFI).
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Aufstiegsmöglichkeiten:
Speditionskaufleute können zu AbteilungsleiterInnen, VerkehrsleiterInnen, ProkuristInnen, FilialleiterInnen und GeschäftsführerInnen aufsteigen.
Selbstständige Berufsausübung:
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für Speditionskaufleute im Gewerbe "SpediteurIn einschließlich der TransportagentIn" (Befähigungsnachweis erforderlich).
Weiters können Speditionskaufleute im freien Gewerbe "HandelsagentIn" und im Handelsgewerbe tätig sein. Ein freies Gewerbe erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich eine Anmeldung bei der Gewerbebehörde.