E-Commerce-Kaufmann/-frau
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Handel, Logistik, VerkehrAusbildungsform: Lehre
Infos zur Lehrlingsentschädigung (Lehrlingseinkommen)
Hinweis
Dieser Lehrberuf, der seit 1. Juni 2018 als befristeter Ausbildungsversuch geführt wurde, ist seit 1. Mai 2020 ein unbefristeter Regellehrberuf mit neuer Ausbildungsordnung. Lehrlinge, die am 30. April 2020 im Ausbildungsversuch ausgebildet wurden, können die Lehre nach den bisherigen Regelungen (Ausbildungsordnung, Prüfungsordnung) abschließen. Sie können aber auch bei voller Lehrzeitanrechnung auf die neuen Regelungen umsteigen (erforderlich ist dafür eine entsprechende Vereinbarung zwischen Lehrbetrieb und Lehrling).
Tätigkeitsmerkmale
Der Einkauf im Internet erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Waren und Dienstleistungen aller Art können bequem von zuhause oder unterwegs auf internetfähigen Geräten bestellt und bezahlt werden. Diese Entwicklung hat den neuen Lehrberuf E-Commerce-Kaufmann/-frau erforderlich gemacht. E-Commerce-Kaufleute finden überall dort Anstellung, wo Produkte online vertrieben werden. Sie sind Expertinnen und Experten dafür, Online-Shops einzurichten und laufend zu optimieren. Des Weiteren erstellen sie Newsletter und wissen hier über die erforderlichen rechtlichen Rahmenbedingungen Bescheid.
Durch die Berufsausbildung im Lehrbetrieb und in der Berufsschule sollen ausgebildete Lehrlinge in der Lage sein, die nachfolgenden Tätigkeiten fachgerecht, selbstständig und eigenverantwortlich auszuführen:
1. Anwenden der betriebsspezifischen Shopmanagementsysteme,
2. Analysieren der Bestandteile eines Onlineshops (Navigation, Suche, Empfehlungsdienste) sowie Ermitteln und Dokumentieren von betriebsüblichen Kennzahlen,
3. Erkennen von Möglichkeiten zur Anpassung und Änderung der Bedienbarkeit des Online-Shops sowie Unterstützen beim Einsatz von Test-Methoden und -Tools zur kontinuierlichen Optimierung der Bedienbarkeit des Online-Shops,
4. Erarbeiten von Vorschlägen für eine wettbewerbsfähigere Präsentation von Waren im Online-Shop und Mitwirken an deren Umsetzung,
5. Anwenden unterschiedlicher Werbeformen im Display-Marketing (zB Retargeting, Behavioural Targeting),
6. Erstellen und Versenden von Newslettern unter Beachtung rechtlicher Rahmenbedingungen,
7. Beobachten von sozialen Netzwerken hinsichtlich des eigenen Unternehmens sowie Nutzen von sozialen Netzwerken zur Kundenansprache,
8. Bearbeiten der Warendaten, Fotos, Bilder, Videos sowie Erstellen von verkaufsgerechten und suchmaschinenoptimierten Produktbeschreibungen unter Beachtung der Bestimmungen des Urheberrechtes,
9. Integrieren von Warendaten in den Online-Shop sowie deren Optimierung,
10. Informieren, Betreuen und Beraten von Kunden oder Geschäftspartnern auf verschiedenen Kanälen sowie Bearbeiten von Reklamationen.
Der Einkauf im Internet erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Waren und Dienstleistungen aller Art können bequem von zuhause oder unterwegs auf internetfähigen Geräten bestellt und bezahlt werden. Diese Entwicklung hat den neuen Lehrberuf E-Commerce-Kaufmann/-frau erforderlich gemacht. E-Commerce-Kaufleute finden überall dort Anstellung, wo Produkte online vertrieben werden. Sie sind Expertinnen und Experten dafür, Online-Shops einzurichten und laufend zu optimieren. Des Weiteren erstellen sie Newsletter und wissen hier über die erforderlichen rechtlichen Rahmenbedingungen Bescheid.
Durch die Berufsausbildung im Lehrbetrieb und in der Berufsschule sollen ausgebildete Lehrlinge in der Lage sein, die nachfolgenden Tätigkeiten fachgerecht, selbstständig und eigenverantwortlich auszuführen:
1. Anwenden der betriebsspezifischen Shopmanagementsysteme,
2. Analysieren der Bestandteile eines Onlineshops (Navigation, Suche, Empfehlungsdienste) sowie Ermitteln und Dokumentieren von betriebsüblichen Kennzahlen,
3. Erkennen von Möglichkeiten zur Anpassung und Änderung der Bedienbarkeit des Online-Shops sowie Unterstützen beim Einsatz von Test-Methoden und -Tools zur kontinuierlichen Optimierung der Bedienbarkeit des Online-Shops,
4. Erarbeiten von Vorschlägen für eine wettbewerbsfähigere Präsentation von Waren im Online-Shop und Mitwirken an deren Umsetzung,
5. Anwenden unterschiedlicher Werbeformen im Display-Marketing (zB Retargeting, Behavioural Targeting),
6. Erstellen und Versenden von Newslettern unter Beachtung rechtlicher Rahmenbedingungen,
7. Beobachten von sozialen Netzwerken hinsichtlich des eigenen Unternehmens sowie Nutzen von sozialen Netzwerken zur Kundenansprache,
8. Bearbeiten der Warendaten, Fotos, Bilder, Videos sowie Erstellen von verkaufsgerechten und suchmaschinenoptimierten Produktbeschreibungen unter Beachtung der Bestimmungen des Urheberrechtes,
9. Integrieren von Warendaten in den Online-Shop sowie deren Optimierung,
10. Informieren, Betreuen und Beraten von Ku…
Kollektivvertragliche Mindest-Sätze (Brutto *), alle Beträge in Euro
* Brutto = Wert VOR Abzug der Abgaben (Versicherungen, Steuern)
E-Commerce-Kaufmann/-frau | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) | |||||
Handelsgewerbe (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
A1 Telekom Austria AG (Angestellte+Arbeiter)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Post (Österreichische Post AG - ÖPAG) (Angestellte+Arbeiter)
gültig ab 01.07.2020
|
E-Commerce-Kaufleute arbeiten in Betrieben des Einzel- und Großhandels, aber auch in anderen Unternehmen, die Webshops betreiben (wie beispielsweise im Tourismus). Aufgrund einer immer größer werdenden Anzahl von Online-Shops und anderen Einkaufsmöglichkeiten im Internet ist davon auszugehen, dass sich eine entsprechende Nachfrage an E-Commerce-Kaufleuten einstellen wird.
Da es sich um einen neuen Lehrberuf handelt, zu dem kein Vorgängerlehrberuf existiert, ist die Einschätzung der Beschäftigungsmöglichkeiten schwierig. Generell ist der Online-Handel aber am Vormarsch und dementsprechend kann mit einer entsprechenden Nachfrage an E-Commerce-Kaufleuten gerechnet werden.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Bürokaufmann/-frau", dem der Beruf "E-Commerce-Kaufmann/-frau" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
- Niederösterreich
-
-
Lehre E-Commerce-Kaufmann/E-Commerce-Kauffrau (öffnen)
LehreLandesberufsschule Theresienfeld (öffnen)
2604 Theresienfeld, Grazer Straße 24
Tel.: +43 (0)2622 / 712 83, Fax: +43 (0)2622 / 712 83 -22, http://lbstheresienfeld.ac.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: E-Commerce-Kaufmann/-frau (öffnen)
a.o. LehrabschlussWIFI Oberösterreich (öffnen)
4021 Linz, Wiener Straße 150
Tel.: +43 (0)5 7000 -77, Fax: +43 (0)5 7000 -7609, http://www.ooe.wifi.at/ -
Lehre E-Commerce-Kaufmann/E-Commerce-Kauffrau (öffnen)
LehreBerufsschule Vöcklabruck-Gmunden - Standort Vöcklabruck (öffnen)
4840 Vöcklabruck, Englweg 1
Tel.: +43 (0)732 / 77 20 -374 05, Fax: +43 (0)732 / 77 20 -237 499, https://www.bs-voecklabruck-gmunden.ac.at/
-
- Salzburg
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: E-Commerce-Kaufmann/-frau (öffnen)
a.o. LehrabschlussWIFI Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Julius-Raab-Platz 2
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411, Fax: +43 (0)662 / 88 32 14, https://www.wifisalzburg.at/ -
Lehre E-Commerce-Kaufmann/E-Commerce-Kauffrau (öffnen)
LehreLandesberufsschule St. Johann im Pongau (öffnen)
5600 St. Johann im Pongau, Sparkassenstraße 24
Tel.: +43 (0)6412 / 63 25 -105, Fax: +43 (0)6412 / 63 25 -19, https://www.lbs-st-johann.salzburg.at
-
- Steiermark
-
-
Lehre E-Commerce-Kaufmann/E-Commerce-Kauffrau (öffnen)
LehreLandesberufsschule Feldbach (öffnen)
8330 Feldbach, Feldgasse 3
Tel.: +43 (0)3152 / 40 07, Fax: +43 (0)3152 / 40 07 -6, http://www.lbs-feldbach.steiermark.at/
-
- Tirol
-
-
Lehre E-Commerce-Kaufmann/E-Commerce-Kauffrau (öffnen)
LehreTiroler Fachberufsschule für Handel und Büro Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Lohbachufer 6b
Tel.: +43 (0)512 / 284 531, Fax: +43 (0)512 / 284 531 -5, https://tfbs-hbi.tsn.at/
-
- Vorarlberg
-
-
Lehre E-Commerce-Kaufmann/E-Commerce-Kauffrau (öffnen)
LehreLandesberufsschule Bregenz 3 (öffnen)
6900 Bregenz, Feldweg 23
Tel.: +43 (0)5574 / 71181 32310, Fax: +43 (0)5574 / 71181 32302, https://lbsbregenz3.at/
-
- Wien
-
-
Lehre E-Commerce-Kaufmann/E-Commerce-Kauffrau (öffnen)
LehreBerufsschule für Handel@Administration (öffnen)
1160 Wien, Panikengasse 31
Tel.: +43 (0)1 / 599 16 -95905, Fax: +43 (0)1 / 599 16 -9995905, http://www.bsha.at/
-
E-Commerce-Kaufmann/-frau (inkl. Doppellehren) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dieser Lehrberuf wurde erst am 1.6.2018 eingerichtet! | ||||||||||
Anz./Jahr | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 |
männlich | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 47 | 111 |
weiblich | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 34 | 80 |
gesamt | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 81 | 191 |
Frauenanteil | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 42,0% | 41,9% |
Quelle: WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich | ||||||||||