Hotel- und GastgewerbeassistentIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Tourismus, Gastgewerbe, FreizeitAusbildungsform: Lehre
Infos zur Lehrlingsentschädigung (Lehrlingseinkommen)
Tätigkeitsmerkmale
Hotel- und GastgewerbeassistentInnen führen alle Organisations- und Verwaltungsarbeiten eines Hotel- oder Gastgewerbebetriebes durch. Zu ihrem Tätigkeitsbereich gehören der Umgang mit dem Zimmerplan, der EDV-gestützte Schriftverkehr, der Verkauf, die Kassaführung, die Buchhaltung und die Lagerhaltung. Auch Front-Office (Check-in, Check-out, Gästeinformation) sowie verschiedene Organisationstätigkeiten in den Bereichen Küche, Service und Housekeeping (Etage) fallen in den Tätigkeitsbereich der Hotel- und GastgewerbeassistentInnen. Außerdem sind sie an der Entwicklung und Durchführung von Marketingmaßnahmen beteiligt.
Die wichtigsten Aufgaben der Hotel- und GastgewerbeassistentInnen sind Organisations- und Büroaufgaben (Buchhaltung, Ausstellen von Rechnungen), die mit Hilfe branchenspezifischer EDV-Programme erledigt werden, weiters die Unterbringung und Verpflegung der Gäste (Empfangen der Gäste, Erstellen eines Menüplanes usw.) und die Betreuung der Gäste (Besorgen von Theaterkarten, Vermitteln von Stadtrundfahrten, Geldwechseln usw.).
Im kaufmännischen Bereich führen sie die Buchhaltung, die von der Lagerbuchhaltung über die Personalbuchhaltung bis zur Lebensmittel- und Getränkeabrechnung reicht. Die Hotel- und GastgewerbeassistentInnen erledigen den Schriftverkehr mit LieferantInnen, Behörden und KundInnen. Ein großer Teil ihrer Arbeit sind Kontroll- und Verrechnungstätigkeiten. Anhand der im Servicebereich ausgestellten Bons für die Speisen- und Getränkeabrechnung führen sie die Tagesabrechnung durch. Mittels der Warenein- und Warenausgangsbücher ermitteln sie den Bedarf an Lebensmitteln und Getränken. Für die Warenbestellung holen sie von verschiedenen Großhändlern Angebote ein. Nach der Ermittlung des kosten- und qualitätsmäßig günstigsten Angebotes führen sie die Bestellung durch.
Bei der Warenübernahme kontrollieren die Hotel- und GastgewerbeassistentInnen den Lieferschein. Weiters führen sie die Lebensmittelabrechnung (Ökonomat) durch, wobei sie feststellen, wie groß der Einsatz, der Verbrauch und der Erlös bei den in der Küche verarbeiteten Lebensmitteln ist.
Im Empfangsbereich (Rezeption) haben Hotel- und GastgewerbeassistentInnen direkten Kontakt mit den Gästen. Sie empfangen und verabschieden die Gäste in der Rezeption, gehen im persönlichen Gespräch auf Wünsche und Beschwerden der HotelkundInnen ein und informieren die Gäste über das Angebot an kulturellen und sonstigen Veranstaltungen.
Im Servicebereich führen die Hotel- und GastgewerbeassistentInnen vor allem Kontroll- und Organisationsaufgaben durch, die sich auf den Küchenbetrieb (z.B. die Menüplanung) und auf organisatorische Aufgaben im Bereich der Zimmervermietung (z.B. Ausarbeiten von Einsatzplänen für das Zimmerpersonal) erstrecken. Auch das Organisieren von Freizeitprogrammen für die Gäste (z.B. Tagesausflüge, Veranstaltungen im Haus) fällt in diesen Aufgabenbereich.
Hotel- und GastgewerbeassistentInnen führen alle Organisations- und Verwaltungsarbeiten eines Hotel- oder Gastgewerbebetriebes durch. Zu ihrem Tätigkeitsbereich gehören der Umgang mit dem Zimmerplan, der EDV-gestützte Schriftverkehr, der Verkauf, die Kassaführung, die Buchhaltung und die Lagerhaltung. Auch Front-Office (Check-in, Check-out, Gästeinformation) sowie verschiedene Organisationstätigkeiten in den Bereichen Küche, Service und Housekeeping (Etage) fallen in den Tätigkeitsbereich der Hotel- und GastgewerbeassistentInnen. Außerdem sind sie an der Entwicklung und Durchführung von Marketingmaßnahmen beteiligt.
Die wichtigsten Aufgaben der Hotel- und GastgewerbeassistentInnen sind Organisations- und Büroaufgaben (Buchhaltung, Ausstellen von Rechnungen), die mit Hilfe branchenspezifischer EDV-Programme erledigt werden, weiters die Unterbringung und Verpflegung der Gäste (Empfangen der Gäste, Erstellen eines Menüplanes usw.) und die Betreuung der Gäste (Besorgen von Theaterkarten, Vermitteln von Stadtrundfahrten, Geldwechseln usw.).
Im kaufmännischen Bereich führen sie die Buchhaltung, die von der Lagerbuchhaltung über die Personalbuchhaltung bis zur Lebensmittel- und Getränkeabrechnung reicht. Die Hotel- und GastgewerbeassistentInnen erledigen den Schriftverkehr mit LieferantInnen, Behörden und KundInnen. Ein großer Teil ihrer Arbeit sind Kontroll- und Verrechnungstätigkeiten. Anhand der im Servicebereich ausgestellten Bons für die Speisen- und Getränkeabrechnung führen sie die Tagesabrechnung durch. Mittels der Warenein- und Warenausgangsbücher ermitteln sie den Bedarf an Lebensmitteln und Getränken. Für die Warenbestellung holen sie von verschiedenen Großhändlern Angebote ein. Nach der Ermittlung des kosten- und qualitätsmäßig günstigsten Angebotes führen sie die Bestellung durch.
Bei der Warenübernahme kontrollieren die Hotel- und GastgewerbeassistentInnen den Lieferschein. Weiters führen sie die Lebensmittelabrechnung (Ökonomat) durch, wobei sie feststellen,…
Kollektivvertragliche Mindest-Sätze (Brutto *), alle Beträge in Euro
* Brutto = Wert VOR Abzug der Abgaben (Versicherungen, Steuern)
Hotel- und GastgewerbeassistentIn | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) | |||||
Hotel- und Gastgewerbe (Angestellte)
gültig ab 01.04.2021
|
- Fingerfertigkeit: Bedienen der Schreib- und Rechenmaschinen
- mathematisch-rechnerische Fähigkeit: Abrechnen, Menükalkulation
- Organisationstalent: Erstellen der Einsatzpläne für Mitarbeiter, Service
- Kontaktfähigkeit: Gästebetreuung
- Fähigkeit zur Zusammenarbeit: mit Küchen-, Servier- und Zimmerpersonal
- Sprachfertigkeit mündlich: Tätigkeit in der Rezeption
- Sprachfertigkeit schriftlich: Schriftverkehr
- Selbständigkeit: Koordinieren des Servicebereiches, Durchführen von Bestellungen
- generelle Lernfähigkeit: Lernen von Fremdsprachen, Bedienen moderner Büromaschinen
Betriebe/Lehrbetriebe:
Hotel- und GastgewerbeassistentInnen sind in Hotels, Restaurants, Ferien- und Freizeitzentren, Resorts, Kurverwaltungen und weiteren Gastgewerbebetrieben beschäftigt. Insbesondere in Städten und in den Tourismusregionen im Westen Österreichs gibt es viele Ausbildungs- und Beschäftigungsbetriebe.
Lehrstellensituation:
Die jährliche Gesamtzahl der Hotel- und GastgewerbeassistentIn-Lehrlinge liegt seit vielen Jahren sehr beständig zwischen rund 1.330 und 1.450 Personen; erst ganz zuletzt ist sie auf knapp 1.280 Personen gesunken. Die meisten Lehrstellen gibt es derzeit in Wien, Tirol und Salzburg (zusammen rund zwei Drittel); der Rest verteilt sich gleichmäßig auf die anderen Bundesländer.
Unterschiede nach Geschlecht:
Der Lehrberuf wird wesentlich häufiger von Frauen als von Männern erlernt. Der Anteil der weiblichen Lehrlinge liegt bei rund 75 Prozent, der Anteil der männlichen Lehrlinge bei rund 25 Prozent.
Berufsaussichten:
Der österreichische Tourismus hat sich in den letzten Jahren sehr positiv entwickelt. Sowohl Lehrlinge als auch Fach- und Hilfskräfte werden in vielen Regionen dringend gesucht. Nicht alle verfügbaren Lehrstellen und Stellen können jedoch besetzt werden. Insbesondere bei Lehrberufen in der Beherbergung und Gastronomie zeigt sich, dass das Angebot an Lehrstellen die Zahl der LehrstelleninteressentInnen deutlich übersteigt.
Beschäftigungsaussichten:
Hotel- und GastgewerbeassistentInnen haben gute Beschäftigungsaussichten. Besonders in touristischen Zentren sind viele Stellen verfügbar.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Hotel- und Gastgewerbekaufmann/-frau", dem der Beruf "Hotel- und GastgewerbeassistentIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
- Kärnten
-
-
Lehre Hotel- und GastgewerbeassistentIn (öffnen)
LehreFachberufsschule für Tourismus Warmbad Villach (öffnen)
9504 Villach, Kumpfallee 87
Tel.: +43 (0)4242 / 269 77 -0, Fax: +43 (0)4242 / 269 77 -36, https://www.fbs-warmbad.at
-
- Niederösterreich
-
-
Lehre Hotel- und GastgewerbeassistentIn (öffnen)
LehreLandesberufsschule Waldegg (öffnen)
2754 Waldegg, Waldegg 41
Tel.: +43 (0)2633 / 422 78, Fax: +43 (0)2633 / 422 78 -25, http://lbswaldegg.ac.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: Hotel- und GastgewerbeassistentIn (öffnen)
a.o. LehrabschlussBFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Gmunden (öffnen)
4810 Gmunden, Kaltenbrunerstraße 45
Tel.: +43 (0)810 / 004 005, Fax: +43 (0)7672 / 213 99 -1755, https://www.bfi-ooe.at/ -
Duale Akademie Tourism Management: Hotel- und Gastgewerbeassistenz (öffnen)
LehreDuale Akademie Oberösterreich (öffnen)
4020 Linz, Wiener Straße 150
Tel.: +43 (0)5 90 909 4010, https://www.dualeakademie.at -
Lehre Hotel- und GastgewerbeassistentIn (öffnen)
LehreBerufsschule Altmünster (öffnen)
4813 Altmünster, Ebenzweierstraße 26
Tel.: +43 (0)7612 / 885 30, Fax: +43 (0)732 / 7720 258 309, https://www.bs-altmuenster.ac.at/
-
- Salzburg
-
-
Lehre Hotel- und GastgewerbeassistentIn (öffnen)
LehreLandesberufsschule Obertrum (öffnen)
5162 Obertrum, Mattigtalstraße 10
Tel.: +43 (0)6219 / 83 04, Fax: +43 (0)6219 / 83 04 -14, https://www.lbs-obertrum.salzburg.at
-
- Steiermark
-
-
Lehre Hotel- und GastgewerbeassistentIn (öffnen)
LehreLandesberufsschule für Tourismus Bad Gleichenberg (öffnen)
8344 Bad Gleichenberg, Mailandbergstraße 16
Tel.: +43 (0)3159 / 22 11, Fax: +43 (0)3159 / 22 11 -40, http://www.lbs-gleichenberg.ac.at
-
- Tirol
-
-
Lehre Hotel- und GastgewerbeassistentIn (öffnen)
LehreTiroler Fachberufsschule für Tourismus und Handel Landeck (öffnen)
6500 Landeck, Kreuzgasse 9
Tel.: +43 (0)5442 / 652 15, Fax: +43 (0)5442 / 652 15 -35, https://www.tfbs-landeck.tsn.at/
-
- Vorarlberg
-
-
Lehre Hotel- und GastgewerbeassistentIn (öffnen)
LehreLandesberufsschule Lochau (öffnen)
6911 Lochau, Althofenweg 1
Tel.: +43 (0)5574 / 429 06, Fax: +43 (0)5574 / 429 06 -29, https://www.lbs-lochau.at/
-
- Wien
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: Hotel- und GastgewerbeassistentIn (öffnen)
a.o. LehrabschlussBFI Berufsförderungsinstitut Wien (öffnen)
1030 Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1
Tel.: 01 811 78 / 10100, Fax: 01 811 78 / 10111 , https://www.bfi.wien/KUS - Kultur- und Sportverein der Wiener Berufsschulen (öffnen)
1150 Wien, Hütteldorfer Straße 7-17
Tel.: +43 (0)1 89 00 254 -620, https://www.lehre-fertig.at/ -
Lehre Hotel- und GastgewerbeassistentIn (öffnen)
LehreBerufsschule für Lebensmittel, Touristik und Zahntechnik (öffnen)
1120 Wien, Längenfeldgasse 13-15
Tel.: +43 (0)1 / 599 16 -95341, Fax: +43 (0)1 / 599 16 -9995340, https://bsltz.at/
-
Hotel- und GastgewerbeassistentIn (inkl. Doppellehren) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anz./Jahr | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 |
männlich | 301 | 304 | 297 | 312 | 294 | 319 | 318 | 356 | 365 | 305 |
weiblich | 1.268 | 1.263 | 1.222 | 1.153 | 1.113 | 1.050 | 1.011 | 1.030 | 1.083 | 974 |
gesamt | 1.569 | 1.567 | 1.519 | 1.465 | 1.407 | 1.369 | 1.329 | 1.386 | 1.448 | 1.279 |
Frauenanteil | 80,8% | 80,6% | 80,4% | 78,7% | 79,1% | 76,7% | 76,1% | 74,3% | 74,8% | 76,2% |
Quelle: WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich | ||||||||||
Folgende berufsbildende Schulen bieten teilweise eine ähnliche Ausbildung wie der Lehrberuf:
Schulen im Bereich HOTEL-/GASTGEWERBE UND TOURISMUS:
Normalformen (für 14-Jährige):
Sonderformen (für Erwachsene), die auch als Weiterbildung für LehrabsolventInnen geeignet sind:
KAUFMÄNNISCHE SCHULEN:
Normalformen (für 14-Jährige):
- Handelsschule
- Handelsakademie
- Fachschule für wirtschaftliche Berufe
- Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe
- Sonstige berufsbildende Schulen mit kaufmännischen Ausbildungsinhalten
Sonderformen (für Erwachsene), die auch als Weiterbildung für LehrabsolventInnen geeignet sind:
- Handelsakademie für Berufstätige
- Aufbaulehrgang für Handelsakademien
- Kolleg an Handelsakademien
- Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe
- Kolleg für wirtschaftliche Berufe
Das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten zahlreiche Weiterbildungskurse an. Auch die Kammer für Arbeiter und Angestellte (AK) bietet zahlreiche kaufmännische Kurse und Sprachkurse an.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Aufstiegsmöglichkeiten:
Hotel- und GastgewerbeassistentInnen können zu HoteldirektorInnen, WirtschaftsdirektorInnen, AbteilungsleiterInnen, ChefrezeptionistInnen, Küchenchefs/-chefinnen und OberkellnerInnen aufsteigen. Allerdings werden Führungspositionen zunehmend mit AbsolventInnen der Gastgewerbefachschule und der Höheren Lehranstalten für Fremdenverkehrsberufe besetzt.
Selbstständige Berufsausübung:
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für Hotel- und GastgewerbeassistentInnen im reglementierten Gewerbe "Gastgewerbe" (Befähigungsnachweis erforderlich).
Weiters können Hotel- und GastgewerbeassistentInnen in verschiedenen freien Gastgewerbe-Betriebsarten tätig sein, für die keine Gewerbeberechtigung erforderlich ist, z.B. wenn Speisen in einfacher Art verabreicht werden, nichtalkoholische Getränke ausgeschenkt werden, nicht mehr als acht Verabreichungsplätze eingerichtet werden oder es sich um eine Schutzhütte handelt.
Ein freies Gewerbe erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich eine Anmeldung bei der Gewerbebehörde.